Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung: Aktuelles
- Neuer call for papers der ZISU: Heft 16 (2027): Schule und Unterricht als Orte fachlicher und gesellschaftlicher Kontroversen (Einreichungsfrist: 01.05.2026) https://163450.seu2.cleverreach.com/m/16571195/618344-5bb11d8a56a78c17029c32133d3d26bf5854c687c2fba82848e31a3d92c89ee2199ca0407f69f1bf419161d17a792cd1
- Es ist geschafft: Die Ethnografie zu Digitalität und Unterrichtsalltag aus dem Lerndiwa-Projekt ist im Julius Klinkhardt Verlag als open-access Buch erschienen. Wir freuen uns sehr über Rückmeldung.https://www.pedocs.de/volltexte/2025/34039/pdf/Rabenstein_et_al_2025_Digitalitaet_und_Unterrichtsalltag.pdf
- Am 15. September 2025: Vortrag “Pedagogical Work in Digital Infrastructures: Results from Ethnographic Studies on Maintenance as Part of Teachers’ Work” von Prof. Kerstin Rabenstein auf der Conference 2025 ‘The Changing Role of Teachers and Teacher Educators from an Inter-National Perspective’ https://gulb.uni-greifswald.de/gulb/aktuelles-1-1-1/aktuelle-projekte/teaching-internationally/conference-2026/conference-2025/
- Wir gratulieren Dr. Oskar Minich zum Erscheinen seiner Dissertation „Die soziale Konstruktion von Fachlichkeit. Eine praxeologische Studie zur Ausdifferenzierung des Fächerkanons am Beispiel des Schulfaches Chinesisch“ https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-669-1
- Kerstin Rabenstein zu Handyverbot an Schulen im Interview im Göttinger Tageblatt am 30. Juni 2025: https://www.facebook.com/goettingertageblatt/posts/wer-die-interessen-von-schülerinnen-und-schülern-nicht-mit-bedenkt-riskiert-dass/1275717124559354/
- Der Niedersächische Wissenschaftsraum "Zukünfte der Migration" (FuturMig) (2025-2029) hat seine Arbeit aufgenommen. Sprecherin: Prof. Dr. Sabine Hess, Beteiligte: Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Prof. Dr. Alexander Kenneth Nagel, Prof. Dr. Andrea Bogner, Dr. M Knappik. Weitere Informationen im CEMIG https://www.uni-goettingen.de/de/547763.html
- In der Reihe Erziehungswissenschaftliche Studien im Universitätsverlag Göttingen finden sich u.a. die im Arbeitsbereich entstanden Ethnografien. https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/889
- Wir freuen uns sehr über das Erscheinen der Ergebnisse der Arbeitstagung Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? hier.
- Wir freuen uns, dass wir einen gemeinsamen Beitrag zur Subjektivierung im Individualisierenden Unterricht aus den abgeschlossenen Dissertationen von Julia Steinwand und Svenja Strauß in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft jetzt veröffentlichen konnten: Rabenstein, K., Steinwand, J. & Strauß, S. (2023): Individualisierender Unterricht und der Wandel der Leistungsordnung. Erträge subjektivierungstheoretischer Forschung zur Responsibilisierung für Leistung in Praktiken. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 26, 1491–1509 (2023).
- Wir gratulieren Dr. Marian Laubner zum Erscheinen seiner Dissertation mit dem Titel Differenzierungen, Normalität und Positionierungen. Analysen studentischer Äußerungen über Inklusion und Schüler*innen. Damit sind auch wesentliche Ergebnisse aus dem Lehrentwicklungsprojekt zu Diversität gerecht werden im Schlözer-Programm-Lehrerbildung finalisiert .
- Hören Sie am Ende des Podcasts Distanzbesuch Folge 6
Felicitas Macgilchrist und Kerstin Rabenstein zu Ergebnissen aus ihrer Studie ETIC . - Schule und Unterricht im digitalen Wandel Unser Band mit Ergebnissen qualitativer Forschung - herausgegeben von Matthias Proske, Kerstin Rabenstein u.a. - ist kostenfrei im OpenAcess verfügbar!
- Mit Hilfe von SQMitteln konnten wir über 400 Beobachtungsprotokolle zu Schule und Unterricht , die Studierende angefertigt haben, in ReLUG für die Nachnutzung in der Lehre und für Masterarbeiten nutzbar machen und einstellen. Vielen Dank an alle Beteiligten!
- Die Masterarbeit von Marco Hübner zu Normativen Vorstellungen von Schulklassen ist in der Reihe des IfE Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung im Universitätsverlag veröffentlicht und findet sich im OpenAcess hier.
- Call for Papers der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung für das Heft 13/2024 zum Thema "Digitale Technologien als eigensinnige Akteure der Transformation von und im Unterricht"
- Tagung für Forscher*innen in Qualifikationsphasen, Methoden der Relationierung. Ansätze praxistheoretischer und subjektivierungstheoretischer Schul- und Unterrichtsforschung in der Erziehungswissenschaft, 13. - 14.10.2022, Georg-August-Universität Göttingen.
.