2025:
4.-6. Dezember, Münster, Tagung: "Die Absicht der Anderen".
Fr, 14. November, Bonn, Albertus-Magnus-Institut: Lectio Albertina 2025.


Fr, 12. Juli, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: „Von München über Leipzig nach Theresienstadt. Hermann Heimpel (1901-1988) und sein Lehrer und Freund Siegmund Hellmann (1872-1942)“.

Di, 4. Juni 2024, Exzellenzcluster „Roots“, Universität Kiel: „Ruhm und Reputation von Gelehrten – ein Blick in das 12. Jahrhundert“.

Do, 30. Mai 2024, TU Dresden, Gedenkveranstaltung für Uwe Israel: „Aufbruch wohin? Welche Tradition? Erinnerungen an gemeinsame Zeiten in Berlin und Göttingen (1992-2005)“.

Fr, 24. Mai 2024, Universität Fribourg: Religionsgeschichte als Transformationsgeschichte, oder: Wie schreibt man eine Geschichte der Religion(en)?: „Ob die Entstehung der Universitäten der Wissenschaft wohl gut tat? Überlegungen zur Wirkungsgeschichte einer Organisationsform im Spannungsfeld von Wissen und Glauben“.

11.-13. April, Historisches Kolleg München, Tagung „Ruhm. Transformationen eines antiken Ideals in der Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“: „Kann man als Gelehrter berühmt werden? Ein Blick auf das 12. Jahrhundert“.
Fr, 01.Dezember, Mediävistenverband, Marburg: Festvortrag zum 40. Jubiläum des Verbands: Gesellige Aussteiger. Gelehrte Eremiten auf der Suche nach dem neuen Wissen.

Sa, 23. September, Tübingen, Generalversammlung der Görres-Gesellschaft: Wissenschaftsfreiheit: Gibt es eine mittelalterliche Vorgeschichte?

Mo, 5. Juni, virtuelles Seminar "History of Universities" (Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin, Loughborough University, Academia Sinica, Taipei): Should we or Should we not Speak of Medieval “Intellectuals”?

Do, 27. April, Universität Bielefeld, Vormoderne-Kolloquium: Gab es ein richtiges Leben im schönen? Hermann Heimpels Nachkriegs-Erinnerungen an die „Reichsuniversität“ Straßburg (1941-1944).

Di, 18. April, Universität Tübingen: Öffentlicher Vortrag zur Semestereröffnung am Fachbereich Geschichte.

22.-24. März, München, Tagung zum Thema "Vormoderne Organisationen": Vormoderne Universitäten und die Trennung von Amt und Person: die Anfänge.

Do, 09. Februar, Universität Göttingen, Kolloquium "Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (ttm)": Blick zurück im Zweifel. Hermann Heimpel erinnert sich an seine Straßburger Jahre (1942-1944)
Fr, 15. Dezember, Paris, Deutsches Historisches Institut, Les jeudis de l’IHA: Blick zurück im Zweifel. Hermann Heimpel erinnert sich an seine Straßburger Jahre (1942-1944)

Mo, 14. November, Universität Salzburg, Ringvorlesung "Universität im Kontext": Innovationsschleusen. Universitäten in vormodernen Gesellschaften

Mo, 10. Oktober, Trinity College Dublin, Long Room Hub: Fellow in Focus: Frank Rexroth in conversation with Lecky Professor of History Ruth Karras.

Do, 22. September, Trinity College Dublin, James Lydon Research Seminar: Should we or Should we not Speak of Medieval “Intellectuals”?

29.-31. August, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Tagung "Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung": ‚Wahrheit‘ und ‚Nützlichkeit‘ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft

Mo, 4. Juli, Zoom-Diskussionsrunde: Gibt es angesichts der Pluralisierung der Geschichtswissenschaften (noch) eine Geschichte im Singular und (wie) kann man sie darstellen?

