BA Arbeiten in der AG Jooss (cjooss@gwdg.de)

1. Untersuchung von Molekül-Oxid Hybriden zur künstlichen Photosynthese: Die elektrochemische Reduktion von CO2 und die Oxidation von H2O sind von großer Bedeutung für Erzeugung solarer Treibstoffe. Es soll die Verankerung von molekularen Katalysatoren mittels einer Kohlenstoffzwischenschicht auf einen Oxid-Polaron-Absorber untersucht werden.

2. Untersuchung von Multilagen und Grenzflächen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie mittels Tiefenprofilierung: Um zu untersuchen, wie sich z.B. die chemische Zusammensetzung und elektronische Struktur von Oberfläche und Volumen unterscheiden, wendet man diese Technik auch in Kombination mit einer Clusterionenquelle mit Ar Clustern bis zu 10.000 an.

3. Experimentelle und theoretische Arbeiten im Bereich der hochauflösenden Transmissionselektronen-mikroskopie von Energiematerialien: Z.B. (a) Simulation von Hochauflösungsbildern komplexer Perovskit-Oxide mittels Bloch-Wellen / Multi Slice, (b) Entwicklung einer neuen Präparationsmethode für ultradünne Lamellen mittels Focused Ion Beam.

BA Arbeiten in der AG Volkert (volkert@ump.gwdg.de)

1. LiMn2O4 - Ein Batteriematerial außerhalb seiner Komfortzone: In Abhängigkeit des Lithiumgehalts möchten wir das Verhalten von LiMn2O4 unter Vakuumeinfluss beobachten. Du wirst lernen, mit XRD (Röntgenbeugung) Änderungen in der Kristallstruktur aufzulösen und mithilfe von XPS (Röntgen photoelektronenspektroskopie) zeitaufgelöste Änderungen in der Zusammensetzung der Oberfläche zu untersuchen. (fschoenewald@ump.gwdg.de und max.baumung@uni-goettingen.de)

2. „Resistive Switching“ mit dem AFM: Die Rasterkraftmikroskopie (AFM) ist eine Messmethode die es ermöglicht Oberflächen auf der Nanometerskala abzutasten und gezielt zu verändern. Im Rahmen dieser Arbeit wollen wir das AFM dazu nuten um das Phänomen „Resistive Switching“ an Manganoxiden und ZnO zu untersuchen. Weiter werden wir durch Messmethoden wie „Conductive-AFM“ (C-AFM) und dem „Scanning Kelvin Probe Mode“ (SKPM) die Leitfähigkeit von Proben und den Einfluss von Ladungen auf der Probenoberfläche charakterisieren. (niklas.weber@uni-goettingen.de)