We are sorry
FAQs zum Professionalisierungsbereich
- Was ist der Professionalisierungsbereich?
- Wer sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Professionalisierungsbereich?
- Was ist der Schlüsselkompetenzbereich?
- Wie viele Credits umfasst der Schlüsselkompetenzbereich?
- Wie setzt sich das Schlüsselkompetenzangebot der Universität Göttingen zusammen?
- Wo finde ich die Angebote für den Schlüsselkompetenzbereich?
- Kann ich die Module im Schlüsselkompetenzbereich frei wählen?
- Wie erfahre ich, welche Module von mir belegt werden können?
- Sind die Module im Schlüsselkompetenzbereich alle benotet?
- Nach welchen Kriterien soll ich meine frei wählbaren Schlüsselkompetenzmodule aussuchen?
- Das Schlüsselkompetenzangebot ist aufgeteilt in Sprach-, Methoden-, Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz: Muss ich in jedem Kompetenzbereich Module absolvieren?
- Können Praktika im Schlüsselkompetenzbereich angerechnet werden?
- Wer sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen zum Schlüsselkompetenzbereich?
- Kann ich selber Wünsche äußern, welche Module im Schlüsselkompetenzbereich angeboten werden sollten?
- Wo kann ich mich über die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) informieren?
- Ich habe bereits die maximal mögliche Anzahl an Credits im Schlüsselkompetenzbereich erreicht. Kann ich trotzdem noch weitere Schlüsselkompetenzmodule belegen?
- Wo kann ich mir Schlüsselkompetenzmodule anrechnen lassen, die ich an einer anderen Universität absolviert habe?
- In welche Bereiche ist der Professionalisierungsbereich unterteilt?
- Was ist der Optionalbereich?
- Welche Profile kann ich wählen?
- Kann ich ein Profil wechseln?
- Wie viele Credits umfasst der Optionalbereich im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang?
- Welche Module kann ich im Optionalbereich belegen?
- Wer sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen zum Optionalbereich?
- Gibt es auch einen Optionalbereich in den Mono-Bachelor-Studiengängen?
FAQs zum Schlüsselkompetenzbereich
FAQs speziell für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge:
FAQs speziell für Studierende der Mono-Bachelor-Studiengänge:
Was ist der Professionalisierungsbereich?
In allen Studiengängen wird ein Professionalisierungsbereich in unterschiedlichen Erscheinungsformen angeboten. Hier besteht die Möglichkeit zur individuellen Studiengestaltung im Hinblick auf Anschlussoptionen nach dem Bachelorstudium. Ergänzend zu den Studienfächern lassen sich so weitere (fachliche) Interessen realisieren oder Zusatzqualifikationen erwerben. Dieser Studienbereich kann durch die Wahl entsprechender Module auch zur Orientierung in Richtung möglicher Berufsfelder genutzt werden.
zurück
Wer sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Professionalisierungsbereich?
- Studien- und Prüfungsberater/innen Ihrer Fakultät: Hier erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Empfehlungen es für Ihren Studiengang gibt und welche Module im Professionalisierungsbereich angerechnet werden können.
- Zentrale Studienberatung: Hier können Sie sich zur individuellen Gestaltung Ihrer Bildungslaufbahn beraten lassen und passende Angebote zur Profilschärfung erarbeiten.
- ZESS und weitere zentrale Anbieter: Die Ansprechpersonen dieser Einrichtungen informieren zu deren Modulen.
zurück
Was ist der Schlüsselkompetenzbereich?
Der Schlüsselkompetenzbereich beinhaltet überfachliche, berufsfeldorientierte Kompetenzen, die neben fundierten fachwissenschaftlichen Kenntnissen einen weiteren wesentlichen Baustein für ein zielgerichtetes Studium und dauerhaften Erfolg im Beruf bilden. Die Vermittlung dieser Kompetenzen erfolgt an der Universität Göttingen in additiver und integrativer Form und ist in allen Bachelor und Masterstudiengängen als obligatorischer Studienbestandteil im Professionalisierungsbereich integriert. Auch in vielen Promotionsstudiengängen ist der Erwerb von Schlüsselkompetenzen fest verankert.
