Personen-SDP

Infos zum Studium


Wie ist das Studium der Neueren Deutschen Literatur in Göttingen aufgebaut? Welche Primärtexte soll ich am besten lesen, um einen Überblick über die neuere deutsche Literatur zu bekommen? Wie schreibe ich eine Hausarbeit in der Neueren Deutschen Literatur? Wie kann ich dazu am besten Fachliteratur finden? Welche Online-Hilfsmittel sind für die Neueren Deutschen Literatur nützlich – und vertrauenswürdig? Und wo kann ich mich beraten lassen? Informationen zu solchen Fragen finden Sie auf dieser Seite (s. auch die Links zu den einzelnen Themen im Kasten rechts unten).



Alles auf einen Blick


Die Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) befasst sich mit den deutschsprachigen Literaturen vom Barock bis in die Gegenwart unter literaturgeschichtlichen, textanalytischen, medien- und kulturwissenschaftlichen und vergleichenden Perspektiven, darüber hinaus mit der Vermittlung von Literatur, der Literaturtheorie, der Fachgeschichte und der Editionsphilologie.
Literaturgeschichte: In Vorlesungen werden Überblicke über die deutschsprachige Literatur vom Barock bis in die Gegenwart gegeben, in Seminaren wird das literaturgeschichtliche Wissen vertieft, indem die Werke einzelner Autoren, Gattungen oder Epochen in synchroner oder diachroner Hinsicht genauer untersucht werden.
Literaturvermittlung: Die Frage, wie Literatur in der Gesellschaft vermittelt wird, geht über eine textorientierte Perspektive hinaus. Hier werden Einrichtungen behandelt, die literarische Werke den Leserinnen und Lesern zugänglich machen, sie kritisieren oder analysieren, z.B. Verlage und Buchhandel, Theater, Literaturhäuser und Literaturkritik.
Literaturtheorie: Gegenstand der Literaturtheorie sind Grundlagenprobleme der Theoriebildung und Methodologie in der Literaturwissenschaft sowie verschiedene Theorien über die Beschaffenheit und Funktionen von Literatur und die Bedingungen ihrer Produktion und Rezeption. Auch das Verhältnis von Literaturwissenschaft und Nachbardisziplinen wird hier thematisiert.
Fachgeschichte: Die Fachgeschichte untersucht, wann und unter welchen Bedingungen die Germanistik bzw. Deutsche Philologie entstanden ist und wie sich ihre Teilfächer seit dem 19. Jahrhundert bis heute entwickelt haben. Dabei kommen Ziele, Verfahren, Selbstbeschreibungen, gesellschaftliche Aufgaben und disziplinäre Praktiken in den Blick.
Editionsphilologie: Die Editionsphilologie arbeitet an zuverlässigen Ausgaben literarischer Texte. Sie erschließt und beurteilt literarische Quellen und erstellt nach wissenschaftlichen Verfahren Editionen, die im Druck oder in elektronischer Form zugänglich gemacht werden.

Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung bilden sich auch in der Lehre ab. Sie liegen unter anderem in den Bereichen

  • Digitale Literaturwissenschaft
  • Diskursanalyse
  • Drama und Theater
  • Editionsphilologie (z.B. Editionen der Werke Thomas Manns, Theodor Fontanes, Theodor Storms, Siegfried Lenz' und Constantin Brunners)
  • Emotionsforschung
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Kulturtransfer-Forschung
  • Literarische Wertung und Kanonbildung
  • Literatur der Aufklärung, der Goethezeit, des Poetischen Realismus, der Klassischen Moderne und der Gegenwart
  • Literatur und populärkulturelle Medien
  • Literatur und Religion(en)
  • Literaturtheorie
  • Mediengeschichte
  • Narratologie
  • Wissenschaftsgeschichte

Wir arbeiten zudem mit anderen Abteilungen des SDP zusammen, z.B. der Linguistik, der Mediävistik und der Fachdidaktik, sowie mit anderen Philologien, z.B. in der Komparatistik. Auch am interdisziplinär ausgerichteten Göttinger Zentrum „Textstrukturen“ ist die NDL mit Lehre und Forschung beteiligt.


