We are sorry
Press release: Nützliches Vergnügen: Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit
Nr. 362/2004 - 30.11.2004
Ausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in der Paulinerkirche
(pug) „Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit“ - das ist der Titel einer neuen Ausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), die vom 5. Dezember 2004 bis 20. Februar 2005 in der Paulinerkirche zu sehen ist. Die Präsentation stellt wichtige Kinder- und Jugendbuchautoren dieser Epoche vor. Sie zeigt das gesamte Spektrum der Literatur, ihre Entwicklung bis zur Frühromantik sowie insbesondere auch die aufwendigen Illustrationen, Kupferstiche und Handkolorierungen der Bücher. Zu sehen sind insgesamt 238 Werke aus dem reichen Bestand der Bibliothek und der Vordemann-Sammlung am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität. Sie werden durch charakteristische Textausschnitte und großformatige Reproduktionen ergänzt. Die Ausstellung wurde unter der Leitung von Dr. Wolfgang Wangerin von der Arbeitsgruppe Historische Jugendbuchforschung erarbeitet. Die Eröffnung findet am Sonntag, 5. Dezember 2004, statt. Den Einführungsvortrag hält Dr. Wangerin. Grußworte sprechen der Landtagsabgeordnete Thomas Oppermann und SUB-Direktor Prof. Dr. Elmar Mittler. Die Veranstaltung mit musikalischer Begleitung von Magdalene Harer (Sopran) und Olaf Tietz (Klavier) beginnt um 11.15 Uhr.
Romane, Robinsonaden, moralische Erzählungen und religiöse Unterweisungen, Kinderlieder und Kinderschauspiele, Reisebeschreibungen, Ratgeber, Abecedarien und Realienbücher, Bilderbücher und Bildergalerien sowie Kinderzeitschriften bilden das breite Gattungsspektrum der Kinder- und Jugendliteratur, die sich in der Aufklärungszeit etablierte und bereits im späten 18. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt erreichte. Im „Zeitalter der Pädagogik“ ist sie der großen Erziehungsidee untergeordnet: Durch die Vermittlung von Kenntnissen und Tugenden sollten die Kinder zu nützlichen Mitgliedern der bürgerlichen Gesellschaft erzogen werden. Erstmals berücksichtigte die aufklärerische Kinder- und Jugendliteratur den Erfahrungshorizont von Kindern, indem sie deren Interesse an erzählten Geschichten weckte, auf spielerisches Lernen und auf Anschaulichkeit achtete. Dieser Zielsetzung diente auch die reiche Ausgestaltung der Bücher. „Die besten und bekanntesten Zeichner und Stecher haben für ihr junges Lesepublikum erstrangige Illustrationen geschaffen, die einen Schwerpunkt innerhalb der Ausstellung bilden, so dass eine Literatur-Ausstellung hier zugleich zu einer Kunst-Ausstellung wird“, so Dr. Wangerin vom Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen.
Die Ausstellung zeigt dabei zum ersten Mal, dass diese Literatur in besonderer Weise mit Göttingen und der jungen Georgia Augusta als einem „Kind der Aufklärung“ verbunden ist. Das Interesse der Göttinger Wissenschaftler dieser Zeit an pädagogischen Fragen war außerordentlich groß, und unter ihnen befanden sich auch Professoren, die für Kinder schrieben und deren Werke häufig von Verlagen in Göttingen verlegt wurden. Eine in Deutschland wohl einzigartige Bedeutung gewann in diesem Zusammenhang die Universitätsbibliothek, die im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Bibliotheken die aktuelle pädagogische Literatur in sonst kaum erreichter Vollständigkeit erwarb. Dr. Wangerin: „Die großen Pädagogen des 18. Jahrhunderts sind daher in Göttingen vielfältig vertreten, die Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärungszeit ist vorzüglich dokumentiert.“
Die Ausstellung „Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit“ ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarte kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro; eine Dauerkarte ist für 8 Euro, ermäßigt für 4 Euro erhältlich. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffentliche Führungen finden kostenlos jeweils sonnabends um 15 Uhr statt; didaktische Führungen für Schulklassen sind nach Absprache unter Telefon (0551) 39-9201 möglich. Weitere Sonderführungen (für Gruppen bis 20 Personen 20 Euro) werden nach Absprache unter Telefon (0551) 39-2456 angeboten. Vom 23. Dezember 2004 bis zum 3. Januar 2005 ist die Präsentation geschlossen. Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog und eine CD-ROM. Ein Faltblatt mit Informationen auch zum Rahmenprogramm kann in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unter Telefon (0551) 39-2456 angefordert werden.
Informationen im Internet sind unter der Adresse www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar.
Hinweis an die Redaktionen:
Digitales Bildmaterial der Ausstellung kann unter Telefon (0551) 39-2456 angefordert werden.
Kontaktadressen:
Dr. Wolfgang Wangerin
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9201, Fax (0551) 39-9204
e-mail: wwanger1@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/sh/15027.html
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Referat Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5222
e-mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de