Im Schlüsselkompetenzbereich können Sie passend zu Ihrem individuellen Ausbildungsprofil sinnvolle Zusatzqualifikationen für ein zielgerichtetes Studium und dauerhaften Erfolg im Beruf in folgenden Kompetenzbereichen erwerben:
Kompetenzbereiche | Beispiele für vermittelte Kompetenzen |
Sprachkompetenzen | Fremdsprachen |
Sachkompetenzen | Berufsfeldorientierung interdisziplinäre Fachangebote |
Methodenkompetenzen | Rhetorik EDV/Informationstechnologie InformationskompetenzenPräsentationstechnik Projektmanagement Arbeitsorganisation Wissenschaftliches Arbeiten Publikationskompetenzen |
Selbstkompetenzen | Zeit- & Selbstmanagement Persönlichkeitsbildung Lernstrategien |
Sozialkompetenzen | Interkulturelle Kompetenz Teamfähigkeit Moderation/Kommunikation Führungskompetenz |
zurück
Wie viele Credits umfasst der Schlüsselkompetenzbereich?
Die Schlüsselkompetenzen sind wie folgt in die Studien- und Prüfungsordnungen eingebettet:
- im Bachelor mit einem Richtwert von 18 Credits. Studiengangsabhängig können darüber hinaus Schlüsselkompetenzen mit bis zu weiteren 18 Credits eingebracht werden. Mindestens 6 Credits sollen aus dem universitären Gesamtangebot an Schlüsselkompetenzmodulen frei wählbar sein;
- im Master sind Schlüsselkompetenzen mit einem Anteil von 12 Credits vorgesehen;
- in Promotionsstudiengängen zu unterschiedlichen Anteilen je nach Studiengang und Graduiertenschule.
zurück
Wie setzt sich das Schlüsselkompetenzangebot der Universität Göttingen zusammen?
Das Schlüsselkompetenzangebot der Universität beruht auf drei Säulen: den fach- bzw. fakultätsinternen Angeboten, den fakultätsübergreifenden Angeboten vieler Studienfächer und den Schlüsselkompetenzangeboten zentraler Einrichtungen (z.B. der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS)). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Schlüsselkompetenzen sowohl innerhalb Ihres Faches als auch interdisziplinär bzw. fachunabhängig zu erwerben.
zurück
Wo finde ich die Angebote für den Schlüsselkompetenzbereich?
Einen Überblick über die Schlüsselkompetenzangebote der Universität Göttingen finden Sie hier.
Die fach- bzw. fakultätsinternen Schlüsselkompetenzangebote sind in den Studien- und Prüfungsordnungen bzw. im Schlüsselkompetenzmodulhandbuch Ihrer Fakultät verzeichnet. Die zu den aufgeführten Modulen gehörenden Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen UniVZ unter dem anbietenden Fach bzw. unter der Rubrik "Professionalisierungsbereich" jeweils unter der entsprechenden Modulnummer.
Das fakultätsübergreifende Schlüsselkompetenzangebot vieler Studienfächer wird für jedes Semester in einem Modulverzeichnis zusammengestellt. Die Veranstaltungen zu den Modulen finden Sie im UniVZ unter Modulbeschreibungen >Schlüsselkompetenzen.
Auch die Schlüsselkompetenzangebote der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) sind in einem Modulkatalog zusammengefasst. Die zu den aufgeführten Modulen gehörenden Lehrveranstaltungen finden Sie im UniVZ unter Veranstaltungen >Zentrale und Gemeinsame Einrichtungen >Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen bzw. unter Modulbeschreibungen >Schlüsselkompetenzen.
zurück
Kann ich die Module im Schlüsselkompetenzbereich frei wählen?
Das hängt von den Vorgaben der Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs ab. Die Schlüsselkompetenzvermittlung kann im Rahmen von Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen und/oder Wahlmodulen stattfinden. Wenn Ihre Studien- und Prüfungsordnung keine Einschränkungen vorsieht, können Sie die SK-Module frei wählen. Das Schlüsselkompetenzkonzept der Universität Göttingen sieht vor, dass in den Bachelor-Studiengängen mindestens 6 Credits aus dem universitären Gesamtangebot an Schlüsselkompetenzmodulen frei wählbar sein sollen.
zurück
Wie erfahre ich, welche Module von mir belegt werden können?
Diese Informationen entnehmen Sie der Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Auch die Studien- und Prüfungsberater/innen Ihrer Fakultät helfen Ihnen gerne weiter.
zurück
Sind die Module im Schlüsselkompetenzbereich alle benotet?
