In publica commoda

Review & Documentation

Poster

Ausgestellte Poster

  • Lehrkräftebildung - der Schlüssel zur Digitalen Bildung! Torben Mau [PDF]
  • Service Learning Projekt "Qualifizierte Vorbereitung und fachliche Betreuung von Lehramtsstudierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen" Soheyla Pashang [PDF]
  • FoLL-Projekt: Individuelle Beweggründe und bevorzugte Ansprachen schwergewichtiger Personen in einem etablierten Gewichtsreduktionsprogramm Solveig Lena Hansen, Carolin Hauck [PDF]
  • Projekt Brückenschlag+ - Bildungsteilhabe und Chancengleichheit an der Universität Göttingen Sjard T. Seibert [PDF]
  • Certificate Programme "Building International Careers" Wintersemester 2018/19 Henrike Haase [PDF]
  • "DCS" - Digital Creative Space Daniela Poth, Dirk Lanwert [PDF]
  • Crop Modelling for Risk Management, Erstellung eines blended E-Learning-Moduls Reimund Rötter, Thomas Bringhenti [PDF]
  • Daten Lesen Lernen Dirk Lanwert, Wolfgang Radenbach [PDF]
  • Digitales Lernmodul, Transnationale Perspektiven auf Bildungssysteme Kerstin Rabenstein, Svenja Strauß, Mark Schäffer [PDF]
  • Digitalisierung Kleiner Fächer: Förderung der Studierbarkeit im Teilprojekt der Ägyptologie und Koptologie Nina Wagenknecht [PDF]
  • eCult+, eCompetence and Utilities fo Learners and Teachers Dirk Lanwert, Damla Yildirim, Nils Gehrke, Natalia Lesniewska [PDF]
  • Erklärclips im Fremdsprachenunterricht Guilia Covezzi, Valentina Reggio [PDF]
  • The flying Classrom - a lab in a suitcase Anke Sirrenberg [PDF]
  • FoLL-Projekt: Lyrikerinnen, Wintersemester 2017/18 Anna Bers [PDF]
  • Forschungsorientiertes Lehren und Lernen (FoLL) Susanne Wimmelmann [PDF]
  • Global Shakespeare, Projekt zur Internationalisierung der Curricula Katharina Nambula [PDF]
  • Göttingen Campus QPLUS, Das Projekt im Überblick Daniela Gleim, Franziska Peukert [PDF]
  • Ausschreibung "Freiraum für Innovative Lehr- und Lernkonzepte" Gudula Kreykenbohm [PDF]
  • "Interaktive Videos" Aktiv-Produktiv arbeiten mit Videomaterialien Jana Weigel [PDF]
  • Internationalisierung der Curricula Tanja Reiffenrath [PDF]
  • Lehren will gelern sein, Zertifikatsprogramm für Lehrende in der Medizin Sarah Schiekirka-Schwake [PDF]
  • Peer-to-Peer-Beratung 2017/18 Andrea D. Bührmann, Dirk Lanwert [PDF]
  • Qualität plus - Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen Ulrich Löffler [PDF]
  • Rechtssoziologisches Seminar: kollaboratives Buchprojekt Katrin Höffler, Felix Butz [PDF]
  • Schlözer Programm Lehrerbildung Monika Oberle [PDF]
  • Service Learning Projekt: "Schwimmen Grundschülern vermitteln" Daniel Großarth [PDF]
  • Studentisches Engagement im Fach Chemie für Mediziner: Digitalisierung & Kontextualisierung Ingo Mey [PDF]
  • Verzögerte Studienorientierung und Fachwechsel in der Studieneingangsphase Aljoscha Niklesz [PDF]
  • Weiterbildung für die Agrar- und Ernährungsbranche Regina Hebisch [PDF]
  • Lehramt PluS Zertifikat "Diversität für Lehramtsstudierende" Laura Karolin Kersten, Mouna Kanoun [PDF]
  • Zertifikatsprogramm Fächerübergreifendes Unterrichten Sabina Eggert [PDF]
  • Mehr Vielfalt mit dem ZESS-Zertifikat Diversitätskompetenzen Leyla Ercan [PDF]
  • Diversity vor Ort: Entwicklung einer Diversity-Landkarte für Göttingen Ulrike Thiele-Manjali [PDF]


Präsentationen
Gehaltene Präsentationen

  • Strategic Development of Teaching and Learning Andrea D. Bührmann, Ulrich Löffler [PDF]
  • Göttingen Campus QPLUS Daniela Gleim [PDF]
  • ecult+ Dirk Lanwert [PDF]
  • Schlözer Programm Lehrerbildung Kerstin Rabenstein [PDF]
  • Quality Assurance in Teaching and Learning with particular regard to heterogeneous student cohorts Åsa Kettis


Workshops: Beschreibungen und Zusammenfassungen
Workshop 1: Digitale Kompetenz: Daten Lesen Lernen & Co.