Di, 21. Juni, Universität Münster, Exzellenzcluster: Abendgespräch über Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie (mit Nils Jansen, Münster)

Mo, 16. Mai, Paris, Forschungsseminar Brinzei/Caiazzo/Grellard/König-Pralong: Does it really make sense to talk about medieval „intellectuals”?

Speeches since 2002

Prospective Speeches:
Mi, 2nd December: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage": Vortrag (virtuell): "Auf der Suche nach dem richtigen Leben. Religiöses Aussteigertum in der epistemischen Krise der Kirchenreform".

2020

We, 12th to Fr, 14th February: Vortrag im Rahmen der Tagung „Veränderung aus sich selbst heraus. Eigendynamik in vormodernen Gesellschaften“, Bielefeld: „Die Verbreitung der Universitäten in Europa - agency und Eigendynamik“.

2019

Th 12th/Fr 13th December 2019: Universität Köln, Workshop „Mittelalter nach der Moderne“, Statement zur Frage: Welche Beziehung besteht zwischen Mittelalter und Moderne?

Tu, 26th November: Universität Paderborn, Historisches Institut und Altertumsverein: „Magister, Scholaren und offene Fragen. Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand“.

Th, 17th October: University of London, Medieval History Seminar: „Another Social History of Truth: Change in Scholarly Communication in the Age of Peter Abelard “.

Tu, 8th October: Augustinum Überlingen: Vortrag über die „Fröhliche Scholastik“.

We, 11th September: Internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte „Intellektuelle. Karrieren und Krisen eines Typus vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, Rostock: „Unerwünschte Experten: Ein neues Phänomen in der Gelehrtenwelt des 12. Jahrhunderts“.

We, 10th July: Universität Göttingen, Vortragsreihe „Was ist Wissensgeschichte?“: „Bildung, Wissen, Wissenschaft: Konzepte aus der Ära vor der Entstehung der Universität“.

We, 29th May: Melanchton-Akademie Köln: „Magister, Scholaren und offene Fragen. Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand“.

Tu, 28th May: Evangelische Akademie Düsseldorf: „Magister, Scholaren und offene Fragen. Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand“.

We, 15th May: Universität Hamburg, Mittelalterkreis: „Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Magister und Scholaren vor der Ankunft der Universität, ca. 1070-1200“.

Fr, 3rd May: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Vorstellungsvortrag: „Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Das Jahrhundert vor der Ankunft der Universität“.

Tu, 26th February: Tagung „Stiftungen“, Ludwig-Maximilians-Universität München: „Gestiftet und dennoch frei? Professoren, Fürsten und die mittelalterliche libertas scholastica“.

Tu, 5th February: Evangelische Stadtakademie München: Buchvorstellung „Fröhliche Scholastik“.

2018

Di, 11. Dezember 2018: Ruhr-Universität Bochum, Mittelalter-Kolloquium: „Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Magister und Scholaren vor der Ankunft der Universität, ca. 1070-1200“.

Mo, 5. November 2018: Universität Göttingen, Reihe „Geschichte im Kulturwissenschaftlichen Zentrum“: Buchvorstellung „Fröhliche Scholastik“.

Do, 25. Oktober 2018: Universität Rostock: „Für immer Korporation? Der strukturelle Konservatismus der europäischen Universität“.

14.-15. Juni 2018: Universtität Münster, Vortrag im Rahmen der Tagung des SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens": "Entscheidungsprozesse, soziale Emergenz und die Bildung sozialer Gruppen um 1100. Eine Skizze.“

29. Mai 2018: Universität Leipzig, Vortrag im Mittelalterlichen Forschungskolloquium: "Körper und Geist der Wissenschaft: Beobachtungen zu den ersten scholastischen Schulen ab ca. 1100".

19. April 2018: Universität Göttingen, Vortrag im Forschungskolloquium "Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung": "Körper und Geist der Wissenschaft: Die ersten scholastischen Schulen ab ca. 1070".

