Studienschwerpunkt "Material Humanities" (M.A.)

Im Fach Kunstgeschichte kann ab dem Wintersemester 2022/2023 der fächerübergreifend angebotene Studienschwerpunkt „Material Humanities" studiert werden, in dem die Entstehung von Wissen als Ergebnis materieller Interaktion untersucht wird. Um diesen Prozess zu verstehen und für unser Denken fruchtbar zu machen, arbeiten wir in und mit den Sammlungen der Universität Göttingen und entwickeln Fragen aus dem wissenschaftlichen Material heraus. Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Forum Wissen in Form von Ausstellungskonzepten erprobt.

Material Humanities

Studierende des Objektseminars „Orte, Räume, Atmosphären. Einführung in die materielle Kultur der Wissenschaften im WS 2022/23



Angesprochen sind Studierende aller Fächer, die sich für die Materialität ihrer Studieninhalte interessieren. Durch die objektbasierte Lehre qualifizieren sich die Studierenden für alle Arbeitsfelder, die im Spannungsfeld der Bewahrung, Vermittlung und Kritik materieller Bestände sowohl kultur- als auch naturwissenschaftlicher Provenienz stehen – in Museen, Sammlungen und Gedenkstätten, im Ausstellungsbetrieb und Denkmalschutz, aber auch im Journalismus, in Stiftungen und in der Wissenschaftskommunikation sowie auf dem dynamischen Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsmarkt.

Bewerbungsvoraussetzung ist ein B.A.-Abschluss in Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Bildwissenschaft oder einer fachlich eng verwandten Disziplin wie Archäologie, Kulturanthropologie und Geschichte.

Die Angebote des Schwerpunkts werden Sie in den Umgang mit historischen Objekten und in die kulturelle Bedeutung von Materialität am Beispiel der disziplinär breit aufgestellten wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Göttingen einführen. Sie lernen die Tätigkeitsfelder Sammeln, Erforschen und Ausstellen praxisorientiert kennen und gewinnen einen theoretischen Einblick u.a. in das interdisziplinäre Forschungsgebiet der material culture studies. Durch das Wissen um die Vielfalt der Sammlungen, der Objektgattungen, der disziplinär geprägten Praktiken, aber auch der Materialien und Herstellungstechniken erarbeiten Sie sich zudem wichtige Basiskompetenzen wie ganzheitliches Denken, Vermittlungskompetenz, Teamfähigkeit, Medienkompetenz oder die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. In vier Semestern erwerben Sie ein interdisziplinär reflektiertes und praktisch erprobtes Verständnis historischer und gegenwärtiger materieller Kultur. Den Abschluss des Studienschwerpunktes bildet eine räumliche, öffentlich zugängliche Präsentation (reale oder digitale Ausstellung, Sammlungsführung, Sound Installation usw.), so dass Sie verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation erproben können.

Bewerbungen zum WiSe:
jeweils im Zeitraum 01.04. - 01.06. unmittelbar vor dem WiSe
Bewerbungen zum SoSe:
jeweils im Zeitraum 01.10. - 01.12. unmittelbar vor dem SoSe