Members of the Institute
![Maggie Achleitner](/storage/pictures/0553cc620c42485ebcc52a39c3d7c4cc.jpeg)
![Foto_Aduda_hochkant](/storage/pictures/c955d8d862d13dfe1edc264217e9f9d5.jpg)
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
Sven Altenburger
Profil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte:
- 20th Century German and American Political Thought and Political Development
- Theories of Citizenship and Republicanism
- Methods in Political Theory and the History of Political Thought, esp. Contextual and Institutional Approaches
![Foto_Beckstein_hochkant](/storage/pictures/feaea11febb0871ec9c6d3b3250f7890.png)
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
Prof. Dr. Andreas Busch
Profil
Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls "Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie"
Forschungsschwerpunkte:
- Staatstätigkeitsforschung (insbesondere Wirtschafts-, Rechts- und Verfassungspolitik) und institutionenzentrierte Analyse
- Politische Ökonomie, insbesondere Regulierungspolitik und vergleichende Analyse von wirtschaftlichen Systemen
- Netzpolitik
![Foto_Detterbeck](/storage/pictures/a223ceca13c9ce990570c94192f45cac.jpg)
![Neues Foto_Simon_Fink](/storage/pictures/bd1e19181365e2eae5b66bfbfa0ccccd.jpg)
Prof. Dr. Simon Fink
Profil
Universitätsprofessor, Leiter des Lehrstuhls "Das politische System der BRD"
Forschungsschwerpunkte:
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Politikdiffusion
- Policy-Analyse
- Methoden der Politikwissenschaft
- Politik und Technologie
- Politik und Religion
- Netzwerkanalyse
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
![Gebhardt_Profilseite](/storage/pictures/1484a584d1134e388a5885d53d950835.jpg)
![Grieger_Profilfoto](/storage/pictures/7374f22b3cf09acd6974cb969e8d01ee.jpg)
Dr. Marcel Grieger
Profil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Projektmanager
Forschungsschwerpunkte:
- Theorie der Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften und ihre Folgen
- Selbstwirksamkeitserwartungen im fächerübergreifenden Unterrichtsfach Gesellschaftslehre
- Fächerübergreifendes und fachfremdes Unterrichten in den Gesellschaftswissenschaften
- Unterrichtsqualität im Politikunterricht
- Fortbildungsforschung
- Quantitative Methoden, insbes. EFA, CFA, SEM und LPA
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
![Felix Hollaender](/storage/pictures/170710321539acf2bd64cbba8b663467.jpg)
![Hulkovych_hochkant](/storage/pictures/95136e45219c374afbace52799991249.jpg)
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
![Foto_Jetschke_hochkant](/storage/pictures/2e49a777f559f4ca527782db706ed4a8.jpg)
Prof. Dr. Anja Jetschke
Profil
Univeristätsprofessorin, Leiterin des Arbeitsbereichs "Internationale Beziehungen", Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte:
- institutionelles Design von Regionalorganisationen
- internationale Normwirkungsforschung
- Komparativer Regionalismus
- internationale Beziehungen Asiens
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
PD Dr. Stephan Klecha
Privatdozent
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
Laura Krug
Profil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltige Energie- und Klimapolitik
- Europäische Klimapolitik
- Mobilitätswende im ländlichen und städtischen Raum im Vergleich
- Außenwirtschaftspolitik und Technologietransfer
- Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility
![Dr. Kristina Kurze](/storage/pictures/76591.jpg)
Dr. Kristina Kurze
Profil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Anja Jetschke)
Forschungsschwerpunkte:
- Europäische Integration
- EU Policy-Making
- Energie- Umwelt - und Klimapolitik
- regionales und globales Regieren
- Diffusionsforschung
- Diskursanalyse
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
![Foto_Lüken_genannt_Klaßen](/storage/pictures/edf815c88116a9860a802634f7ec5226.jpg)
![Foto_MacGillivray_hochkant](/storage/pictures/69b665503b96d6e8ecd81cfe4850ca9f.jpg)
Campbell MacGillivray
Profil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte:
- Demokratie- und Verfassungstheorie
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Das amerikanische politische System
- Regierungstransformation und neuere Autoritarismusforschung
- Staatstheorie insb. Verfassungsgerichte
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
Prof. Dr. Monika Oberle
Profil
Universitätsprofessorin, Leiterin des Lehrstuhls "Politikwissenschaft/Didaktik der Politik"
Forschungsschwerpunkte:
- Empirische Lehr-Lern-Forschung
- Politische EU-Bildung
- Demokratiebildung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- (Digital) game-based learning in der politischen Bildung
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Schulische & außerschulische politische Bildung
![Foto_Peter_hochkant](/storage/pictures/45f0e5ef8a87ed2afc4470c51677035d.jpg)
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
Prof. Dr. Sirupa Roy
Profil
Universitätsprofessorin, Leiterin des Lehrstuhls "Staat und Demokratie im modernen Indien" am Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
Forschungsschwerpunkte:
- Nationalismus und Staatsbildung
- Demokratietheorie
- Identität und Institutionen
- vergleichende interasiatische Studien
- Medien und populistische Politik
- visuelle Politik
![portrait](/storage/pictures/f7986604f300e090518ab299b8270721.jpg)
![Foto_Stein](/storage/pictures/31f62366350dc0bcb439225d0c1ca750.jpg)
Prof. Dr. Tine Stein
Profil
Universitätsprofessorin, Leiterin des Lehrstuhls "Politische Theorie und Ideengeschichte"
Forschungsschwerpunkte:
- Der demokratische Verfassungsstaat
- Die normativen Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaats vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen
- Das Verhältnis von Politik, Recht und Religion sowie zu Politik und Natur
![Ucaray-Mangitli](/storage/pictures/ebc8459b45037b3e1b3da9d943cc9d0a.jpg)