FeeHe - Feedback im Kontext von Heterogenität



In unserem Projekt "Feedback im Kontext von Heterogenität" (FeeHe) untersuchen wir, wie Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe die Unterrichts- und Feedbackqualität in ihrem Deutschunterricht wahrnehmen. Uns interessiert besonders, inwieweit die Unterrichtswahrnehmung der Schüler*innen von ihren individuellen Lernausgangslagen – wie ihrem Fachinteresse oder ihrer Leistung – beeinflusst wird und welche differenziellen Effekte die wahrgenommene Unterrichts- und Feedbackqualität auf die Lernprozesse der einzelnen Schüler*innen hat. In unserer Studie haben wir n=807 Schüler*innen in 49 Deutschkursen der gymnasialen Oberstufe an neun Schulen in Südniedersachsen zu Beginn und zur Mitte des Schuljahres 2017/2018 zu ihrer Wahrnehmung der Unterrichts- und Feedbackqualität sowie zu ihrer Einschätzung motivationaler und (meta-) kognitiver Merkmale standardisiert per Fragebogen befragt.




Willems_PublZu unserem Projekt FeeHe ist die Skalendokumentation erschienen, in der wir die eingesetzten Erhebungsinstrumente vorstellen. Hier können Sie die Skalendokumentation herunterladen: Skalendokumentation FeeHe.



Willems_Vortrag Ein Poster zum Projekt, das wir im Rahmen des Forschungstages 2019 des Zentrums für Empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) vorgestellt haben, können Sie hier downloaden: Poster_FeeHe_2019_ZeUS



Willems_Vortrag Ein Poster zum Projekt, das wir im Rahmen des Forschungstages 2018 des Zentrums für Empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) vorgestellt haben, können Sie hier downloaden: Poster_FeeHe_2018_ZeUS



Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Ariane S. Willems

Laufzeit
2017-2020 (aktuell läuft die Auswertung der Daten weiter)

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Katharina Dreiling, M.Ed.

Zentrale Ziele des Projektes
Im Projekt FeeHe - Feedback im Kontext von Heterogenität untersuchen wir, wie Schülerinnen und Schüler lern- und leistungsbezogenes Feedback ihrer Lehrkraft im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe wahrnehmen und welche Effekte die wahrgenommene Qualität des Feedbacks auf die Qualität und Wirkung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern hat. Ausgehend von Annahmen des Angebots-Nutzungs-Modell der Unterrichtsforschung interessiert uns besonders, inwieweit Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen motivational-affektiven, kognitiven und sozialen Lernvoraussetzungen Feedback in unterschiedlicher Art und Weise wahrnehmen und inwieweit in Abhängigkeit der individuellen Lernvoraussetzungen differenzielle Wirkungen des wahrgenommenen Feedbacks auftreten.

Neben der Qualität des Feedbacks werden in dieser Studie auch weitere Merkmale der Unterrichtsqualität untersucht. Hierzu wird auf das Modell der drei Basisdimensionen guten Unterrichts zurückgegriffen, in dem zwischen den Merkmalen (i) Klassenführung, (ii) Schülerorientierung und (iii) kognitives Aktivierungspotential unterschieden wird. Auch hier untersuchen wir, ob Oberstufenschülerinnen und -schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen die Unterrichtsqualität im Fach Deutsch unterschiedlich wahrnehmen und ob Unterricht für verschiedene Schülergruppen unterschiedlich wirkt.

Die Ergebnisse des Projekts sollen dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Interaktion zwischen den individuellen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe und ihrer Wahrnehmung der unterrichtlichen Lernumgebung (im Fach Deutsch) zu erhalten.

Die Befunde des Projektes werden kontinuierlich auf verschiedenen nationalen und internationalen Fachkonferenzen präsentiert und publiziert. Um die gewonnen Erkenntnisse nicht nur einem wissenschaftlichen Fachpublikum, sondern auch der schulischen Praxis zugänglich zu machen, erhielten alle teilnehmenden Schulen und Lehrkräfte personalisierte Rückmeldungen zu den an ihrer Schule bzw. ihrem Unterricht erhobenen Daten.

Aktuell werden die Befunde des Projekts FeeHe in unserem Lehrentwicklungsprojekt FlipViU - Entwicklung eines Flipped Classroom zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden dazu genutzt, den Erwerb professioneller Reflexions- und Handlungskompetenzen von Studierenden in der Lehramtsausbildung zu den Themen Feedback und Unterrichtsqualität systematisch zu fördern.

