Winterexkursion der AG Ackerbau 2023

Gruppenfoto Thüringer Agrartechnik & Maschinenbau GmbH



Am Morgen des 9.11.2023 brachen wir, die AG Ackerbau der Agrarfakultät der Georg-August-Universität, zu unserer diesjährigen eintägigen Winterexkursion auf. Auf dem Tagesplan standen diesmal die Besichtigung des Alpakaparadies Heiligenstadt, der TAM – Thüringer Agrartechnik & Maschinenbau GmbH am Standort Mechterstädt sowie die Nordhäuser Traditionsbrennerei.
Als erste Station des Tages stand die Besichtigung beim „Alpakaparadies Eichsfeld“ in Heiligenstadt an. Dabei handelt es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb, welcher auf einer Nutzfläche von 2ha etwa 30 Alpakas hält. Der Betrieb erwies sich als sehr breit aufgestellt von Zucht der Alpakas über das Angebot der Alpaka Wanderung bis hin zur Direktvermarktung der eigenen Alpaka-Wollprodukte. Vor Ort wurden uns die Vermarktungswege erklärt sowie die Haltung auf den Weideflächen sowie in den Stallgebäuden gezeigt. Anschließend gab es bei gemeinsamen Kaffee die Möglichkeit vertiefende Fragen zu stellen, welches intensiv genutzt wurde.
Als zweite Station folgte die Besichtigung der „TAM – Thüringer Agrartechnik & Maschinenbau GmbH“ am Betriebsstandort Mechterstädt. Die TAM ist seit Anfang der 1990er Jahre in den Bereichen Agrartechnik, Stahl- und Maschinenbau sowie im Tor- & Zaunbau tätig. Der Hauptsitz befindet sich in Dingelstädt, jedoch verfügt das Unternehmen über fünf Betriebsstandorte in Thüringen an welchen in Summe über 200 Mitarbeiter beschäftigt sind. Besichtigt wurde der Standort Mechterstädt, da an diesem sowohl die Agrartechnik als auch der Maschinenbau anzufinden ist. Nach einer einführenden Firmenpräsentation über die Firma im Allgemeinen sowie ihre verschiedenen Spaten bot die Verköstigung Thüringer Spezialitäten den Anlass individuelle Fragen an die Firmenvertreter zu richten. Anschließend folgte in Gruppen aufgeteilt eine Werksführung sowie eine Landtechnikpräsentation. Bei der Werkführung führte uns der Leiter der Maschinenbauabteilung durch die Produktion der Schneidwerkswagen, Überlade- & Förderschnecken und Rapstrennmesser. Letztere produziert die TAM für den CNH-Konzern, bei welchem wir auf unserer vergangenen Sommerexkursion zu Gast sein durften. Die Überlade- & Förderschnecken produziert die TAM für verschiedene namenhafte Hersteller und die Schneidwerkswagen vermarkten sie unter eigenem Namen. Besonders anschaulich war dies, da wir im laufenden Betrieb zuschauen durften. Bei der Landtechnikpräsentation stand uns neben dem Vertriebsleiter Landtechnik ein weiterer Vertriebsmitarbeiter sowie ein technischer Vertriebsmitarbeiter zur Verfügung. Letzterer zeigte uns an Demonstrationsgeräten ihre Nachrüstoptionen an Lenksystemen. Gemeinsam wurde ein New Holland CR 9.90 Mähdrescher inspiziert und erklärt sowie ein MacDon Flexdraper Bandschneidwerk erklärt, welches selbstverständlich auf einem der eigenen Schneidwerkswagen uns präsentiert wurde. Somit kamen alle der anwesenden Studierenden ihrem wissbegierigen Wesen nach.

Abschließend waren wir nach vorherigem gemeinsamem Abendessen in Nordhausen, zu Besuch in der „Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei“ in Nordhausen. Diese reicht auf eine Brenntradition seit 1507 zurück. Die Stadt Nordhausen profitierte dabei von gutem Quellwasser aus dem Harz sowie weit zurückreichender Brennrechte. Dies wurde uns bei unserer abendlichen Führung durch eines der ältesten Brennhäuser veranschaulicht. Diese endete in der Verköstigung verschiedener Spezialitäten des Hauses. Nach der ausführlichen Brennereikunde machten wir uns aus Nordhausen auf den Weg zurück nach Göttingen.

Wir bedanken uns wieder einmal bei allen Beteiligten dieser Exkursion für einen reibungslosen Ablauf sowie spannende Stationen und freuen uns schon auf die nächste Exkursion.