Publikationen
Berichte für die Öffentlichkeit
- Abschlussbericht für die Öffentlichkeit (2019–2023)
 - Zwischenbericht für die Öffentlichkeit (2022)
 - Zwischenbericht für die Öffentlichkeit (2021)
 - Zwischenbericht für die Öffentlichkeit (2020)
 - Zwischenbericht für die Öffentlichkeit (2019)
 
Wissenschaftliche Publikationen
Überblick über die Arbeiten der 1. & 2. Förderphase
Promotionsprojekte der 1. & 2. Förderphase
laufend- Bethge, R. (verteidigt). Heterogenisierungen im (inklusiven) Englischunterricht. Eine Ethnografie subjektivierender Praktiken in der Unterrichtsinteraktion. (HB C)
 - Cirkel, J. (in Arbeit). Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften. (HB A)
 - Dumiak, G. (in Arbeit). Konstitutionsmomente (mehr)sprachlicher Räume in sprachreflexiven Interventionen zu Mehrsprachigkeit. Eine Situationsanalyse zu Sprachregimen im (Fremd- und Zweit-)Sprachenunterricht. (HB C)
 - Hülsmann, D. (in Arbeit). Sprache Bearbeitungsprozesse im Deutschunterricht – Zur Konstruktion sprachlicher Differenz und ihren sozialen Implikationen. (HB C)
 - Mummelthey, S. (in Arbeit). Soziale Konstruktionen von Leistung im Sportunterricht. (HB C)
 - Schumann, D. (verteidigt). Epistemologien von Diversität. Zur Konstruktion und Bearbeitung von Differenz in Schulbüchern des Politikunterrichts. (HB C)
 - Sprenger, C. (in Arbeit). Forschend Lehren Lernen. Zur Schulung von Forschungs- und Reflexionskompetenzen angehender Fremdsprachenlehrender im Lehr-Lern-Labor. (HB B)
 
abgeschlossen
- Grieger, M. (2022). Selbstwirksamkeitserwartungen angehender und praktizierender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre: Messung – Ausprägung – Prädiktoren. Wiesbaden: Springer VS. (HB A)
 - Handtke, K. (2021). Entwicklung von Messinstrumenten für Selbstwirksamkeitserwartungen und selbstberichtetes Fachwissen zum Unterrichten von Naturwissenschaften. (HB A)
 - Laubner, M. (2023). Differenzierungen, Normalität und Positionierungen. Analysen studentischer Äußerungen über Inklusion und Schüler*innen. (HB C)
 - Link, C. (2023). Interkulturelle Perspektivität als Mehrwert bilingualen Geschichtsunterrichts?. Göttingen: v&r unipress (HB B)
 - Richter-Beuschel, L. (2021). Wissen von Lehramtsstudierenden für die Gestaltung nachhaltiger Landnutzung – Fokus: Biodiversität und Klimawandel. (HB A)