Die Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) ist an allen germanistischen B.A.- und M.A.- Studiengängen beteiligt, jeweils an den Fachstudiengängen und den Lehramtsamtsstudiengängen, sowie an Promotionsstudiengängen.
Unser B.A.-Studiengang im Fach- und Lehramtsprofil bildet mit der Verbindung von Linguistik, Mediävistik und Neuerer Deutscher Literatur die Vollgermanistik ab. Jedoch können Sie sich im B.A.-Vertiefungsbereich (ab dem 4. Semester) auf die NDL und ein weiteres germanistisches Teilfach spezialisieren. Wenn Sie Gefallen an der Literaturwissenschaft finden, können Sie im Masterbereich den Studiengang
„Neuere Deutsche Literatur: Geschichte, Grundlagen, Vermittlung“
„Neuere Deutsche Literatur: Geschichte, Grundlagen, Vermittlung. Venedig-Double-Degree“ oder
„Komparatistik“ wählen.

Hier finden Sie zwei Leselisten mit Titeln literarischer Texte und theoretischer Beiträge, die Sie während Ihres Studiums der Neueren Deutschen Literatur in Göttingen gelesen haben sollten. Die Liste der literarischen Texte gilt für die Bachelor- und Masterstudiengänge, die Liste der Theorietexte gilt für den Masterstudiengang „Neuere Deutsche Literatur“.


Das Kolloquium der Abteilung für Neuere Deutsche Literatur des Seminars für Deutsche Philologie bietet ein offenes literaturwissenschaftliches Forum für Lehrende, Studierende und Gäste. Zum einen erhalten hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminars die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungen vorzustellen und zu diskutieren, zum anderen laden wir nationale und internationale Referentinnen und Referenten zu Gastvorträgen ein.
Das Neugermanistische Kolloquium findet einmal im Semester – in der Regel in der letzten Vorlesungswoche – statt und wird frühzeitig angekündigt. Alle, die Interesse an literaturwissenschaftlichen Themen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und an den aktuellen Entwicklungen unseres Faches haben, sind ganz herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Allgemeine Informationen zu den Studiengängen am SDP finden Sie auf der Übersichtsseite des Seminars für Deutsche Philologie

Bei Fragen zur Planung des Fachstudiums insgesamt steht Ihnen die Studienberatung des Seminars für Deutsche Philologie gern zur Verfügung

Wenn Sie Fragen zur Studienplanung im Teilfach Neure Deutsche Literatur haben, kommen Sie bitte in eine unserer Sprechstunden oder schreiben Sie eine E-Mail. Alle Lehrenden der NDL beraten Sie gerne!


Wenn Sie während Ihres Studiums in Göttingen ein Semester ins Ausland gehen und dort neue, internationale Studienerfahrungen sammeln wollen,
können Sie
- das Erasmus-Programm nutzen. Die Abteilung Neue Deutsche Literatur betreut in diesem Rahmen Austauschtauschprogramme mit verschiedenen Städten.
- Darüber hinaus haben Sie im Masterstudiengang „Neuere Deutsche Literatur: Geschichte, Grundlagen, Vermittlung“ die Möglichkeit, einen gemeinsamen Studienabschluss (Double Degree) zu erwerben, den wir zusammen mit der Universität Venedig anbieten: Sie studieren zwei Semester in Göttingen, zwei an unserer venezianischen Partner-Universität Ca‘ Foscari.
Zu den fachlichen Aspekten der Austauschprograme und des Double Degree-Studienganges beraten wir Sie gern in unseren Sprechstunden.


Hier finden Sie Hilfsmittel, mit denen Sie sich im Selbststudium literaturwissenschaftliche Kenntnisse aneignen können:

- LiGo: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online
„LiGo ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen. Lassen Sie sich neue Begriffe erklären und anhand von Beispielen demonstrieren. Überprüfen und vertiefen Sie Ihr Wissen anschließend mit interaktiven Übungen und Tests.“

- Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie: Wenn Sie Titel von Beiträgen zu aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen und literaturwissenschaftlichen Methoden suchen, werden Sie in dieser Datenbank fündig. Die Titel sind verschlagwortet und zum großen Teil annotiert. Außerdem können Sie in einem Glossar wichtige literaturtheoretische Begriffe mit kurzen Definitionen aufrufen.



Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Jacob-Grimm-Haus
Käte-Hamburger-Weg 3
D - 37073 Göttingen

Kontakt

Telefonnummer: +49-551-39 27515 (Geschäftszimmer)
Fax: +49-551-39 7511
Mailadresse: deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de