In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Wissenschaft und Ethik, der Schein der Weisen und die Evolution der Sprache

Nr. 201/2010 - 05.10.2010

Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ startet am 8. Oktober 2010

(pug) Die Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ bietet den Zuhörenden einen Streifzug durch die internationale Spitzenforschung von den modernen Natur- und Gesellschaftswissenschaften bis zur Kultur- und Kunstgeschichte. Renommierte Sachbuchautoren und Wissenschaftler aus zahlreichen Fachdisziplinen stellen vom 8. bis 17. Oktober 2010 ihre aktuellen Bücher und Forschungsergebnisse in der Paulinerkirche vor. Die zehnteilige Reihe wird veranstaltet von der Göttinger Literaturherbst GmbH, den Göttinger Max-Planck-Instituten für biophysikalische Chemie, für Dynamik und Selbstorganisation und für Experimentelle Medizin sowie der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Zum Auftakt der Vortragsreihe am Freitag, 8. Oktober, spricht Dr. Ilaria Capua über das Thema „Wissenschaft und Ethik. Die Virologin und Leiterin des EU-Referenzlabors zur Erforschung der Vogelgrippe beschreibt dabei die Rolle des internationalen Datenaustausches bei der Erforschung und Bekämpfung von Krankheitserregern. Am Sonnabend, 9. Oktober, berichtet Prof. Dr. Thomas Metzinger von der Universität Mainz unter dem Titel „Der Ego-Tunnel“ über die Zukunft der Hirnforschung. Am Sonntag, 10. Oktober, diskutiert der Psychologe Prof. Dr. Steven Pinker von der Harvard University seine These des historischen Rückgangs von Krieg und Gewalt von biblischen Zeiten bis in die Gegenwart. Am Montag, 11. Oktober, liest der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Prof. Dr. Borwin Bandelow von der Universität Göttingen, aus seinem Buch „Wenn die Seele leidet“. Dabei gibt er einen Überblick über die häufigsten seelischen Erkrankungen, ihre Ursachen und Therapien.

Am Dienstag, 12. Oktober, widmet sich Prof. Dr. John L. Heilbron von der Universität Oxford der Biographie des Astronomen Galileo Galilei. Unter dem Titel „Der Schein der Weisen“ zeigt der Physiker Prof. Dr. Hans-Peter Beck-Bornholdt am Mittwoch, 13. Oktober, wie Irrtümer und Fehlurteile in der Forschung und im Alltag entstehen. Das Leben und Werk des italienischen Barockmalers Caravaggio, der die europäische Malerei nachhaltig beeinflusste, stellt der Wiener Kunsthistoriker Prof. Dr. Sebastian Schütze am Donnerstag, 14. Oktober, vor.

Der Vortrag des Kognitionsbiologen Dr. William Tecumseh Fitch von der Universität Wien handelt von der Evolution der Sprache. Am Freitag, 15. Oktober, spricht er über die biologischen Grundlagen, die es dem Menschen als einzigem Lebewesen ermöglicht haben, komplexe sprachliche Strukturen zu entwickeln. Am Sonnabend, 16. Oktober, schildert Prof. Dr. Michael Welland die Geschichte des Sandes – einerseits ein Naturprodukt, andererseits Grundlage für zahlreiche technische Errungenschaften. Für sein Buch „Sand − Die unendliche Geschichte“ erhielt der Geologe dieses Jahr die renommierte John-Burroughs-Medaille.

Am Sonntag, 17. Oktober, stellen Prof. Dr. Johannes W. Grüntzig und Prof. Dr. Heinz Mehlhorn von der Universität Düsseldorf Leben und Werk des Arztes und Nobelpreisträgers Robert Koch vor, der die moderne Bakteriologie und Mikrobiologie begründete.

Die Vorträge werden von Wissenschaftlern der Göttinger Max-Planck-Institute und der Universität Göttingen moderiert und sind zum Teil in englischer Sprache. Sie beginnen jeweils um 19 Uhr in der Paulinerkirche am Papendiek 14. Karten sind im Vorverkauf oder unter der Telefonnummer (0551) 49 98 031 erhältlich und kosten zwischen 10 und 12 Euro. Begleitend zur Vortragsreihe in der Paulinerkirche werden Führungen im Historischen Bibliotheksgebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen angeboten. Ein Faltblatt mit Informationen dazu kann unter Telefon (0551) 39-22456 angefordert werden. Informationen im Internet sind unter www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 370 Göttingen
Telefon (0551) 39-22456, Fax (0551) 39-5674
E-Mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de