Dr. Peer Trilcke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Seit April 2016 ist Peer Trilcke als Juniorprofessor an der Universität Potsdam tätig. Bitte besuchen Sie seine neue Website: http://www.uni-potsdam.de/lit-19-jhd/
Curriculum Vitae
2001-2006 Magisterstudium der Neueren deutschen Literatur, der Nordischen Philologie sowie der Philosophie an der Universität Kiel; Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Mitarbeit am DFG-Projekt ›Hans Friedrich Blunck. Erschließung des Nachlasses‹; seit April 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering; seit 2007 journalistische Arbeiten für die Frankfurter Rundschau und die Zeitschrift Literaturen; 2011 promoviert mit einer Arbeit über Thomas Kling (ausgezeichnet mit dem Christian Gottlob Heyne-Preis 2012); bis 2013 gemeinsam mit Heinrich Detering Leitung des Projekts ›Geschichtslyrik‹ der Arbeitsgruppe für die Poetik lyrischer Literaturen (APolL); als Nachwuchswissenschaftler beteiligt am GRK 1787 ›Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung‹. Im Wintersemsester 2014/15 Vertretung der Professur für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft von Heinrich Detering.
Arbeitsschwerpunkte
- Moderne und postmoderne Literatur
- Literatur des 19. Jahrhunderts
- Lyrik. Theorie und Geschichte
- Literatursoziologie/Angewandte Literaturwissenschaft
- Literatur und Digitalisierung
- Autorschaft
Lehre
- Aktuelle Lehrveranstaltungen im UniVZ
- Vorlesung zur Genrepoetik im WiSe 14/15: »doing genre. Einführung in die Gattungstheorie und -geschichte«, ab 22.10. jeweils Mi, 14-16, Raum: ZHG 001
- weitere Infos auf www.genrepoetik.de
- die Vorlesung auf Facebook https://de-de.facebook.com/genrepoetik
Projekte
- Gattung und Feld. Zur Dynamik generischer Ordnungen (ca. 1750-1900)
- Herausgabe der GBA-Bände mit den Literaturkritiken Theodor Fontanes (in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane-Arbeitsstelle)
- Literaturwissenschaftliche Netzwerkanalyse
- Teilprojekt 1: Netzwerkanalyse als textempirische Methode
- Teilprojekt 2: Literatursoziologie des Internets - Eine erste Studie ist erschienen in Textpraxis 7 (2.2013); siehe auch www.trilcke.de/lis
- UTB-Buchprojekt »Autorschaft. Theorie und Geschichte« [gemeinsam mit Kai Sina]
- Text+Kritik-Heft zu Felicitas Hoppe
- Projekt ›Elektronisches Publizieren für Studierende‹. Ausgezeichnet mit dem Preis des Stiftungsrates der Univ. Göttingen in der Kategorie ›Herausragendes Engagement in der Hochschullehre‹. Siehe auch LitLog. Göttinger eMagazin für Literatur - Kultur - Wissenschaft
- Forschungsprojekt ›Geschichtslyrik‹ [gemeinsam mit Heinrich Detering] - das Projekt wurde im Oktober 2013 mit der Publikation eines Kompendiums abgeschlossen. Informationen zum Kompendium finden Sie hier.
- Mitorganisator des Göttinger philologischen Forums
Publikationen in Auswahl
- Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 7 (2.2013). URL: http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/peer-trilcke-literatursoziologie-des-internets
- Hg. [gemeinsam mit Heinrich Detering]: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. 2. Bde. Mitarbeit: Hinrich Ahrend, Alena Diedrich, Christoph Jürgensen. Göttingen 2013. Informationen auf der Seite des Wallstein Verlags. Mehr ...
- Historische Lyrik für ›Schule und Haus‹. Pädagogik als Faktor der Genregenese um 1850. In: Heinrich Detering / Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium, 2. Bde., Bd. 1, Göttingen 2013, S. 411-455.
- [gemeinsam mit Philipp Böttcher]: Konfliktgestaltung und ›Poetik des ganzen Dorfes‹ in Berthold Auerbachs frühen Schwarzwälder Dorfgeschichten (1843). In: Christof Hamann / Michael Scheffel (Hg.): Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts. Trier 2013, S. 99-128.
- Social Network Analysis (SNA) als Methode einer textempirischen Literaturwissenschaft. In: Philip Ajouri / Katja Mellmann / Christoph Rauen (Hg.): Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster 2013, S. 201-247.
- Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings. Elektronische Dissertation. Göttingen 2012. (zum pdf). Ausgezeichnet mit dem Christian Gottlob Heyne-Preis 2012.
- Hg. [gemeinsam mit Frieder von Ammon und Alena Scharfschwert]: Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Göttingen 2012. Mehr ...
- Klings Zeilen. Philologische Beobachtungen. In: Frieder von Ammon / Peer Trilcke / Alena Scharfschwert (Hg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Göttingen 2012, S. 293-337.
- [gemeinsam mit Philipp Böttcher]: "Ich war innerlich und äußerlich pleite." Die Neukonstituierung des Autors Peter Rühmkorf nach 1972. In: Jan Bürger / Stefan Opitz: "Lass leuchten!" Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen. Göttingen 2010, S. 65-96.
- Der 11. September 2001 in deutschen und US-amerikanischen Gedichten. Eine Sichtung. In: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (Hg.): Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg 2008, S. 89-113.
- Rezensionen und Essays in der Frankfurter Rundschau, in Volltext und in Literaturen (ausgewählte Texte hier).