  • Historische SUB, Vortragsraum
  • Referenten: Dr. Debsankha Manik (MPI for Dynamics and Selforganisation), Dr. Wolfgang Radenbach (Studium und Lehre, Universität Göttingen), Dr. Dirk Lanwert (Studium und Lehre, Universität Göttingen)
  • Zusammenfassung: [PDF]
  • Präsentation: [PDF]


Digitale Kompetenzen werden mittlerweile in allen Lebensbereichen gefordert. Sie werden in Studium und Forschung genauso benötigt, wie im außeruniversitären Arbeitsleben und der gesellschaftlichen Teilhabe. Dabei sind aber noch viele Fragen offen. Welche Kompetenzen benötigen Studierende wirklich und auf welchem Niveau? Wie können sie diese Kompetenzen entwickeln? Wie können Studierende dabei unterstützt werden? Eins scheint dabei aber klar ersichtlich: Die universitären Lehre nimmt bei der Beantwortung dieser Fragen eine wichtige Rolle ein. Der Workshop will einen Beitrag leisten, einige anstehende Fragen zu digitalen Kompetenzen besser zu verstehen. Nach einer kurzen Übersicht möglicher Themen und digitaler Kompetenzfelder konzentriert sich der Workshop auf das Themenfeld Data Literacy als Beispiel. Mit dem vom Stifterverband ausgezeichneten Vorhaben „Daten Lesen lernen“ präsentieren Dr. Debsankha Manik vom MPI for Dynamics and Self-Organisation und Dr. Wolfgang Radenbach aus der Abteilung Studium und Lehre ein Konzept, wie Datenkompetenzen an Bachelorstudierende in die Breite der Universität eingebracht werden können. Im Anschluss sind die Teilnehmenden aufgefordert in Gruppen die Relevanz des Präsentierten für die eigene Lehre zu reflektieren, Ideen für die Integration in die eigene Fachdisziplin zu entwickeln und auf andere digitale Kompetenzfelder zu übertragen. Zum Abschluss werden diese Ideen ausgetauscht und zusammengetragen.

Workshop 2: In at the deep end: how to get your module internationalisation-ready (Englisch)

  • Heyne-Haus, Seminarraum 1
  • Referentinnen: Claudia Bulnes (The Hague University of Applied Sciences), Dr. Tanja Reiffenrath (Studium und Lehre, Universität Göttingen)
  • Zusammenfassung [PDF]

What does it take to design a module with internationalised learning outcomes? Come and join this 2-hour workshop to gain some inspiration, see some good examples and play the Programme Logic Game to help you prepare your module for an internationalised curriculum. You will be introduced to the programme logic model and the process of internationalising learning outcomes at module level. The Programme Logic Game will help you in understanding how constructive alignment can be achieved in teaching, learning and assessing. After working on a fictitious module, participants will have the opportunity to work on their own modules. Please make sure you bring your own module description and module guide with you to the workshop.

Workshop 3: Chancengleichheit und Diversität – Wie können Lehrende Studium und Lehre bewusst gestalten und strategisch entwickeln?

  • Historische SUB, Alfred-Hessel-Saal (hinterer Bereich)
  • Referentinnen: Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis (Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen), Dr. Astrid Biele Mefebue (Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen), Pia Garske (Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, Universität Göttingen)
  • Zusammenfassung [PDF]

Im Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Diskussion darüber, wie sie in ihrer Lehre, an ihrem Institut und in ihren Fakultäten eine Orientierung an Chancengleichheit und Diversität verwirklichen und weiter entwickeln können. Dr. Astrid Biele Mefebue (Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen) und Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis (Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen) geben dazu Einblicke aus ihren Arbeitsfeldern. Anschließend besteht die Gelegenheit zum Austausch

Workshop 4: Forschungsorientierung: Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre

  • Heyne-Haus, Seminarraum 2
  • Referent*innen: Dr. Monika Sonntag (bologna.lab, HU Berlin), Matthias Wiemer (Hochschuldidaktik, Universität Göttingen)
  • Zusammenfassung [PDF]

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen ist ein Grundprinzip der Lehre an der Universität Göttingen. Ausgehend von einer Diskussion forschungsorientierter Lehrformate geht der Workshop der Frage nach, wie eine forschungsorientierte Haltung bei den Studierenden gefördert werden kann und wie sich die Verbindung von Forschung und Lehre in Lehrveranstaltungen umsetzen lässt.