We are sorry
Press release: Biologische Schädlingsbekämpfung nicht immer erfolgreich
Nr. 236/2016 - 08.11.2016
Göttinger Agrarökologen: Naturnahe Lebensräume bekämpfen Schädlinge nicht immer effektiv
(pug) Naturnahe Lebensräume spielen in Agrarlandschaften eine große Rolle für die Artenvielfalt und die Aufrechterhaltung wichtiger Ökosystemfunktionen, wie zum Beispiel der biologischen Schädlingsbekämpfung, dem Bodenschutz, der Nährstoffbindung und der Bestäubung. Im Gegensatz zu Ökologen teilen Landwirte diese Wertschätzung naturnaher Lebensräume aber oft nicht. Göttinger Agrarökologen haben zusammen mit einem internationalen Expertenteam die Situation identifiziert, wann und warum naturnahe Lebensräume nicht zur biologischen Schädlingsbekämpfung beitragen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Biological Conservation erschienen.
Wie Ergebnisse zahlreicher Fallstudien zeigen, kann die relative Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die Schädlingsbekämpfung je nach Situation unterschiedlich ausfallen. „Beispielsweise spielt die Kontinuität der Nahrungsversorgung über die ganze Vegetationsperiode eine wichtige Rolle für natürliche Gegenspieler – und kann durch ein geeignetes Nebeneinander von Ackerflächen in bestimmten Fällen besser realisiert werden als durch naturnahe Flächen“, so Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie und Erstautor der Studie. „Es gibt viele Schädlinge, die nicht ausreichend natürliche Gegenspieler haben oder in naturnahen Lebensräumen besser überleben als ihre Gegenspieler. Außerdem profitieren manche Schädlinge mehr von der Nachbarschaft zu einem anderen Acker als von einer Nachbarschaft zu naturnahen Flächen. Oder sie profitieren davon, dass ihre natürlichen Gegenspieler durch die landwirtschaftliche Praxis geschädigt werden, wie zum Beispiel durch den Einsatz von Pestiziden“, so Prof. Tscharntke.
Manchmal ziehen es auch die natürlichen Gegenspieler vor, in den naturnahen Flächen zu bleiben, wohingegen die Schädlinge sie als Ausgangspunkt für die Ackerbesiedlung nehmen. Eindeutig ist es der Fall, wenn Gegenspieler zwar den Acker besiedeln, aber wegen der Ausbringung von Pestiziden keine Wirkung entfalten können. Prof. Tscharntke betont, wie wichtig ein breit gefächerter Blick auf Erfolge und Misserfolge in der biologischen Schädlingsbekämpfung ist: „Neue Ansätze thematisieren, dass die exakte Zusammensetzung des Landschaftsmosaiks für die natürliche Kontrolle von Schädlingen von großer Bedeutung sein kann. Aber auch die Resistenz von Nutzpflanzen, das Unkrautmanagement und der Agrochemikalieneinsatz spielen eine wichtige Rolle.“
Originalveröffentlichung: Teja Tscharntke et al. When natural habitat fails to enhance biological pest control – Five hypotheses. Biological Conservation (2016), http://dx.doi.org/10.1016/j.biocon.2016.10.001
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Teja Tscharntke
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutzpflanzenwissenschaften – Abteilung Agrarökologie
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-9209, E-Mail: ttschar@gwdg.de
Internet: www.agroecology.uni-goettingen.de