In publica commoda

Ostasienwissenschaft/Modernes China (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Grundlegende Sprachkenntnisse und viel Inhalt zu China: Das bietet der Studiengang Modernes China. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse des modernen Hochchinesisch in geschriebener und gesprochener Form und beschäftigen sich vertieft mit Inhalten zum modernen China, z.B. in den Bereichen Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft. In dieser Kombination eignet sich der Studiengang besonders gut für Studieninteressierte, die eine Fachwissenschaft studieren möchten und diese mit Kenntnissen zu China ergänzen und vertiefen wollen.

Name des Studienfachs:
Ostasienwissenschaft/Modernes China
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Keine Kombination möglich mit Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (B.A.) (2-Fächer)
Orientierungsveranstaltung:
Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fächerübergreifend Schnupperstudium
JULI bis
SEPT

Auf ins Studium!

Studienberatung & Infoangebot


Inhalte

Die Studienziele gliedern sich in die Bereiche Sprachausbildung, Wissensvermittlung, Theorie- und Methodenausbildung, wissenschaftliches Arbeiten und Vorbereitung auf ein weiterführendes Studium sowie Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten.

  • Sprachausbildung: Das Studium vermittelt eine einführende Qualifikationen in der modernen chinesischen gesprochenen Hochsprache zur Meisterung alltäglicher Kommunikation als Voraussetzung für eine spätere Vertiefung.
  • Wissensvermittlung: Die Studierenden erarbeiten sich Basiswissen zu den Bereichen Geschichte und Geistesgeschichte. Sie wählen zudem aus den vier Themenbereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht des modernen China drei aus. Diese Grundlagen ermöglichen es ihnen, Vorgänge im modernen und gegenwärtigen China zu verstehen.

    Darüber hinaus können die Studierenden in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht und Geschichte Vertiefungsbereiche belegen. Die intensivere Auseinandersetzung mit einem dieser Themengebiete ermöglicht den Ausbau eines kleinen Schwerpunktes. Abhängig von der Wahl des Zweitfaches kann dieser den fachwissenschaftlichen Schwerpunkt widerspiegeln. Wer Interesse an der Belegung eines Vertiefungsbereiches hat, sollte sich an die Fachstudienberatung wenden.

  • Theorie- und Methodenausbildung: Die Absolventen haben ein kritisches Verständnis wichtiger kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden in ihrer Anwendung auf den Gegenstand China.
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Vorbereitung auf weiterführendes Studium: Studierende erarbeiten sich die Fähigkeit, das erworbene Wissen selbständig zu vertiefen und sich Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes zu erarbeiten. Sie sind zu einer differenzierten Reflexion über das moderne China in der Lage und werden an die wissenschaftliche Arbeit herangeführt zu Themen, die sich in diesem Zusammenhang stellen.

Das Studium bereitet für berufliche Tätigkeiten in allen Bereichen vor, die einführende Sprachkenntnisse und Kenntnisse zur Entwicklung des modernen China voraussetzen. Hierzu zählt neben der oben genannten Wissens- und Kompetenzvermittlung auch die Fähigkeit zu mündlicher und schriftlicher Kommunikation von Informationen, Ideen, Problemen und Lösungen an Experten und Laien.

Eine wichtige Rolle in der Vorbereitung späterer Berufsfelder spielt die Auswahl der Studienfachkombination und die Ausfüllung des Professionalisierungsbereichs und der Schlüsselkompetenzen. Eine Inanspruchnahme der Fachstudienberatung wird empfohlen.

Es werden Kenntnisse der englischen Sprache und einer weiteren modernen Fremdsprache jeweils wenigstens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.

Verwandte Studiengänge


Studienaufbau

Professionalisierungsbereich

Optionalbereich Schlüsselkompetenzen

Studienabschluss

Bachelorarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Henrike Rudolph
Ostasiatisches Seminar

Heinrich-Düker-Weg 14
Raum 0.726
37073 Göttingen

Tel.: (0551) 39-21292

E-Mail: henrike.rudolph@uni-goettingen.de

Homepage