24. März 2018: Senchu-Universität, Tokyo, Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für vergleichende Verfassungsgeschichte: "Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expertenkultur".

21. März 2018: Universität Kyoto, Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für mittelalterliche europäische Geschichte in Kansai: "Körper und Geist der Wissenschaft. Beobachtungen zu den ersten scholastischen Schulen ab ca. 1100".

30. Januar 2018: Universität Göttingen, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung: "Forschung im Zeitalter der Extreme": "Verhaltene Reformen. Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit".

23. Januar 2018: Universität zu Köln, Vortrag: "Vor Abaelard. Die Renaissance des wissenschaftlichen Denkens seit ca. 1070".

2017

28. April 2017: University of Chicago.

18. April 2017: Princeton University, Vortragsreihe: Thinking with Medieval Thought: "The School of Peter Abelard and the Boundaries of Scholarly Communication in the Twelfth Century."

2016

27. Oktober: Institute for Advanced Study, Princeton, NJ: "Intimate relations: Students, masters and truth at the "new" schools of the twelfth century."

11. Oktober: Institute for Advanced Study, Princeton, NJ, Medieval Seminar: "The "new" schools before Abelard"

12. Juli 2016: Humboldt-Universität Berlin: Laudatio "Preis der Humboldt-Universität für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte, gestiftet von Michael und Claudia Borgolte."

9. Juli 2016: Konferenz "Experts shape the World", Leibniz Institute of European History, Mainz: Commentary and Final Debate.

1. Juli 2016: Universität Tübingen, Vortrag im Kolloquium des SFB "Bedrohte Ordnungen": "Fehltritte. Otto von Freising, der Prozess gegen Gilbert von Poitiers und die Kontingenz der sozialen Kommunikation".

24./25. Juni 2016: Tagung "Power and Institutions in Medieval Islam and Christendom", London: "Institutions and the Distribution of Expert Knowledge in Latin Europe, ca. 1100-1400."

1. Juni 2016: Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Göttingen, Teilnahme am Streitgespräch "Editionen - ein Auslaufmodell?"

24. Mai 2016: Universität Kiel, Kieler Mittelaltergespräche: "Liebe zum Lehrer oder Liebe zur Wahrheit? Schulen, Intimität und neue Wissenschaft im 12. Jahrhundert."

26. April 2016: Universität Dresden, Vortrag in Kolloquium: "Liebe zum Lehrer oder Liebe zur Wahrheit? Schulen, Intimität und neue Wissenschaft im 12. Jahrhundert."

17. Februar 2016: Universität Trier, Oberseminar: Neue Tendenzen der Mittelalterforschung: "Otto von Freising, der Prozess gegen Gilbert von Poitiers und die Verarbeitung sozialer Kontingenzen im 12. Jahrhundert."

2015

3.-5. September 2015: Queen Mary University London, German History Society, Annual conference: "Fascination and recoil. Early German encounters with the culture of French scholasticism during the twelfth century."

17.-18. Juli 2015: Ruhr-Universität Bochum. Tagung: "Techniken der Sinnkonstitution in der Vormoderne-Historiographie: Kontinuität, Alterität und kontrollierter Anachronismus."

26. März 2015: Universität Wien (Österreich): Eröffnungsvortrag zur Universitätsausstellung "Universitätsjubiläum":"Planskizze für ein Luftschloss. Die rudolfinische Stiftungsurkunde von 1365 und die Entstehung der Wiener Universität".

2014

3. Dezember 2014: Universität Duisburg/Essen, Campus Essen: Beitrag zur Ringvorlesung des Graduiertenkollegs "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln".

2. Oktober 2014: Universität Bielefeld: Vortrag beim Empfang des Rektors: "Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expertenkultur."

13./14. Juni 2014: Universität Greifswald, Tagung: "König, Reich und Fürsten im Mittelalter".