Studiendesign und forschungsmethodisches Vorgehen
Um die Frage nach der differenziellen Wahrnehmung der Unterrichts- und Feedbackbackqualität sowie ihrer Bedeutung für die motivationale und (meta-)kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu klären, wurde im Projekt FeeHe die Wahrnehmung der Unterrichts- und Feedbackbackqualität längsschnittlich über zwei Messzeitpunkte – zu Beginn und zur Mitte des Schuljahres 2017/18 – erfasst. Hierzu wurde ein standardisierter Schülerfragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe die individuelle Wahrnehmung verschiedener Dimensionen der Unterrichts- und Feedbackqualität systematisch erfasst wird. Zum ersten Messzeitpunkt wurden außerdem unterschiedliche Hintergrundvariablen (Geschlecht, Fachnoten, Migrations- und sozioökonomischer Hintergrund) sowie motivationale und (meta-)kognitive Lerneingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler erhoben.
Die Stichprobe umfasste zum Schuljahresbeginn 2017/2018 insgesamt n=807 Schülerinnen und Schüler in 49 Deutschkursen des 11. und 12. Jahrgangs an neun Schulen (Gymnasien und Gesamtschulen, Südniedersachsen). Die Folgebefragung wurde im Frühjahr 2018 mit n=696 Schülerinnen und Schülern in 43 Deutschkursen durchgeführt.

Ausgewählte Fragestellungen
Wir bearbeiten u.a. folgende Fragestellungen:
1) Lässt sich die schülerindividuelle Wahrnehmung von Feedback mithilfe eines multidimensionalen Fragebogens valide und reliabel erfassen?
2) Bestehen Unterschiede in der Wahrnehmung von Feedback in Abhängigkeit von individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern?
3) Wie wirkt sich das wahrgenommene Feedback in Abhängigkeit von unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern auf motivational-affektive und (meta-)kognitive Zielkriterien von Unterricht aus?
4) Wie hängt Feedback als Merkmal der Unterrichtsqualität mit den in der aktuellen Unterrichtsforschung beschriebenen Merkmalen guten Unterrichts (Klassenführung, Schülerorientierung und kognitives Aktivierungspotenzial) zusammen?

Beteiligte Projektschulen
Matthias-Claudius-Gymnasium Gehrden, Corvanium Northeim, Gymnasium Lehrte, Michelsenschule Hildesheim, IGS Hameln, Ratsgymnasium Peine, Gymnasium Hankensbüttel, Viktoria-Luisen-Gymnasium Hameln, Werner-von-Siemens-Gymnasium Bad Harzburg

(ehemalige) Studentische Hilfskräfte und Forschungspraktikant*innen
Melissa Eckert, Daniel Erdmann, Lena Heitkamp, Kim Göwecke, Judith C. Horlboge, Mareike Islar, Pauline Jurkait, Sophie von Lampe, Julia Raaben, Thusha Ravechandran, Magdalena Schütz, Philine Thomasius, Lotte Wegener

Projektbezogene Publikationen

  • Willems, A.S., Dreiling, K. & Eckert, M. (2020). Skalendokumentation des Projekts FeeHe – Feedback im Kontext von Heterogenität. Göttingen: Universitätsverlag.
    Zum Download: Skalendokumentation FeeHe.
  • Dreiling, K. & Willems, A.S. (2020). Heterogene Lernvoraussetzungen – heterogene Kurszusammensetzungen? Geschlechtsspezifische Motivationsprofile als Lernausgangslagen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. In C. Kessler & S. Nonte (Hrsg.), (Neue) Formen der Differenzierung – Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit (pp. 159-179). Münster: Waxmann.
  • Willems, A.S. & Dreiling, K. (resubm.). Feedback im Kontext von Heterogenität: Wie beeinflussen motivationale Schülerprofile die Wahrnehmung von Feedback im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. Manuskript resubmitted (Journal of Edcuational Research Online).
  • Eckert, M., Dreiling, K. & Willems, A.S. (i.E.). Wie beeinflussen motivationsrelevante Überzeugungen das Kurswahlverhalten von Oberstufenschülerinnen und -schülern im Fach Deutsch? In A.S. Willems (Ed.). Wieso? Weshalb? Warum? Motivation und Einstellung in (außer-)schulischen Bildungskontexten (noch o.A.). Göttingen: Universitätsverlag.
  • Dreiling, K. & Willems, A.S. (i.E.). Geschlechtsspezifische Entwicklungen der Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe: eine Anwendung von Latent-Transition-Analysen. In A.S. Willems (Ed.). Wieso? Weshalb? Warum? Motivation und Einstellung in (außer-)schulischen Bildungskontexten (noch o.A.). Göttingen: Universitätsverlag.
  • Willems, A.S., Dreiling, K. & Benning, A. (i.E.). Wie beeinflussen individuelle Motivationsprofile von Oberstufenschülerinnen und -schülern ihre Wahrnehmung der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch? In A.S. Willems (Ed.). Wieso? Weshalb? Warum? Motivation und Einstellung in (außer-)schulischen Bildungskontexten (noch o.A.). Göttingen: Universitätsverlag.
  • Dreiling, K., Flierl, R. & Willems, A.S. (2018). FeeDo – Feedbackprozesse im Deutschunterricht der Oberstufe: Erste Befunde einer Pilotierungsstudie zur standardisierten Erfassung wahrgenommenen Feedbacks. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, Th. Häcker, & M. Walm (Hrsg.). Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 194-205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.



