Lehre - Archiv
Universität Göttingen
WS 2021/2022:
a) Einführung in die Ethnologie (Vorlesung)
b) Ethikdebatten in der Ethnologie (S)
c) Muslimische Frauen in Nordafrika und im Nahen Osten (gemeinsam mit Kata Moser, Islamwissenschaft) (S)
d) Institutskolloquium
e) Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2021:
a) Private Pieties (Forschungsseminar und working group)
b) Kolloquium für Examenskandidaten
c) Institutskolloquium
d) Corona: Ethnologische Perspektiven II (S)
WS 2020/2021:
a) Private Pieties (Forschungsseminar und working group)
b) Kolloquium für Examenskandidaten
c) Institutskolloquium
d) Corona: Ethnologische Perspektiven I (S)
e) Einführung in die Ethnologie (V)
SS 2020:
a) Private Pieties (Forschungsseminar und working group)
b) Kolloquium für Examenskandidaten
c) Institutskolloquium
WS 2019/2020:
a) Private Pieties (Forschungsseminar und working group)
b) Kolloquium für Examenskandidaten
c) Institutskolloquium
d) Serendipity: Neue methodische Ansätze in der ethnologischen Forschung (S)
SS 2019: Forschungssemester
WS 2018/2019:
Forschungssemester
SS 2018:
a) Private Pieties (Doktorandenseminar und working group)
b) Kolloquium für Examenskandidaten
c) Institutskolloquium
WS 2017/2018:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) Der Alltag und das Alltägliche: Ethnologische Perspektiven (gemeinsam mit Patrick Desplat)
c) Einführung in die Ethnologie (Vorlesung)
d) Private Pieties (Doktorandenseminar und working group)
SS 2017:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) Processes of Modernization in Africa: The Case of Tanzania
c) Private Pieties (Doktorandenseminar und working group)
WS 2016/2017:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) Raum und Zeit: Ethnologische Perspektiven (mit Übung)
c) Einführung in die Ethnologie (Vorlesung)
d) Wirtschaftsethnologie (Vorlesung)
SS 2016:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) Religion und Ritual (Vorlesung mit Übung)
c) Ethnologische Methoden: Feldforschung (Vorlesung mit Übung)
d) Ethnographie der arabischen Welt (mit Begleitkurs, gemeinsam mit Professor Dr. Nik Schareika)
e) Institutskolloquium
WS2015/2016:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) Wirtschaftsethnologie (Vorlesung)
c) Seuchen und Katastrophen: ethnologische Perspektiven
SoSe 2015:
a) Examenskandidatenkolloquium
b) Religion und Ritual
c) Der Indische Ozean und seine Diaspora-Gemeinden
d) Ethnologische Methoden
WiSe 2014/2015:
a) Examenskolloquium
b) Historische Anthropologie: Sklaverei
c) Wirtschaftsethnologie
WiSe 2013/2014 und SoSe 2014:
Forschungssemester
SoSe 2013:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) Ethnologische Methoden: Feldforschung
c) Religionsethnologie: Anthropologie des Islams
WiSe 2012/2013:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) Sozial- und Wirtschaftsethnologie
c) Historische Anthropologie: Indigene Modernisierung
SoSe 2012:
a) Kolloquium für Examenskandidaten
b) ethnologische Methoden: Feldforschung
c) Maritime Anthropologie: Inselgesellschaften
d) Institutskolloquium
WiSe 2011/2012:
a) Sozial- und Wirtschaftsethnologie
b) Kolloquium für Examenskandidaten
c) Historische Anthropologie: Seuchen und Epidemien
SoSe 2011:
a) ethnologische Methoden: Feldforschung
b) Kolloquium für Examenskandidaten
c) Der Tod im kulturellen Vergleich
d) Historical Anthropology: Ethiopia
WiSe 2010/2011:
a) Wirtschaftsethnologie
b) Religionsethnologie
c) Kolloquium für Examenskandidaten
d) Anthropologie des Sports
SoSe 2010:
a) ethnologische Methoden
b) Ethnologie Afrikas II: Afrika in der Moderne
c) Ethnologie der Katastrophe
d) Anthropologie der Seefahrt
WiSe 2009/2010:
a) Wirtschaftsethnologie
b) Anthropologie des Islams
c) Ethnologie Afrikas I: die ethnographischen Grundlagen
b) Raum und Zeit
University of Florida, Gainesville
(Center for African Studies/Department of Religions)
Fall Term 2008:
a) Sufism and Islamic Reform in Africa
b) Islam in Contemporary Africa
Spring Term 2008:
a) Introduction to Islam
b) Islam in Africa
Universität Göttingen
SoSe 2006:
a) Der Islam in Afrika (Vorlesung) II: Die Gegenwart
b) Schlüsseltexte der muslimischen Moderne II: al-urwa al-wuthqa (in Auszügen) und al-Islam wa-usul al-hukm von Ali Abd al-Raziq (HS).
c) Konzepte muslimischer Gesellschaft (PS): Aufklärung, Säkularisierung, Reform.
d) Sufismus und die Sufi-Bruderschaften II: Die Sufi-Bruderschaften und ihre Gegner (Ü).