30. April 2014: Universität Göttingen: Ringvorlesung "Wissensmärkte der Vormoderne": "Aus den Kindertagen des Ranking. Mittelalterliche Universitäten und die Frühgeschichte des akademischen Bildungsmarkts."

9. April 2014: Università degli Studi di Firenze (Italien): Symposion "German-speaking Historiographiy after the Second World War": Vortrag "Monasticism and Scholasticism: A Complicated Relationship during the Twelfth Century - and in Modern Historiography".

27. Februar 2014: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München: Teilnahme am Podiumsgespräch "Geschichte und Zeitgenossenschaft" (mit Christian Meier, Ronald Asch, Jan Eckel, Wilfried Nippel und Aloys Winterling).

24. Januar 2014: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Projektvorstellung "Germania Sacra" (mit H. Röckelein und den Mitarbeiter(inne)n des Projekts).

15. Januar 2014: Oberlandesgericht Celle, Vortrag: "Die Wissenschaft hat sich ein Haus erbaut. Vom Beginn der europäischen Universitätsgeschichte im Mittelalter".

2013

24. Oktober 2013: Universität Köln, "Zurück in die Zukunft? Die 'alte' Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte", Vortrag: "Wahr oder nützlich? Die Binnendifferenzierung der Wissenschaften im 12. und 13. Jahrhundert."

18. September 2013: Wolfenbüttel, Tagung "Universität - Reform" der "Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte", Vortrag: "Reformen als Beginn der Universitätsgeschichte: Das 12. Jahrhundert".

21. Mai 2013: Henri Pirenne Institute for Medieval History, Universität Gent (Belgien), Vortrag: "Monasticism and scholasticism: A complicated relationship during the twelfth century - and in modern historiography".

30. April 2013: Lichtenberg-Kolleg, Universität Göttingen, Vortrag: "Monasticism and scholasticism: A complicated relationship during the twelfth century".

19.-22. März 2013: Konstanzer Arbeitskreis für Geschichte, Insel Reichenau, Tagung: "Keuschheit und Intimität in der scholastischen Wissenschaft".

2012

11. Dezember 2012: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Beitrag zur Ringvorlesung: "Göttinger Historiker im 20. Jahrhundert: Schramm, Heimpel, Heuss".

6./7. Dezember 2012: Universität Paris, Tagung zu „Heinrich Denifle“, Vortrag: "Zweierlei Geschichten. Heinrich Denifle, Georg Kaufmann und der Streit um die Frühgeschichte der europäischen Universitäten" .

22./23. November 2012: Spätmittelalter-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Organisation.

7. November 2012: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig, Vortrag: "Vorbehalte gegen gelehrtes Wissen im späteren Mittelalter (12.-15. Jh.)".

18. Oktober 2012: Universität Bern, Vortrag: "'Multae litterae eum facerent insanire.' Vorbehalte gegen Gelehrte und ihr Wissen im späteren Mittelalter".

06. Oktober 2012: Universität Mainz, Konferenz: "Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt", Vortrag: "Monastik und Scholastik. Zu ihrem schwierigen Verhältnis im 12. Jahrhundert - und in der modernen Geschichtsschreibung".

25.-28. September 2012: Mainz, Deutscher Historikertag: Kommentar zur Sektion: „Wiedergänger und Neugeborene – Das Renaissance-Narrativ in der (post)modernen Historiographie“ (A. Rathmann-Lutz, Basel).

13./14. September 2012: Universität Heidelberg, Beitrag zu Symposion für Patrick J. Geary: "Koryphäen und Eleven. Wissenschaft als Kommunikation zwischen den Forschergenerationen".

20. Juni 2012: Zentrum für Mittelalterforschung (ZMF), Göttingen, Streitgespräch: "Unerwünschte Experten. Gab es in der Vormoderne Intellektuelle?"

