FIT in Professional Writing: Workshops

Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie in der Lage, sprachliche Anforderungen im Assessment Centre souverän zu bewältigen. Sie verfügen über nützliche Redemittel, angemessene Ausdrucksweisen und überzeugende Kommunikationsstrategien, die Ihnen helfen, Ihre Stärken klar und selbstbewusst zu präsentieren. Sie sind zudem auf interkulturelle Unterschiede und deren sprachliche Implikationen vorbereitet, wodurch Sie in unterschiedlichen Prüfungssituationen – wie Gruppendiskussionen, Rollenspielen und Präsentationen – sicher und überzeugend agieren können.

Sprache: Deutsch

Termine & Uhrzeiten:

04.09.2025, 10:00 - 13:00

11.09.2025, 10:00 - 13:00

18.09.2025, 10:00 - 13:00

25.09.2025, 10:00 - 13:00

Stud.IP Nummer: 450909

Credits: 4 ECTS

Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie in der Lage, sprachliche Anforderungen im Assessment Centre souverän zu bewältigen. Sie verfügen über nützliche Redemittel, angemessene Ausdrucksweisen und überzeugende Kommunikationsstrategien, die Ihnen helfen, Ihre Stärken klar und selbstbewusst zu präsentieren. Sie sind zudem auf interkulturelle Unterschiede und deren sprachliche Implikationen vorbereitet, wodurch Sie in unterschiedlichen Prüfungssituationen – wie Gruppendiskussionen, Rollenspielen und Präsentationen – sicher und überzeugend agieren können.

Sprache: Deutsch

Termine & Uhrzeiten:

09.09.2025, 09:00-17:00

10.09.2025, 09:00-17:00

Stud.IP Nummer: 452160

Credits: 4 ECTS

Wie schreibe ich eigentlich eine Bewerbung? Was gehört in den Lebenslauf? Wie formuliere ich mein Anschreiben? Was enthält ein gelungenes Motivationsschreiben? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, ist der Workshop genau das richtige für Sie! Wir werden verschiedene Möglichkeiten besprechen, um Bewerbungsunterlagen ansprechend zu gestalten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, an eigenen Bewerbungen zu arbeiten und gegenseitiges Feedback zu geben und zu erhalten. Bitte bringen Sie ein konkretes Job-/Praktikumsangebot bzw. eine konkrete Stelle mit, auf die Sie sich bewerben möchten.

Sprache: Deutsch

Termine & Uhrzeiten:

19.09.2025, 18:00 - 20:00

20.09.2025, 11:00 - 15:00

22.09.2025, 11:00 - 13:00

Stud.IP Nummer: 454779

Credits: 4 ECTS

Durchdachtes Marketing verbindet heute Emotion mit Information. Zielgruppen werden über geschicktes „Storytelling“ – also mit glaubwürdigen Geschichten – erreicht und an Marken oder Produkte gebunden. Ob für eine Unternehmens-Website, einen Blog oder in Printmagazinen werden professionelle Texter*innen dafür bezahlt, diese Wirkung zu erzielen. Doch mit welchen Mitteln funktionieren wirksame Texte jenseits einfacher emotionaler Botschaften? Am Beispiel konkreter Aufgaben und selbst verfasster Texte erfahren die Teilnehmer:innen des Workshops welche grundlegenden Strategien helfen, Auftraggeber:innen und Leser:innen gleichermaßen zu überzeugen. Im Fokus stehen dabei u. a. die Lesereise à la Content Marketing, Überschriften mit Knalleffekt und die Frage, was interkulturelle Kompetenz mit Psychologie zu tun hat?

Sprache: Deutsch

Termine & Uhrzeiten:

06.10.2025, 10:15 - 16:45

07.10.2025, 10:15 - 16:45

Stud.IP Nummer: 450906

Credits: 3 ECTS

Da Texte zunehmend mehr für die Veröffentlichung im Internet geschrieben werden, benötigen Studierende eine Kompetenz im Verfassen auf das Internet ausgerichteter Textarten.Die Studierenden erlernen mit dieser berufsrelevanten Schlüsselkompetenz webspezifische Textarten kennen und setzen sich mit der sprachlichen Struktur dieser Textarten auseinander, z.B. sprachliche Gestaltung von Hypertexten. In einem Wiki setzen sie das Gelernte praktisch um.

