In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Neues Forschungsprojekt zur Beziehung von Israelis und Palästinensern

Nr. 28/2010 - 11.02.2010

Universität Göttingen erhält über 600.000 Euro Fördergelder

(pug) Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen untersuchen in einer auf drei Jahre angelegten Studie das Zusammenleben der Menschen in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten. Der Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen unterschiedlichen Gruppierungen. Dabei geht es neben religiösen Zugehörigkeiten auch um andere Merkmale – beispielsweise ob jemand zur Gruppe der Bewohner der palästinensischen Autonomiegebiete gehört oder zur Gruppe der israelischen Staatsbürger. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen untersuchen, welche Bedingungen und Faktoren einen Dialog zwischen den verschiedenen Gruppen begünstigen oder erschweren.

Gefördert wird die Studie „Außenseiter und Etablierte zugleich: Palästinenser und Israelis in unterschiedlichen Figurationen“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit mehr als 600.000 Euro. Federführend ist dabei das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Rosenthal in Zusammenarbeit mit der Ben-Gurion University of Negev (Israel) und der Al-Quds University in Jerusalem. Vorausgegangen ist dem Projekt eine Pilotstudie, ebenfalls finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsprojekts untersuchen insgesamt sieben Gemeinden, die durch unterschiedliche Verhältnisse von Mehrheits- und Minderheitsbevölkerung geprägt sind. Mittels teilnehmender Beobachtung, Fragebögen und offener Interviews wollen sie herausfinden, welche Rolle die Selbst- und Fremdbilder der Menschen im Alltag spielen. So findet beispielsweise an jedem größeren Gebäude in Israel, ob Bahnhof, Restaurant oder Supermarkt, eine Einlasskontrolle durch Sicherheitskräfte statt. Welche Personen werden aufgrund welcher Merkmale verstärkt kontrolliert? Und welches Bild des Gegenübers steht hinter diesen Kontrollen? Solche und andere Prozesse wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen. „Nur wenn wir verstehen, wie die Menschen zusammenleben, können wir auch verstehen, wo die Konfliktlinien sind“, erklärt Dr. Nicole Witte vom Methodenzentrum Sozialwissenschaften. „Möglicherweise spielen dabei auch ganz andere Gründe als ethnische oder religiöse Zugehörigkeit eine große Rolle.“ Dabei verstehen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Grundlagenforscher.

Kontaktadresse:
Dr. des. Nicole Witte
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Methodenzentrum Sozialwissenschaften
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-14206, Fax (0551) 39-12286
E-Mail: nicole.witte@sowi.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/27012.html