08. Mai 2012: Universität Zürich, Zentrales Kolloquium des Doktoratsprogramms Geschichte, Vortrag: "Eine neue ratio. Der Beginn der Scholastik im Schulenmilieu des 12. Jahrhunderts" .

17. April 2012: Ringvorlesung zur Geschichte der Universität Göttingen: "Horte der Freiheit oder der Rückständigkeit? Die europäischen Universitäten der Vormoderne" .

19./20. März 2012: Universität Münster, Institut für Vergleichende Städtegeschichte, Tagung: „Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern“: Vortrag "Gefährliche Liebschaften: ‚Wissenschaft‘ und ‚Laster‘ in den Bildern der mittelalterlichen Bildungsmetropole Paris" .

29. Februar - 2. März 2012: Universität Göttingen, zus. mit Martin Mulsow Leitung der Tagung: "Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne": Einleitendes Referat.

26.-28. Januar 2012: Universität Wien, Konferenz des SFB „Visions of Community”: Methods of Comparison: Chances and Limits.


2011

15. Dezember 2011: Universität Göttingen, Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte.

14. Dezember 2011: Universität Kassel, Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte .

8.-10. Dezember 2011: Technische Universität Dresden, Tagung: „Idoneität - Genealogie - Legitimation“: Die Rationalisierung monarchischer Herrschaft und der Umbau traditionaler Legitimationsmuster: Das Beispiel der spätmittelalterlichen Königsabsetzungen .

17.-18. November 2011: Spätmittelalter-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitveranstaltung der Tagung: „Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit“, Teil 2.

08. November 2011: Universität Göttingen, Vortragsreihe des AStA: "Paradigmenwechsel und Revolutionen in den Wissenschaften": Von der ,Gesellschaft‘ zur ,Kultur‘: Paradigmen in der Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit.

13.-16. Oktober 2011: Washington, Deutsches Historisches Institut: ,convener‚ des transatlantischen Medieval History Seminar.

22. September 2011: Moskau, Deutsches Historisches Institut: Einheit und Differenz in der Frühgeschichte der latein-europäischen Wissenschaften.

21. September 2011: Moskau, Higher School of Economics: The Uses of Medieval Scholasticism in the Grand Narratives of European Modernity, 18th - 20th Centuries.

16.-18. Juni 2011: Universität Münster, Abschlusskolloquium des SFB 496: „Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation". Dort Kommentar zu den Referaten Althoff und Patzold.

30. Mai 2011: Humboldt-Universität Berlin, Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Geschichte: Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters als Problemgeschichte der Moderne. Einige Überlegungen.

25.-28. Mai 2011: Humboldt-Universität Berlin, Tagung: „Das europäische Mittelalter im Geflecht der Welt. Integration und Desintegration durch Migrationen”, Teilnahme an Podiumsdiskussion.

29.-30. April 2011: Harvard University Cambridge, MA, Workshop: „The Making of Religion? Describing religious change in Pre-Modern Europe beyond traditional narratives”: Religion and the two Master Narratives of Scholasticism.

2. Februar 2011: Universität Bielefeld, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung: Beitrag zur Tagung: „A World of Comparisons. Dynamics, Contexts, Perspectives”: The Notion of Conceptual Differences between Academic Disciplines (12th - 14th Centuries).

2010

6. Dezember 2010: Universität Mannheim, Historisches Institut: Annual Lecture 2010: Einheit und Differenz in der Frühgeschichte der europäischen Wissenschaften.

18. November 2010: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Organisation und Leitung der Tagung: „Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit“, Teil 1: Präsentationsformen des Vergangenen.

4.-6. November 2010: Universität Tübingen, Tagung: „Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe und europäische Identitäten“: Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte.

1. Oktober 2010: Berlin, Deutscher Historikertag: Leitung der Sektion: „Was als ‚wissenschaftlich‘ gelten darf. Inklusions- und Exklusionspraktiken in Gelehrtenmilieus der Vormoderne“ – Eingangsreferat.