Online Veranstaltung

Sprache: Deutsch

Termine & Uhrzeiten:

09.10.2025, 16:00 - 20:00

16.10.2025, 16:00 - 20:00

23.10.2025, 16:00 - 20:00

Stud.IP Nummer: 455558

Credits: 3 ECTS

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden verschiedene informationsbezogene und meinungsbezogene journalistische Textsorten sowie deren Merkmale. In einem ersten Schritt werden die verschiedenen journalistischen Textsorten analysiert und diskutiert. Anschließend werden Texte selbst konzipiert. Die Studierenden werden in die Lage versetzt Sachverhalte so aufzubereiten, dass sie von einer breiten Zielgruppe rezipiert werden können. Zudem können sie Texte medienspezifisch aufbereiten und verfassen.

Wichtig: Die Teilnahme an allen Termine des Workshops ist verpflichtend! Um Credits im Bereich der Schlüsselkompetenzen zu erwerben, müssen sowohl der Grundlagen- als auch der Vertifungsworkshop besucht und das Portfolio verfasst werden. 3 Credits Modul SK.IKG-ISZ.53a.Mp Portfolio mit Aufgaben zur Analyse und Gestaltung informations- und meinungsbezogener Textarten. 6 Credits Modul SK.IKG-ISZ.53b.Mp Portfolio mit Aufgaben zur Analyse und Gestaltung informations- und meinungsbezogener Textarten sowie individuelle journalistische Beiträge.

Sprache: Deutsch

Termine & Uhrzeiten:

10.10.2025, 09:00-12.30

17.10.2025, 15:00-18:00

24.10.2025, 09:00-12:30

30.10.2025, 14:00-17:00

07.11.2025, 14:00-15.30

Stud.IP Nummer: 454774

Credits: 3 ECTS (Modul SK.IKG-ISZ.53a.Mp); 6 ECTS (Modul SK.IKG-ISZ.53b.Mp)

Dieses Modul richtet sich an Studierende, die komplexe fachwissenschaftliche Inhalte für ein breiteres fachlich interessiertes Publikum aufbereiten möchten, wie es z.B. im späteren Berufsleben notwendig wird. Es hat zum Ziel, dass sich die Teilnehmenden mit charakteristischen Stilelementen sowie ihrer sprachlichen Realisierung populärwissenschaftlicher Texte auseinander setzen, um diese selbst bewusst einsetzen zu können, wenn Sie für ein breiteres Fachpublikum schreiben. Hierfür werden wissenschaftliche Textarten mit ausgewählten populärwissenschaftlichen Textarten verglichen, um die Charakteristika und Lesewirkungen der letztgenannten herauszuarbeiten. Des weiteren setzen die Studierenden die erlernten Stilmittel und sprachlichen Elemente produktiv um, indem sie eigene wissenschaftliche Texte populärwissenschaftlich aufbereiten und einer Leserschaft zur Verfügung stellen.

Sprache: Deutsch

Termine & Uhrzeiten:

24.10.2025, 10:00 - 16:00

14.11.2025, 10:00 - 16:00

Stud.IP Nummer: 454780

Credits: 3 ECTS

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen zu zeigen, wie man Posts verfasst, die an Social Media angepasst sind. Sie lernen interessante Überschriften, Teaser, Tweets und Posts zu verfassen. Sie erfahren Attribute, die in eine Publikation viraler macht. Durch praktische Übungen, Gruppenarbeit und Case Studies werden Sie am Ende des Seminars in der Lage sein, ihr Publikum auf Social Media neugierig zu machen und es zum Klicken und Teilen zu bringen.

Sprache: Englisch

Termine & Uhrzeiten:

08.11.2025, 09:30 - 15:30

09.11.2025, 09:30 - 15:30

Stud.IP Nummer: 4507821

Credits: 3 ECTS

More Workshops in International Writing Lab!