In publica commoda

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)

Steckbrief

Wie erkennt man, ob sich eine Geschäftsidee trägt? Wie können Unternehmen ihre Effizienz steigern? Und wie können wir für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion sorgen? In unserem Bachelorstudiengang lernen Sie, komplexe Problemstellungen von Unternehmen mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Dabei greifen Sie auf aktuelle wissenschaftliche Publikationen zurück. Vorlesungen mit Beteiligung von Gästen aus der Wirtschaft, Praxisvorträge, Exkursionen sowie Seminar- und Abschlussarbeiten mit Praxisbezug geben Ihnen wichtige Kontakte und bereiten Sie auf das Berufsleben vor. Ihr Studium können Sie individuell gestalten: Wählen Sie, ob Sie in englischsprachigen Veranstaltungen Ihre Fremdsprachenkenntnisse schärfen oder lieber deutschsprachige Vorlesungen besuchen möchten. Entscheiden Sie, ob Sie sich auf Themen wie Management oder Controlling spezialisieren oder ob Sie verschiedene Themenfelder kennenlernen wollen, um Ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken.

Name des Studienfachs:
Betriebswirtschaftslehre
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Vorkurs:
Es wird ein Vorkurs angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch Studentenwerk Z-Mensa Gruppe 720px

Virtueller Rundgang

Campusführung mit Studierenden

Fachspezifisch Studierende sitzen in einem Pausenraum an Tischen und unterhalten sich.

Studium erleben

Besuchsprogramm für Schulklassen

Fächerübergreifend Studieninteressierte gucken auf Handy
06.
Feb

Erste Schritte

zum passenden Studiengang


Inhalte

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) nimmt die Perspektive von einzelnen Unternehmen ein. Im Studium lernen Sie die Teilbereiche in Unternehmen kennen wie etwa Controlling, Marketing oder Produktion und Logistik. Dabei wird vor allem versucht, die einzelnen Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen und zu erklären. Wirtschaftliche Entscheidungen betreffen die Verwendung von Gütern, die knapp, d. h. nicht im Überfluss vorhanden sind. Wirtschaftliches Handeln ist daher rationales, vernünftiges Handeln mit knappen Gütern zur Erreichung von Zielen. Die Ziele sind überwiegend geldbezogen, z. B. auf die Erwirtschaftung von Gewinn ausgerichtet

In unserem Bachelorstudiengang lernen Sie, komplexe Problemstellungen von Unternehmen mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Dabei greifen Sie auf aktuelle wissenschaftliche Publikationen zurück. Vorlesungen mit Beteiligung von Gästen aus der Wirtschaft, Praxisvorträge, Exkursionen sowie Seminar– und Abschlussarbeiten mit Praxisbezug geben Ihnen wichtige Kontakte und bereiten Sie auf das Berufsleben vor.

Ihr Studium können Sie individuell gestalten: Wählen Sie, ob Sie in englischsprachigen Veranstaltungen Ihre Fremdsprachenkenntnisse schärfen oder lieber deutschsprachige Vorlesungen besuchen möchten. Entscheiden Sie, ob Sie sich auf Themen wie Management oder Controlling spezialisieren oder ob Sie verschiedene Themenfelder kennenlernen wollen, um Ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken.

In der ersten Semesterwoche der Sommer- und Wintersemester werden Sie von älteren Studierenden, den Tutor*innen der WiWi-O-Phase, betreut. Neben den ersten Vorlesungen lernen Sie vor allem wichtige Lernmanagement- und Prüfungsverwaltungssysteme kennen, bekommen Informationen zur Stundenplangestaltung, zu den Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge und können sogar mit den Professor*innen der Fakultät beim Professoren-Frühstück sprechen. Bei Stadtrallye und Kneipenabenden lernen Sie sich gegenseitig kennen. Schon vor Vorlesungsbeginn können Sie (freiwillig) am Mathe-Vorkurs (MVK) teilnehmen, in dem ausgewählte Inhalte aus der Schulmathematik wiederholt werden und auf das Mathematik-Modul im 1. Semester vorbereitet wird. Die WiWi-Fachschaft organisiert das "soziale Rahmenprogramm" mit Kneipenabenden sowie Campus- und Stadtführungen.

Als Voraussetzungen für ein qualifiziertes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium sollten Sie insbesondere Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen und Zusammenhängen sowie gute Englisch- und Mathematikkenntnisse mitbringen. Sie müssen zwar keine hochmathematischen Probleme lösen und in der Schule auch keinen Mathematik-Leistungskurs belegt haben, doch gehören Rechnen und der Umgang mit Zahlen und Formeln zum Wirtschaftsstudium in allen Bereichen dazu, so dass ein mathematisches Verständnis sowie Freude am Umgang mit Zahlen hilfreiche Voraussetzungen sind. Auch eine kaufmännische Ausbildung ist vorteilhaft, aber natürlich keine Bedingung. Bevor die Vorlesungen im Semester beginnen, bietet die Fakultät einen Mathematik-Vorkurs zur Auffrischung der eigenen Kenntnisse an (jedes Sommer- und Wintersemester).

Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Sie als Bachelor-Absolvent*innen sind vielfältig. Aufgrund Ihrer breiten und soliden Basisausbildung in allen betriebswirtschaftlichen Teilgebieten stehen Ihnen unabhängig von ihrer gewählten Spezialisierung vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen. Als Generalisten können Sie in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

  • in Geschäftsleitungen,
  • in betriebswirtschaftlichen Stabsabteilungen größerer Unternehmen,
  • in Beratungen, Behörden und Verbänden.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Unternehmensgründung.

Durch die Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen sich Ihnen darüber hinaus zusätzliche Berufschancen:

  • Spezialisierung auf Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
    • Rechnungswesen und Steuern, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    • Controlling, Finanzen und Risikomanagement
    • Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister

  • Spezialisierung auf Marketing und E-Business
    • Marketing, Public Relations (PR)
    • Vertrieb, Einkauf, Handel, Marktforschung
    • Logistik und Planung, Logistik-Dienstleistung

  • Spezialisierung auf Unternehmensführung
    • Controlling, Organisation, Personalmanagement
    • Produktion, Einkauf, Logistik und Planung, Logistik-Dienstleistung

Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.

Im Anschluss an den Bachelorabschluss können Sie entweder direkt in den Beruf einsteigen (s.o.) oder im In- oder Ausland ein weiterführendes Masterstudium anschließen. Mit einem guten Bachelorabschluss können Sie in Göttingen zu einem der weiterführenden, viersemestrigen Masterstudiengänge zugelassen werden. Zur Auswahl stehen die folgenden Studiengänge:

  • Masterstudiengang in Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (M.Sc.) (Option auf Doppelabschluss mit der Universität Ghent, Belgien)
  • Masterstudiengang in Management (M.Sc.) (Option auf Doppelabschluss mit der Universität Nanjing, China)
  • Masterstudiengang in Angewandter Statistik (M.Sc.)
  • Masterstudiengang in History of Global Markets (M.Sc.)

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang in Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und in die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester).

In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) stehen die Grundlagenfächer, d.h. die Pflichtfächer, auf dem Stundenplan. Sie lernen die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen kennen. Neben z.B. Einführung in die Finanzwirtschaft, Informations- und Kommunikationssysteme, Mikroökonomie I und Makroökonomie I sind darüber hinaus Mathematik und Statistik (Sie lernen relevante statistische Methoden kennen) sowie Recht für Wirtschaftswissenschaftler (z.B. Abschluss von Kaufverträgen) wichtige Pflichtveranstaltungen.

Im Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (3. bis 6. Semester) bauen Sie zunächst auf diesen Pflichtfächern auf und vertiefen Ihre Kenntnisse (Betriebswirtschaftliche Vertiefung). Darüber hinaus können Sie jetzt ihr Studium nach ihren eigenen Interessen und Berufswünschen ausrichten und entsprechende Module aus verschiedenen Bereichen frei wählen: Betriebswirtschaftliche Spezialisierung, Volkswirtschaftliche Vertiefung, Wirtschaftsfremdsprache und Wahlbereich. Sie eignen sich dadurch Schlüsselqualifikationen für ein weiterführendes Studium oder die berufliche Praxis an.

Im Bereich "Wirtschaftsfremdsprache" müssen Sie ein wirtschaftsbezogenes fremdsprachliches Modul absolvieren. Im Wahlbereich können Sie darüber hinaus weitere fremdsprachliche Module sowie festgelegte Module anderer Fakultäten wählen. Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiengangs und angebotener Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Studienbeginn

Neue Studienverlaufsgrafik Bachelor BWL Beginn Wintersemester DE

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Einblicke

Wirtschaftswissenschaften in Göttingen studieren

BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik und VWL in Kombination mit einem zweiten Studienfach – mit fünf Bachelorstudiengängen und zwölf Masterstudiengängen bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Göttingen ein breites Studienangebot. Im Film berichten Studierende der Fakultät aus ihrem Studienalltag und erzählen, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.

Coverbild Video-Testimonial BWL Sophie: Sophie steht vor einer Glasfront mit Blick auf die Glaspyramide im Oec-Innenhof

Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Göttingen studieren

Sophie hat sich in ihrem Bachelorstudium für den Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern entschieden. Nach dem Bachelorabschluss möchte sie den Masterstudiengang Steuerlehre anschließen und später auch im Bereich Steuern arbeiten. Was ihr an ihrem Studium so gut gefällt und welche Tipps sie für Studienanfänger*innen hat, erzählt sie euch im Video.

Webseiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Studieninteressierte

Erfahren Sie mehr über die WiWi-Studiengänge, Ihre Studienmöglichkeiten im Ausland, das Leben in Göttingen als klassischer Studierendenstadt und die Berufsaussichten für Wirtschaftswissenschaftler*innen.

mehr...

Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung

Service-Center für Studierende

Platz der Göttinger Sieben 3
Raum: 1.135, Oeconomicum, 1. Obergeschoss
37073 Göttingen

Tel.: +49-551 39 28800

E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten

Homepage