13. April 2010: Göttingen, Kolloquium des Lichtenberg-Kollegs: „Moderne, Postmoderne und
die Krise der Geschichtsschreibung. Ein Widerspruch.“

3. März 2010: München, Monumenta Germaniae Historica: Die Einheit der Wissenschaft und der Eigensinn der Disziplinen. Zur Konkurrenz zweier Denkformen im 12. und 13. Jahrhundert.

2009

21. November 2009: Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Wie einmal zusammenwuchs, was nicht zusammengehörte. Ein Blick auf die Entstehung der europäischen Universität.

4. November 2009: Universität Göttingen, Ringvorlesung „Hochkarätige Sündenböcke. Expertenglauben und Expertenfeindschaft an der Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit": Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts - ein neues Göttinger Forschungsprojekt.

8. Oktober 2009: London, Deutsches Historisches Institut: Keynote lecture zum Auftakt des Medieval History Seminar.

29. Sept. - 2. Okt. 2009: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Insel Reichenau mit Martin Kintzinger, Münster, und Jörg Rogge, Mainz: Organisation der Tagung: „Zwischen Widerstand und Umsturz. Zur Bedeutung von Gewalt für die politische Kultur des späten Mittelalters“.

9. Juli 2009: Humboldt-Universität Berlin, Symposion: „Die Einheit der Wissenschaft in der Verschiedenheit der Disziplinen“: Auf dem Weg in die Disziplinarität. Die okzidentale Wissenschaft 1150-1250.

7. Juli 2009: Humboldt-Universität Berlin, Kunsthistorisches Kolloquium (Horst Bredekamp): Moderne, Postmoderne und die Krise der Geschichtsschreibung. Ein Blick zurück auf die historische Mittelalterforschung in Deutschland.

18.-20. Juni 2009: Universität Stuttgart, Arbeitsgespräch: „Geschichte schreiben nach der Postmoderne“: Moderne, Postmoderne und die Krise der Geschichtsschreibung. Ein Widerspruch.

27. Mai 2009: Universität Münster, Forschungskolloquium Mittelalter & Frühe Neuzeit: Vortrag Mittelalterliche Expertenkulturen. Annäherungen an ein Forschungsprojekt.

14. Mai 2009: Humboldt-Universität Berlin, Mittelalter-Kolloquium: Vortrag.

4. Mai 2009: Berlin: Im Spannungsfeld von Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. Die Mittelalterhistorie in Deutschland, ca. 1860 bis 1940.

28. April 2009: Universität München, Siemens-Stiftung: Mittelalterliche Expertenkulturen. Annäherungen an ein Forschungsprojekt.

21. Februar 2009: Greifswald, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Winterakademie: „Was ist Geschichtsschreibung?“: Geschichte erforschen oder Geschichte schreiben? Konkurrierende Leitbilder der historischen Mittelalterforschung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.

12. Januar 2009: Berlin, Tagung der VolkswagenStifung: Impulsreferat Kultur.

2008

4./5. Juli 2008: Universität Göttingen, selbst veranstalteter Workshop: "Der Traum der Vernunft und die Ungeheuer, die er gebiert - Blicke auf die Vormoderne" - Einleitungsreferat.

19. Juni 2008: Soester Geschichtsverein: Der Experte als sozialer Typus - im Mittelalter und heute.

17. Mai 2008: Universität Köln, Althistoriker-Tagung: „Von der militia equestris zur militia urbana“: Gelehrte und Studierte: Ihre Kompetenzen, ihre Karrieren und ihre Kritiker im späten Mittelalter.

18. April 2008: Kraichtaler Kolloquium zu Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter: Alternative Ordnungen. Gesellschaftsentwürfe und utopisches Denken am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

10. April 2008: University of Minnesota, Minneapolis: Top-Class Scapegoats: Late Medieval Europe and the Birth of the Expert.

