Programm

Programm



16. April 2009
Wie Städte herbeigeredet werden – Die sprachliche
Aushandlung von Architekturen und Stadtgeographien


  • PD Dr. Ulrike Gerhard (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Ingo H. Warnke (Bern/Schweiz)



23. April 2009
Unsicheres Wissen in Wissenschaftsdiskursen.


  • Prof. Dr. Nina Janich (Darmstadt)



30. April 2009
Texte und Textverstehen als Bildungskomponenten. Der Diskurs um eine so genannte Basiskompetenz.


  • Prof. Dr. Ina Karg (Göttingen)



14. Mai 2009
Der Diskurs über die Gentechnik.


  • Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll (Göttingen)



4. Juni 2009
»Zu wenig Einwanderer« und »Europas Apartheid«. 60 Jahre Bundesrepublik – 60 Jahre Wissensproduktion im Migrationsdiskurs.


  • Prof. Dr. Martin Wengeler (Düsseldorf)



11. Juni 2009
»Was weiß die Literatur?«


  • Prof. Dr. Simone Winko (Göttingen)



25. Juni 2009
»Das EKG hat mir gut getan« – Medizin- und Gesundheitskommunikation zwischen Experten und Laien.


  • Prof. Dr. Albert Busch (Göttingen)



2. Juli 2009
Sprachliches Wissen und Weltwissen – Wie Wörter und Begriffe zusammenhängen.


  • Prof. Dr. Christiane Fellbaum (Princeton University/USA)



9. Juli 2009
Semantische Kämpfe zwischen Europäischem
Gerichtshof (EuGH) und Bundesverfassungsgericht (BVerfG).


  • Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg)



16. Juli 2009
Internetkommunikation.


  • Dr. Alfons Schräder (Heise-Verlag/c’t, Hannover)
  • Prof. Dr. Sigurd Wichter (Göttingen)