Das Praxisstudienprojekt Sprachcoaching für internationale Studieninteressierte pausiert im Sommersemester 2022. Wir bitten um Ihr Verständnis! - - -Das Praxisstudienprojekt Sprachcoaching für internationale Studieninteressierte pausiert im Sommersemester 2022. Wir bitten um Ihr Verständnis! - - -Das Praxisstudienprojekt Sprachcoaching für internationale Studieninteressierte pausiert im Sommersemester 2022. Wir bitten um Ihr Verständnis! - - -


Das Sprachcoaching ist konzipiert als eine spezifische Form individualisierter Sprachenförderung und integriert Elemente der Sprachenlernberatung, der fach- und wissenschaftsbezogenen Sprachenbildung sowie der Wissenschaftspropädeutik. Es bringt Studierende aller Fächer und internationale Studieninteressierte zusammen.

Das zivilgesellschaftliche Engagement der Studierenden schafft ein besonderes Sprachenlern- und Orientierungsangebot für internationale Studieninteressierte und bietet ihnen zugleich die Möglichkeit, ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Sprachenvermittlung zu vertiefen.

Auf ihre Aufgaben als Sprachcoaches werden sie im Rahmen von Workshops und in Beratungsgesprächen fachlich vorbereitet und kontinuierlich in der Umsetzung ihres Sprachcoachings begleitet. Sie lernen wichtige Rahmenbedingungen ihrer Sprachenfördertätigkeit kennen und werden dazu befähigt, die am Sprachcoaching teilnehmenden Studieninteressierten adressaten- und bedarfsgerecht in ihrem Sprach(en)lernprozess, vor allem auch in ihrem wissenschaftssprachlichen Erwerb für spezifische Studienfächer zu unterstützen und sie auf ein Studium in Deutschland vorzubereiten.

Interkulturelle Workshops mit Sprachcoaches und Coachees ergänzen das Programm und bieten einen gemeinsamen Diskurs- und Reflexionsraum.



Steckler_Grafiken_Folie1





Steckler_Grafiken_Folie2


Das Sprachcoaching wurde als Qualifizierungs- und Praxisstudienprojekt im Rahmen der Zusatzqualifikation Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD) entwickelt und wird in jedem Semester durchgeführt.

Die Studierenden erhalten Credits für ihre Teilnahme am Projekt. Es kann folgendermaßen anerkannt werden:


  • als Praxisstudienmodul im Rahmen der ZIMD
  • als Praktikum im Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
  • als Betriebs- und Sozialpraktikum im Zwei-Fächer-BA (Profil Lehramt)