26. März 2008: Universität Basel: Die Anfänge der europäischen Expertenkultur im späten Mittelalter.

2007

28. November 2007: Universität Braunschweig, Historisches Kolloquium: Die Anfänge der europäischen Expertenkultur im späten Mittelalter.

2.-3. November 2007: Universität Zürich, Historisches Seminar, Kolloquium: „Wissen und Macht. Die Medialität von administrativem Wissen im Spätmittelalter": Diskutant und Diskussionsleitung.

11.-14. Oktober 2007: Washington, D.C., Deutsches Historisches Institut, Medieval History Seminar: Leitung des Seminars, gemeinsam mit Michael Borgolte (Humboldt-Universität Berlin), Patrick J. Geary (Los Angeles), Janet Nelson (London), Barbara Rosenwein (Chicago), Miri Rubin (London).

28. September 2007: Universität Münster, Kolloquium: „Geltungsansprüche schriftlich fixierter Normen und ,ungeschriebener Gesetze' im Mittelalter“: Rituelles Verschriften. Das Gutachten als gelehrte Praxis und die Auslegungskultur des späten Mittelalters.

8. Juni 2007: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Kolloquium: „Moneta regis. Deutsches Königtum und Geld“: Die ‚Entdeckung’ der gegenständlichen Geschichtsquellen und die Professionalisierung der historischen Methode.

18. Mai 2007: Deutsches Studienzentrum Venedig, Tagung: „Der Zweikampf im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit": Rituale. Chancen und Begrenzungen eines kulturwissenschaftlichen Konzepts.

7. Mai 2007: Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte: Vortrag.

5. Mai 2007: Göttingen, Altes Rathaus, Veranstaltung: „Eigensinnige Lesarten“: Georges Simenon, Der Mörder.

2006

24. November 2006: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Vorstellungsvortrag: Das späte Mittelalter und die Anfänge der europäischen Expertenkultur.

5. November 2006: Göttingen, Städtisches Museum, Vortrag über das nächtliche London im späten Mittelalter.

3. 6. Oktober 2006: Konstanzer Arbeitskreis für Geschichte, Insel Reichenau, Ausrichtung der Tagung: „Zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späteren Mittelalter“.

12. Juli 2006: Universität Freiburg i. Br., Vortrag: Expertenweisheit. Die Kritik an den Studierten und die Utopie einer geheilten Gesellschaft im späten Mittelalter.

9. Januar 2006: Universität Bamberg: Sind mittelalterliche Gesellschaften Wissensgesellschaften?.

2005

19. November 2005: Berlin, Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung, Tagung: „Integrität“: Utopien der Einfachheit und der Ganzheit in der Wissensgesellschaft des späten Mittelalters.

9. November 2005: Universität Bologna, Klausurtagung des Internationalen Graduiertenkollegs: „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“: Utopien der Einfachheit und der Ganzheit in der Wissensgesellschaft des späten Mittelalters.

2. November 2005: Universität Bielefeld, Kommentar zu Projekten des SFB: „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“.

14. Juli 2005: Kloster zum Heiligen Kreuz, Rostock: Das Armenhaus - eine neue Institution sozialer Fürsorge im spätmittelalterlichen England.

6. Juli 2005: Tagung: „Political Culture in Norman and Angevin England in Comparative Perspective, c. 1066 – c. 1300”: Deposing a King around 1300: England and abroad.

28.-30. April 2005: Universität Göttingen, Tagung: „Kooperation und Betrug in Beziehungssystemen“: Urbane Obrigkeit und die Entdeckung des Betrugs in der Familie: London im späten Mittelalter.

2004

18./19. November 2004: Spätmittelalter-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Die Wahrnehmung des Fremden - Fragen und Deutungskategorien der jüngeren Mittelalterhistorie.

