Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen im BMBF-Forschungsprojekt "Vom 'nackten Überleben' zu 'vielversprechenden Dingen'. Zur Materialität von Flucht und Migration"
 - 2016-2019: Vetretungsprofessur für Religionswissenschaft an der Universität Leipzig
 - 2011-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenznetzwerk Dynamiken von Religion in Südostasien; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Stärkung und Weiterentwicklung der Regionalstudien - area studies). Projekt: Geister in der Moderne
 - März-Mai 2012: Visiting research affiliate am ARI (Asia Research Institute) in Singapur
 - Okotober-Dezember 2011: Fellow am NIAS (Nordic Institute of Asian Studies) in Kopenhagen
 - Seit November 2011: Außerplanmäßiger Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik
 - 2006-2010: Vetretungsprofessuren (Ethnologie, Religionswissenschaft) an den Universitäten München (LMU), Freiburg, Bremen, Heidelberg
 - 2000-2005: Hochschuldozent für Religionswissenschaft und Leiter der Religionskundlichen Sammlung der Universität Marburg
 - 2005/06: Research-Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
 - 2003: Habilitation, Religionswissenschaft (Universität Bremen); Habilitationsschrift: Passion / Pasyon: Rituale des Schmerzes im europäischen und philippinischen Christentum. München 2010.
 - 1996, 1997, 1998: Feldforschung auf den Philippinen; Forschungsprojekt: Passionsrituale in der Provinz Bulacan (Flagellation, Rituelle Kreuzigungen)
 - 1992: Promotion, Ethnologie (Universität Freiburg); Promotionsschrift (gemeinsam m. Andrea Lauser): Leben in Malula. Ein Beitrag zur Ethnographie der Alangan-Mangyan auf Mindoro (Philippinen). Pfaffenweiler 1993
 - 1991-1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg; Ausstellung Focus Behaim Globus
 - 1989-1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für soziale und kulturelle Arbeit (ISKA) in Nürnberg; Tagung Zur Relevanz des Fremden für unsere Kultur
 - 1986-1988: Feldforschung auf den Philippinen; Forschungsthema: Schamanismus und indigene Kosmologie der Alangan-Mangyan auf Mindoro
 - Studium der Ur- u. Frühgeschichte, Religions- u. Geistesgeschichte, Kunstgeschichte in Erlangen, der Ethnologie, Religionsgeschichte und Volkskunde in Freiburg/Brsg.