Nein, nicht alle. Viele Module im Schlüsselkompetenzbereich sind unbenotet (beispielsweise die Angebote im Bereich der Allgemeinen Schlüsselkompetenzen an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS)).
zurück
Nach welchen Kriterien soll ich meine frei wählbaren Schlüsselkompetenzmodule aussuchen?
In einigen Fakultäten können Sie zur Orientierung bereits auf studiengangs- bzw. fakultätsspezifische studiengangs- bzw. fakultätsspezifische Schlüsselkompetenzkonzepte zurückgreifen, die bei der Planung der Ausgestaltung des Schlüsselkompetenzbereichs Unterstützung bieten. Außerdem machen einige Studien- und Prüfungsordnungen konkrete, auf den Studiengang und sein Profil abgestimmte Vorschläge für die Belegung der Schlüsselkompetenzmodule.
Darüber hinaus können Sie sich bezüglich der Auswahl und Zusammenstellung der wählbaren Schlüsselkompetenzmodule folgende Fragen stellen:
- Wie sehen meine beruflichen Wünsche und Ziele aus?
- Welche Kompetenzen benötige ich im Hinblick auf mein Studium und mein angestrebtes Berufsziel?
- Welche Berufsfelder möchte ich kennen lernen?
- In welchen Bereichen habe ich noch "Nachholbedarf"?
- Wo möchte ich meine Stärken ausbauen und vertiefen?
zurück
Das Schlüsselkompetenzangebot ist aufgeteilt in Sprach-, Methoden-, Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz: Muss ich in jedem Kompetenzbereich Module absolvieren?
Nein, das müssen Sie nicht. Wenn Sie einen bestimmten Schwerpunkt im Schlüsselkompetenzbereich herausbilden wollen, kann es sich sogar anbieten, sich auf Module eines Kompetenzbereichs zu konzentrieren und ggfs. ein Zertifikat in diesem Kompetenzbereich zu erwerben, das Ihnen bescheinigt, dass Sie sich intensiv mit einem Kompetenzbereich auseinander gesetzt haben.
Es kann jedoch auch sinnvoll sein, sich in mehreren Kompetenzbereichen weiterzuentwickeln. Hier beraten Sie gerne die Studien- und Prüfungsberater/innen Ihrer Fakultät sowie die Zentrale Studienberatung.
zurück
Können Praktika im Schlüsselkompetenzbereich angerechnet werden?
Ja, wenn die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs ein solches Modul vorsieht oder wenn Sie ggfs. im Rahmen Ihrer frei wählbaren Schlüsselkompetenzmodule ein passendes fakultätsübergreifendes Schlüsselkompetenzmodul finden, in das Sie Ihr Praktikum einbetten können.
zurück
Wer sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen zum Schlüsselkompetenzbereich?
Ihre ersten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind die Studien- und Prüfungsberater/innen Ihrer Fakultät.
Bei Fragen zum Angebot der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) können Sie sich auch direkt an die Leitung oder die Dozent/innen der ZESS wenden.
Bei eher übergeordneten Fragen stehen Ihnen auf zentraler Seite Frau Faustsowie die Zentrale Studienberatung zur Verfügung.
zurück
Kann ich selber Wünsche äußern, welche Module im Schlüsselkompetenzbereich angeboten werden sollten
Mit Ihren Wünschen bezüglich des studiengangs- bzw. fakultätsinternen Schlüsselkompetenzangebots können Sie sich an die Studien- und Prüfungsberater/innen Ihrer Fakultät wenden.
Ihre Ideen, Verbesserungsvorschläge oder auch Wünsche zum fakultätsübergreifenden Schlüsselkompetenzangebot können Sie der zentralen Koordinationsstelle über ein Feedback-Formular übermitteln.
Auch auf der Startseite der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) finden Sie ein Feedback-Formular, auf dem Sie Wünsche in Bezug auf das Angebot der ZESS äußern können.
zurück
Wo kann ich mich über die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) informieren?
Am besten besuchen Sie die Homepage der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS). Dort finden Sie auch mögliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
zurück
Ich habe bereits die maximal mögliche Anzahl an Credits im Schlüsselkompetenzbereich erreicht. Kann ich trotzdem noch weitere Schlüsselkompetenzmodule belegen?
Ja, das ist, wenn entsprechende Plätze zur Verfügung stehen, in der Regel möglich. Diese zusätzlich belegten Schlüsselkompetenzmodule können dann im Zeugnis unter "Freiwillige Zusatzleistungen" aufgeführt werden.
zurück
Wo kann ich mir Schlüsselkompetenzmodule anrechnen lassen, die ich an einer anderen Universität absolviert habe?