Projektbezogene Fachvorträge und Präsentationen

  • Eckert, M. & Willems, A.S. (2021, September 06). How do students’ expectancy-value profiles influence course selection in German language classes of upper secondary schools? A Latent profile analysis. Paper presented at the 21th European Conference on Educational Research (ECER), Online.
  • Dreiling, K. & Willems, A.S. (2020). Fachinteresse, Selbstkonzept und Zielorientierungen – günstige motivationale Lernvoraussetzungen für die Wahrnehmung von Unterricht? Eine Untersuchung motivationaler Profile bei Schüler*innen der Oberstufe. Symposiumsbeitrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam.
  • Benning, A., Dreiling, K. & Willems, A.S. (2019). Motivationale Schülerprofile und ihr Zusammenhang zur wahrgenommenen Unterrichtsqualität im Deutschunterricht der Oberstufe. Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Münster.
  • Dreiling, K. & Willems, A.S. (2019). Stability and changes in students‘ motivational profiles: The role of teaching quality and feedback. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
  • Willems, A.S. & Dreiling, K. (2019). The role of students‘ profiles in the preception of teacher feedback quality. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
  • Willems, A.S. & Dreiling, K. (2019). On the influence of students cognitive and motivational learning characteristic profiles on their perception of teacher feedback in German language classes. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg.
  • Dreiling, K. & Willems, A.S. (2019). Welchen Einfluss hat die Unterrichtsqualität auf die Entwicklung motivationaler Schülerprofile? Eine Anwendung von Latent-Transition-Analysen im Deutschunterricht der Oberstufe. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
  • Dreiling, K. & Willems, A.S. (2019). Individuelle Unterstützung im Deutschunterricht der Oberstufe. Zur Bedeutung von Schülermerkmalen für die Wahrnehmung der Qualität von Feedback. Vortrag auf der Tagung „(Neue) Formen der Differenzierung. Schulprofilierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit“, Göttingen.
  • Benning, A., Dreiling, K. & Willems, A.S. (2019). Welche Bedeutung haben motivationale Schülerprofile für die Wahrnehmung von Unterricht. Postervortrag auf dem Forschungstag des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen.
    Zum Download: Poster_FeeHe_2019_ZeUS
  • Willems, A. S. & Dreiling, K. (2018). How do students’ motivational profiles influence their perception of teacher feedback? A person-centered approach on instructional effectiveness. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Bolzano.
  • Dreiling, K. & Willems, A. S. (2018). How do students with different motivational profiles perceive feedback during classroom interaction? Vortrag auf der 16. International Conference on Motivation (ICM), Aarhus.
  • Dreiling, K. & Willems, A. S. (2018). Zur Bedeutung individueller Schülerprofile für die Wahrnehmung von Feedback im Deutschunterricht der Oberstufe. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
  • Dreiling, K. & Willems, A.S. (2018). Welche Bedeutung haben motivationale Schülerprofile für die Wahrnehmung von Feedback? Erste Befunde der Studie „Feedback im Kontext von Heterogenität (FeeHe)“. Postervortrag auf dem Forschungstag des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen.
    Zum Downloaden: Poster_FeeHe_2018_ZeUS
  • Dreiling, K., Flierl, R. & Willems, A. S. (2017). Feedback als Komponente von Unterrichtsqualität: Befunde einer Pilotierungsstudie im Fach Deutsch. Vortrag auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.




Projektbezogene Qualifizierungsarbeiten

Dissertationen

  • Katharina Dreiling, M.Ed. (laufend). Qualität und Wirkung von Feedback im Zusammenhang mit motivationalen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern: eine empirische Untersuchung im Deutschunterricht der Oberstufe [Arbeitstitel]. Georg-August-Universität Göttingen, Erziehungswissenschaft.


  • Studentische Abschlussarbeiten

    • Kurswahlentscheidungen von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. Georg-August-Universität Göttingen, Master Erziehungswissenschaft.
    • Die Rolle von Lern- und Leistungszielen von Schüler*innen für die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität: eine empirische Analyse im Deutschunterricht. Georg-August-Universität Göttingen, Master of Education.
    • Lernmotivation von Schüler*innen – Wie beeinflussen motivationale Schülerprofile die Wahrnehmung unterstützender Unterrichtsmerkmale? Georg-August-Universität Göttingen, Master of Education.
    • Die Wahrnehmung von Feedback aus Schüler*innenperspektive: Zum Einfluss von Fachinteresse und Selbstkonzept. Georg-August-Universität Göttingen, Master of Education.
    • Der Einfluss des sozialen Hintergrunds, des Geschlechts und der Leistung auf die Wahrnehmung der Feedbackqualität. Georg-August-Universität Göttingen, Master of Education.
    • Zur Bedeutung der intrinsischen Lernmotivation und des akademischen Selbstkonzepts von Schüler*innen auf die Wahrnehmung und Akzeptanz von Lehrer-Feedback. Georg-August-Universität Göttingen, Master of Education.
    • Zur Wahrnehmung der Unterrichtsqualität im Deutschunterricht: eine empirische Untersuchung. Georg-August-Universität Göttingen, Master of Education.