8. November 2004: Nicholas Copernikus University, Toruñ, Das Armenhaus - eine neue Institution sozialer Fürsorge im spätmittelalterlichen England.

14.-17. September 2004: Kiel, Deutscher Historikertag, Sektion: "Meistererzählungen vom Mittelalter. Verlaufsmuster und Epochenimaginationen in der Praxis mediävistischer Disziplinen": Einleitung: Meistererzählungen vom Mittelalter. Einige Vorbemerkungen zur Relevanz eines interdisziplinären und international vergleichenden Forschungsprojekts.

14. Juli 2004: International Medieval Congress, Leeds: The Tyrant, his Wife, her Lover, and the Commune: the Deposition of Edward II (1327).

6. Mai 2004: Universität Jena, Johann-Gustav-Droysen-Vorlesung: Armenhäuser und Sozialfürsorge im spätmittelalterlichen England.

1. April 2004: Frankfurt am Main, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Tagung: „Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters“: Sprechen mit Bürgern, sprechen mit Richtern. Herrschaft, Recht und Kommunikation im spätmittelalterlichen London.

2003

5. Dezember 2003: Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris, Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne: Die Ritualität von Königsabsetzungen im späten Mittelalter.

25. Oktober 2003: Berlin, VolkswagenStiftung / Literaturzentrum / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Tagung: „Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften": Projektvorstellung Freundschaft und Verwandtschaft - Zur Unterscheidung und Relevanz zweier Beziehungssysteme.

5.-10. Oktober 2003: Akademie der Wissenschaften, Moskau / Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Deutsch-Russische Tagung: „Les images du pouvoir dans l'Occident, à Byzance et en Russie au Moyen Age et à l'époque moderne“, Teil 2, Moskau: The Tyrant and the Commune. The Abuse of Power in Fourteenth-Century Collective Imagination.

16. Juli 2003: International Medieval Congress, Leeds: Introduction to: "The Single and the Many: Worrying about Authority in the Marking of Manuscripts".

3. März 2003: University of Durham: Political Communities and the Deposition of Kings in late medieval Europe.

28. Februar 2003: University of Cambridge: Political Communities and the Deposition of Kings in late medieval Europe.

26.Februar 2003: University of Wales, Gregynog: Urban Authorities and Marginal Groups: Stigma and the Social Fabric in Late Medieval London.

25. Januar 2003: Pre-Modern Towns Group, London: The Topography of Punishment and the Rememberance of Social Order: The London Prisons of Newgate and Ludgate during the late Middle Ages.

2002

22./24. November 2002: Brackweder Arbeitskreise für Mittelalterforschung, Bamberg, Tagungsvortrag: Monarchen und was man gegen sie tun kann. Rituelle Aspekte europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter.

22. Oktober 2002: Akademie der Wissenschaften, Moskau / Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Deutsch-Russische Tagung: „Les images du pouvoir dans l'Occident, à Byzance et en Russie au Moyen Age et à l'époque moderne“ Teil 1, Göttingen: Monarchen und was man gegen sie tun kann. Rituelle Aspekte europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter.

16. Oktober 2002: Wien, Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Königsabsetzungen im spätmittelalterlichen Europa.

26. Juni 2002: Universität Münster, Ringvorlesung: „Formen symbolischer Kommunikation“: Zweierlei Bedürftigkeit. Armenhäuser und die Institutionalisierung selektiver caritas im England des 14. bis 16. Jahrhunderts.

5. Juni 2002: FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel: Zweierlei Bedürftigkeit. Armenhäuser und die Institutionalisierung selektiver caritas im England des 14. bis 16. Jahrhunderts.

20. März 2002: Insel Reichenau Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V., Tagung: „Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler“: Armenhäuser in England - eine neue Institution der sozialen Fürsorge im späten Mittelalter.

2. Februar 2002: Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Autorenkonferenz: „Das europäische Königtum“: 1399 oder: wie man einen König absetzt.