WiSe 2005/2006:
a) Der Islam in Afrika (Vorlesung) I: Die historische Entwicklung
b) Schlüsseltexte der muslimischen Moderne I: Sayyid Qutb: ma alim fi-l-tariq (HS).
c) Konzepte muslimischer Gesellschaft (PS): Von Robert Redfield bis Talal Asad.
d) Sufismus und die Sufi-Bruderschaften (Ü): Teil I: Grundbegriffe und die Entwicklung ausgewählter Sufi-Bruderschaften.
Universität Bayreuth
1991-2001 alternierend im SoSe und WiSe:
Ausbreitung und Formen des Islam in Afrika (mit den wechselnden Regionalschwerpunkten Nordafrika, Sahara, Westafrika, Nilsudan, Äthiopien und Ostafrika)
sowie zusätzlich:
SoSe 2005:
Plurale Konzeption von Zeit in islamischen Gesellschaften.
SoSe 2004:
Zeit und Zeitkonzeptionen in islamischen Gesellschaften.
SoSe 2003:
Islam in Nigeria.
Wintersemester 2001/2002:
Frühgeschichte und Glaubenslehre des Islam.
SoSe 2001:
Konversionstheorien
Islamwissenschaftliches Kolloquium: Muslime im Indischen Ozean.
WiSe 2000/2001:
Formen ekstatischer Religiosität in islamischen Gesellschaften.
Islamwissenschaftliches Kolloquium: Innovationen (bida) und ihre Kontextualisierung in den islamischen Gesellschaften Afrikas.
SoSe 2000:
Muslimische Dissidenten: Mahmud Muhammad Taha (Sudan) und Nasr Hamid Abu Zaid (Ägypten).
Islamwissenschaftliches Kolloquium: Islamische Institutionen - Institutionen in islamischen Gesellschaften.
WiSe 1999/2000:
Das islamische Bildungswesen.
Islamwissenschaftliches Kolloquium: Islam als Text, Islam im Kontext.
SoSe 1999:
Muslime in der Diaspora: Sonderentwicklungen des Islam.
Islamwissenschaftliches Kolloquium: Die Orientalismus-Debatte in der Islamwissenschaft.
WiSe 1998/99:
Einführung in die Islamwissenschaft.
Islamwissenschaftliches Kolloquium: Die Islamischen Gesellschaften Ostafrikas.
SoSe 1998:
Sufi-Heilige.
Islamwissenschaftliches Kolloquium: Recht in islamischen Gesellschaften.
WiSe 1997/98:
Bida, Dawa, Dschihad: Die Entwicklung des islamischen politischen Diskurses.
SoSe 1997:
Saudi-Arabien und islamische Weltorganisationen.
WiSe 1996/97:
Islamisches Ritual und gesellschaftliche Auseinandersetzung.
SoSe 1996:
Die Sufi-Bruderschaft der Sanusiyya in Libyen.
WiSe 1995/96:
Die Schia.
SoSe 1995:
Einführung in die Frühgeschichte und Glaubenslehre des Islam.
WiSe 1994/95:
Kolonialmacht und Muslime: Die Islampolitik Frankreichs in Algerien und Senegal.
SoSe 1994:
Die Salafiyya-Reformbewegung in Afrika II: Maghrib und Westafrika im 20. Jahrhundert.
WiSe 1993/94:
Die Salafiyya-Reformbewegung in Nordafrika im 19. Jahrhundert.
SoSe 1993:
Militante Reformbewegungen in Afrika II: Die Dschihadbewegungen in Westafrika im 18. und 19. Jahrhundert.
WiSe 1992/93:
Militante Reformbewegungen in Afrika am Beispiel des Dschihads von Usman dan Fodio und der Mahdiyya im Sudan.
SoSe 1992:
Die Sufi-Bruderschaften in Afrika II: Ostafrika.
WiSe 1991/92:
Die Sufi-Bruderschaften in Afrika I: Nord- und Westafrika.