Theologische Fakultät

Theologische Fakultät

HIMMELFAHRTSTAG 2025 IN BURSFELDE

Kloster Bursfelde 140px

Am 29. Mai 2025 findet in der Klosterkirche zu Bursfelde das traditionelle Himmelfahrtstreffen der Georg-August-Universität statt.


Ich lade zu folgenden Veranstaltungen ein:

10.00 Uhr GOTTESDIENST IN DER KLOSTERKIRCHE
Predigt: Gott setzt sich durch! (Dan 7)
Abt Thomas Kaufmann

11.30 Uhr VORTRAG IN DER KLOSTERKIRCHE
„Der verrückte Professor“
Verkörperungen der Wissenschaft in Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Marian Füssel

...

Abt Thomas Kaufmann

mehr…

Internationale Fachtagung:

Tagung Antonius 2025 140px

The Impact of Athanasius’ Life of Antony: The First One Hundred Years

Tagungszentrum „Alte Mensa“, 12.–14. Juni 2025
Veranstalter:
Andrew Cain (University of Colorado) und Peter Gemeinhardt (Universität Göttingen)



Um 360 n. Chr. verfasste Bischof Athanasius von Alexandrien die Vita Antonii – die Lebensbeschreibung eines ägyptischen Eremiten, der in der monastischen Tradition zum Begründer dieser Lebensform wurde. Die Vita gilt allgemein als eines der einflussreichsten christlichen Werke der Spätantike und entfaltete eine reiche Wirkungsgeschichte in zahlreichen religiösen Traditionen, aber auch in Kunst und Literatur. Auf welche Weise wurde aber dieser Text zu einem „Klassiker“? Die frühe Rezeption der Vita und ihres Protagonisten, der auch in vielen anderen monastischen Texten auftauchte, bedarf einer genaueren Untersuchung. Denn nicht an allen Orten und nicht überall wurde Antonius sofort zum Idealbild des Mönchs, vielmehr entstanden neben Übersetzungen bald auch Gegenentwürfe wie Hieronymus’ Vita Pauli oder die höchst populäre Vita des Martin von Tours aus der Feder von Sulpicius Severus. Die Tagung zielt darauf ab, diese unterschiedlichen Rezeptionen und Reaktionen je für sich und in ihrem Zusammenspiel zu untersuchen und damit im kollegialen Gespräch ein differenziertes Bild von der Aufnahme, Wirkung und Fortschreibung von Athanasius’ Vita Antonii zu zeichnen.

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier. Die Tagung steht interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern offen. Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich bitte formlos per Mail an rosetta.manshausen@theologie.uni-goettingen.de an.

mehr…

Reisebericht zur Exkursion „Das frühchristliche Rom“ 2025

Reisegruppe Rom 2025 140px

Wenn man eine Zeitreise unternehmen will, bedarf es an einiger Vorbereitung. So hat auch unsere Reisegruppe, die zehn mutige Abenteurer:innen zählte, sich im WiSe 2024/25 ausgiebig mit den Zeugnissen des antiken, frühchristlichen Roms beschäftigt. Nach all dieser Vorbereitung galt es nun, vor Ort in die Vergangenheit zu reisen. Hinzu kommt die für Protestant:innen besonders spannende Erfahrung, im Heiligen Jahr ein Herzstück des gegenwärtigen Katholizismus direkt erfahren zu können. Unsere Erlebnisse haben wir in Form eines Logbuches zusammengefasst.

mehr…