Schlüsselkompetenzmodule, die Sie an einer anderen Universität erworben haben, können Sie sich in Ihrer Fakultät bzw. in der ZESS anerkennen lassen.
zurück
FAQs speziell für Studierende des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs:
In welche Bereiche ist der Professionalisierungsbereich unterteilt?
Im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang setzt sich der Professionalisierungsbereich aus dem Optionalbereich und dem Schlüsselkompetenzbereich zusammen. Beide Bereiche umfassen jeweils 18 Credits (C).
Im Optionalbereich kann zwischen verschiedenen Studienprofilen gewählt werden. Das Studium nach einem bestimmten Profil dient zum Beispiel als Grundlage für anschließende Master-Studiengänge oder ermöglicht Einblicke in weitere Fächer. Um die Studierfähigkeit und berufliche Handlungsfähigkeit zu verbessern, können im Schlüsselkompetenzbereich Module aus einem breiten Angebotskatalog gewählt werden, beispielsweise Projektmanagement, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Zur graphischen Darstellung klicken Sie bitte hier
zurück
Was ist der Optionalbereich?
Im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang belegen Sie im Optionalbereich ein Profil im Umfang von 18 Credits, um entweder das fachwissenschaftliche Profil, das berufsfeldbezogene Profil oder das Profil Studium Generale zu studieren. Die Module, die im fachwissenschaflichen bzw. berufsfeldbezogenen Profil zu belegen sind, finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung: Fachspezifische Bestimmungen. Im Studium Generale können Sie Module im Umfang von 18 Credits praktisch frei wählen.
Im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Profil Lehramt) bezeichnet der Optionalbereich die 10 Credits, die Sie frei belegen können. Weitere 26 Credits werden dort in dem fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich absolviert.
Zur graphischen Darstellung klicken Sie bitte hier
zurück
Welche Profile kann ich wählen?
Im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang können Sie insgesamt zwischen vier Profilen wählen, die Ihnen die Möglichkeiten geben, Schwerpunkte außerhalb des Kerncurriculums zu setzen:
Fachwissenschaftliches Profil
Berufsfeldbezogenes Profil
Lehramtsbezogenes Profil (für dieses Profil müssen Sie explizit immatrikuliert sein!)
Studium Generale
Bei der Frage, welches Profil für Sie das richtige ist, unterstützen Sie die Zentrale Studienberatung sowie die Studien- und Prüfungsberater/innen Ihrer Fakultät.
zurück
Kann ich ein Profil wechseln?
Ja. Grundsätzlich müssen Sie nirgendwo angeben, welches Profil Sie studieren möchten. Sie entscheiden sich für ein Profil durch die Wahl der Module, die Sie belegen. Wenn Sie ein Profil wechseln möchten, so belegen Sie einfach die Module des entsprechenden Profils.
Das Profil Lehramt bildet eine Ausnahme. Wenn Sie das Profil Lehramt wechseln möchten, müssen Sie sich umschreiben bzw. neu bewerben.
zurück
Wie viele Credits umfasst der Optionalbereich im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang?
Der Optionalbereich umfasst im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang 18 Credits, im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Profil Lehramt) 10 Credits.
zurück
Welche Module kann ich im Optionalbereich belegen?
Die Studien- und Prüfungsordnung: Fachspezifische Bestimmungen regelt die Module, die im Optionalbereich für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang belegt werden können.
Studierende des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Profil Lehramt) können die 10 Credits aus dem Angebot der Schlüsselkompetenzmodule belegen.
zurück
Wer sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen zum Optionalbereich?
Bei Fragen können Sie sich an die Zentrale Studienberatung sowie die Studien- und Prüfungsberater/innen Ihrer Fakultät wenden.
zurück
Gibt es auch einen Optionalbereich in den Mono-Bachelor-Studiengängen?
Dies richtet sich danach, welchen Mono-Bachelor-Studiengang Sie studieren. Einige der Studiengänge bieten ihren Studierenden die Möglichkeit, ein Profil auszubilden, andere Studiengänge ermöglichen eine Schwerpunkt- und Profilbildung über entsprechende Wahl(pflicht)module. Die Information, ob Ihr Studiengang einen Optionalbereich mit der Möglichkeit einer entsprechenden Profilbildung beinhaltet, finden Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung.
zurück