Katharina Schulz


Seit 05/2024 Mitglied des Netzwerks „Falsafa in die Schule“

Seit 10/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen und Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren“

Seit 2021 Promotionsstudium in Philosophie mit einem didaktischen Schwerpunkt; Arbeitstitel des Promotionsprojekts: „Diversität im schulischen Philosophiekanon“; 2022 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

2019-2021 Referendariat an der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln; Lehrerin für Philosophie und Englisch am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich

2011-2018 Lehramtsstudium mit den Fächern Philosophie, Englisch und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln und am Allegheny College, PA

Philosophiedidaktische Fragestellungen, insbesondere zu Reflexion, Kritik und Erweiterung des philosophischen (Schul-)Kanons; Förderung der Argumentations- und Urteilskompetenzen; empirische Schulforschung

Fragestellungen der feministischen Philosophie und der sozialen Erkenntnistheorie

  • „Die Vielfalt der Philosophie entdecken. Überlegungen zur Diversifizierung des Kanons für den Schulunterricht”. Auf: Philovernetzt. Zusammen mit Anne Burkard, 2024. https://www.philovernetzt.de/konstruktionsprinzipien/.
  • https://www.philovernetzt.de/konstruktionsprinzipien/. (Abrufdatum). „Denkerinnen, die Schule machen. Repräsentation und Diversität im Philosophieunterricht“. In: Amelie Stuart/Hannah Wallenfels (Hg.): Aufbrechen, umgestalten?! Die Podcastreihe zur feministischen Kanonkritik, 2024. https://podcast.uni-erfurt.de/podcast/aufbrechen_umgestalten.
  • „Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein?“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Friederike Wenzel, 2024. https://www.philovernetzt.de/was-soll-ich-werden/.
  • „Verantwortung für Strukturelle Ungerechtigkeit“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Irene Buchholz, Anne Burkard, Aline Dammel, Eva Hinternesch und Jonas Zorn, 2023. https://www.philovernetzt.de/strukturelle-ungerechtigkeit/.
  • Sadik Jalal al-Azm zur Frage der Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft (gemeinsam mit Kata Moser, in Vorbereitung).
  • Rezension zu: Jonas Pfister/Peter Zimmermann/Dominique Kuenzle/Tobias Zürcher (2021): Philosophie: Eine Einführung fürs Gymnasium. Bern: hep 2021, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie- und Ethik (1), 2022, S. 111.
  • „Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Anne Burkard, Jan Constantin, Laura Martena und Friederike Wenzel, 2022. https://www.philovernetzt.de/wem-glauben/.
  • „Ethische Fragen der Einwilligung“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Christine Bratu, Anne Burkard, Kirsten Meyer, Friederike Wenzel, 2020. http://www.philovernetzt.de/ethische-fragen-der-einwilligung.
  • „Aufgaben zur Schulung der Urteilskompetenz im Philosophieunterricht: Ein Kriterienkatalog“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 41 (4), 2019, S. 106-112.


  • „Stereotypes in the Philosophy Classroom: Lack of Fit for Students from Marginalized Groups?”, Vortrag zusammen mit Anne Burkard und Arian Leopold bei der International Conference: Ethics and Philosophy Teaching and the Challenges of the Future, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 02.07.2024.
  • „Klassiker und Newcomer – Kanonentscheidungen zwischen philosophischer Qualität und pädagogischen Potenzialen“, Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik zum Thema „Philosophiegeschichte und Philosophiedidaktik“, Universität zu Köln, 23.03.2024.
  • „Zur Repräsentation von Philosophinnen/Frauen in philosophischen Bildungsmaterialien“, Vortrag zusammen mit Philipp Hagemann am „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“, Universität Paderborn, 08.11.2023.
  • „Kanonisches Philosophiewissen und was es über den schulischen Philosophiekanon zu wissen gibt“, Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik, Technische Universität Dortmund, 25.03.2023.
  • „The Philosophical Canon as a Means of Access and Exclusion”, Vortrag beim Workshop „Diskursmacht–Wissen–Teilhabe: Welche Rolle spielt epistemische Gewalt in der Philosophie?“, Hochschule für Philosophie München, 02.12.2022.
  • „Frauen* in Philosophischen Lehrwerken“, Input beim Workshop „Transformation(en) des philosophischen Kanons für den Philosophieunterricht“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.10.2022.
  • „Der schulische Philosophiekanon und die Förderung fachlicher und pädagogischer Ziele“, Vortrag beim elften internationalen Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP.11) zum Thema Philosophie & Öffentlichkeit, Humboldt-Universität Berlin, 15.09.2022.
  • „Philosophie = männlich? Eine Kanonreflexion aus der Gender-perspektive“, Vortrag im Philosophiedidaktik-Kolloquium an der Universität Tübingen 20.07.2022.
  • “Aziz al-Azmehs Culturalism, Grand Narrative of Capitalism Exultant”, Präsentation beim “Reading Weekend: Reading Islams and Modernities with Aziz Al-Azmeh”, Universität Erlangen, 14.05.2022.
  • „Und dann bearbeitet ihr bitte noch Aufgabe 3: Ein Kriterienkatalog zur Ermittlung des Potentials von (Urteils-)Aufgaben“, Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 08.09.2018.
  • „Kein Schulbuch im Philosophieunterricht – Freiraum oder Beliebigkeit?“ Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 30.09.2017.


  • „Diversität und Genderperspektiven in der Philosophiedidaktik“, Fortbildung für Lehrkräfte des Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde vom Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (WiB e. V.) in Kooperation mit dem Fachverband LER, 14.06.2024.
  • „Besser philosophieren mit argumentativen Fähigkeiten“, zusammen mit Anne Burkard beim 11. Bielefelder Fachtag Philosophie zum Thema „Argumentieren“ am 17.06.2023.
  • Workshops im Rahmen des 2. Göttinger Fachtags Philosophie und Werte und Normen für Lehrkräfte und Masterstudierende zum Thema „Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit“ am 05.04.2024.
  • Workshops im Rahmen des 1. Göttinger Fachtags Philosophie und Werte und Normen für Lehrkräfte und Masterstudierende zum Thema „Ja heißt Ja!? – Ethische Fragen der Einwilligung“ am 15.04.2023.