In publica commoda

Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (M.A.)

Steckbrief

Sie haben in Ihrem Bachelorstudium schon kulturanthropologische Arbeitsweisen und theoretische Ansätze kennengelernt und möchten diese Kenntnisse vertiefen? Im Master Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie erweitern und vertiefen Sie Ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen im Arbeiten zu sozialen Praktiken und Prozessen im europäischen Raum zu forschen, sie analytisch zu durchdringen und zu ihren Entwicklungen – engagiert – beizutragen.

Name des Studienfachs:
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Zulassung:
zulassungsfrei

Lernen Sie uns kennen

Fachspezifisch Banner

Homepage des Studienfachs

Informationen für Studieninteressierte

Fachspezifisch Banner

Instagram Kanal des Studienfachs

@kaee_goettingen

Fächerübergreifend Studenten Sport Fußball 2

Wohnen und Leben

Wohnen, Finanzierung und Freizeit


Inhalte

Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie ist eine kulturwissenschaftliche Disziplin. Sie untersucht in enger Nachbarschaft zu Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Ethnologie und anderen Fächern Lebensformen im europäischen Bereich. Gegenstand der Forschung sind geistige und materielle Kulturgüter als Ausdruck von Werten und Normen sowie die wechselseitigen Vermittlungsprozesse innerhalb sozialer Schichten und Gruppen. Das Ziel kulturanthropologischer Kulturanalyse ist es, mit Hilfe vergleichender Methoden Konstanz und Wandel des Alltagslebens in Vergangenheit und Gegenwart aufzuzeigen.

Neben dem allgemeinen Master in Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie kann das Fach auch mit dem Schwerpunkt "Curriculum Visuelle Anthropologie" (CVA) studiert werden, der vertieft im Bereich des kulturwissenschaftlichen Films ausbildet. Mit drei Professuren ist das Göttinger Institut eine der großen Einrichtungen des Fachs im deutschsprachigen Raum. Dank der vielfältigen Schwerpunkte der Lehrenden wie auch der lokal vorhandenen Ressourcen garantiert das Institut eine Weiterqualifikation in der ganzen Breite des Faches.

Weiterführende Informationen

Ein Studium der KAEE befähigt Absolvent:innen zur Arbeit in verschiedensten Berufsfeldern. Es bildet nicht für einen spezifischen Beruf aus. Absolvent:innen verfügen über die Fähigkeit, soziale Phänomene kulturwissenschaftlich in ihrer Relevanz zu erfassen und kritisch zu durchdringen. Sie weisen eigenständige Kompetenzen in Erhebungs- und Dokumentationsmethoden und deren weitere Verarbeitung in verschiedenen Wissensformaten (Text, Bild, Ton, digital) auf. Sie sind zudem qualifiziert für eigenständige Arbeit im Ausstellungswesen, in den Medien und in der Kultur- und Sozialpolitik. Absolvent:innen des Masters KAEE arbeiten u. a. in:

  • Museen, Print- und Onlinemedien
  • Dokumentarfilm
  • Hochschulen und Forschungsinstitute
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Stiftungen
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
  • Verlage
  • Kulturmanagement, Kulturpolitik, -arbeit, -verwaltung
  • Marktforschung und Werbung
  • Film-, Theater- und Literaturbetrieb…

Der Studiengang bereitet auch für die weitere wissenschaftliche Qualifikation vor (Ph.D./Promotion).

Verwandte und weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in ins­gesamt 3 verschiedenen Profilen studieren.

  • Fachstudium im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit einem Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit zwei Modulpaketen (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.

Im Monomaster haben Sie die Möglichkeit sich auf den Studienschwerpunkt „Curriculum Visuelle Anthropologie (CVA)“ zu bewerben. Die Zulassung erfolgt im zweijährigen Rhythmus.

4. Semester

Masterarbeit

1. - 4. Semester

4. Semester

Masterarbeit

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Vorstudium

  • B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit:
    • Leistungen in den kulturwissenschaftlich arbeitenden Fächern der Geistes- und Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 50 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen entweder in Feldforschungs- oder kulturhistorischen Methoden sowie Leistungen im Bereich der Kulturtheorie im Umfang von insgesamt wenigstens 12 Anrechnungspunkten,
    • Leistungen zu den Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie im Umfang von wenigstens 6 Anrechnungspunkten.

Sprachvoraussetzungen

  • Für die Immatrikulation ist der Nachweis von Deutsch-Kenntnissen unbedingte Voraussetzung!
  • Die Kenntnis zweier moderner europäischer Fremdsprachen wird dringend empfohlen.

Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Christine Hämmerling

Heinrich-Düker-Weg 14
KWZ 1.633
37073 Göttingen

Telefon: +49 551 39 21232

E-Mail: christine.haemmerling@uni-goettingen.de

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage