Veröffentlichungen von Prof. Dr. Mühlenberg



I. Monographien

  • Die Unendlichkeit Gottes bei Gregor von Nyssa: Gregors Kritik am Gottesbegriff der klassischen Metaphysik, Göttingen 1966 (FKDG 16).
  • Apollinaris von Laodicea, Göttingen 1969 (FKDG 23).
  • Psalmenkommentare aus der Katenenüberlieferung I - III, Berlin 1975, 1977, 1978 (PTS 15, 16, 19).
  • Epochen der Kirchengeschichte, Heidelberg 1980 (1991; 1999).
  • Gregorius Nyssenus. Opera dogmatica minora. 4. Oratio catechetica, Leiden 1996 (GNO III 4).
  • Altchristliche Lebensführung zwischen Bibel und Tugendlehre: Ethik bei den griechischen Philosophen und den frühen Christen, Göttingen 2006 (AAWG.PH 3, 272).
  • Gregorius Nyssenus. Opera dogmatica minora. 5. Epistula canonica, Leiden 2008 (GNO III 5).
  • Gott in der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte, hrsg. v. Ute Mennecke u. Stefanie Frost, Berlin 2008 (AKG 110).
  • Gregorius Nyssenus. Opera dogmatica minora. 3. De anima et resurrectione, edidit Andreas Spira. Post mortem editoris praefationem accurate composuit Ekkehardus Mühlenberg, Leiden 2014 (GNO III 3).
  • Pseudo-Dionysius Areopagita, Epistola ad Timotheum de morte apostolorum Petri et Pauli. Corpus Dionysiacum III / 1, hrsg. v. Caroline Macé/Ekkehard Mühlenberg/Michael Muthreich/Christine Wulf. – Homilia (BHL 2187), hrsg. v. E.M. Berlin 2021 (PTS 79).



II. Aufsätze und Vorträge

  • Humanistisches Bildungsprogramm und reformatorische Lehre beim jungen Melanchthon.
    In: ZThK 65 (1968), 431 – 444.
  • Laurentius Valla als Renaissancetheologe.
    In: ZThK 66 (1969), 466 – 480.
  • Das Verständnis des Bösen in neuplatonischer und frühchristlicher Sicht. In: KuD 15 (1969), 226 – 238.
  • Die philosophische Bildung Gregors von Nyssa in den Büchern Contra Eunomium.
    In: Ecriture et culture philosophique dans la pensée de Grégoire de Nysse, hg. v. Marguerite Harl, Leiden 1971, 230 – 251.
  • Augustin, Über die Ordnung. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert.
    In: Augustinus, Philosophische Frühdialoge, hg.v. Carl Andresen, Zürich/München 1972, S. 215 – 333, 361 – 365.
  • Wirklichkeitserfahrung und Theologie bei dem Gnostiker Basilides.
    In: KuD 18 (1972), 161 – 175.
  • Beyond Harnack and Pelikan.
    In: Church History 41 (1972), 440 – 443.
  • Das Problem der Offenbarung in Philo von Alexandrien.
    In: ZNW 64 (1973), 1 – 18.
  • Vérité et bonté de Dieu.
    In: Politique et théologie chez Athanase d’Alexandrie: Actes du colloque de Chantilly, 23-25 Sept. 1973, hg. v. Charles Kannengiesser, Paris 1974 (Théologie Historique 27), 215 – 230.
  • Wieviel Erlösungen kennt der Gnostiker Herakleon?
    In: ZNW 66 (1975), 170 – 193.
  • Synergism in Gregory of Nyssa.
    In: ZNW 68 (1977), 93 – 122.
  • Synergia and Justification by Faith.
    In: Discord, Dialogue, and Concord. Studies in the Lutheran Reformation’s Formula of Concord, hg. v. Lewis W. Spitz/Wenzel Lohff, Philadelphia 1977, 15 – 37.
  • Gott in der Geschichte. Erwägungen zur Geschichtstheologie von W. Pannenberg.
    In: KuD 24 (1978), 244 – 261.
  • Das Vermächtnis der Kirchenväter an den modernen Protestantismus.
    In: Kerygma und Logos. Beiträge zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum (Festschrift Carl Andresen), hg. v. Adolf M. Ritter, Göttingen 1979, 380 – 394.
  • Marcion’s Jealous God.
    In: Disciplina Nostra. Essays in Memory of Robert F. Evans, hg. v. Donald F. Winslow, Cambridge/Mass. 1979 (Patristic Monograph Series 6), 93-113.
  • Die Gottheit des inkarnierten Christus erwiesen durch seine Selbstmächtigkeit - Freiheit der Selbstbestimmung ( In Sanctum Pascha p. 247, 26-248, 27).
    In: The Easter Sermons of Gregory of Nyssa. Translation and Commentary, hg. v. Andreas Spira/Christoph Klock, Cambridge/Mass. 1981 (Patristic Monograph Series 9), 123 – 137.
  • Von Augustin bis Anselm von Canterbury.
    In: Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte I, hg. v. Carl Andresen, Göttingen 1982, S. 406-566 (2., überarbeitete und ergänzte Auflage 1999).
  • The Divinity of Jesus in Early Christian Faith.
    In: Studia Patristica 17, Bd.1 (1982), 136 – 146.
  • Spätantike Geistigkeit und altchristliche Kunst.
    In: Platonismus und Christentum (Festschrift Heinrich Dörrie), hg. v. Horst-D. Blume/Friedhelm Mann, Münster 1983 (JbAC. Erg 10), 162 – 183.
  • Gregor von Nyssa.
    In: Alte Kirche II, Gestalten der Kirchengeschichte Bd. 2, hg. v. Martin Greschat, Stuttgart 1984, 49 – 62.
  • Der Universitätslehrer.
    In: Friedrich Schleiermacher 1768-1834. Theologe - Philosoph - Pädagoge, hg. v. Dietz Lange, Göttingen 1985, 24 – 46.
  • Apollinaris von Laodicea und die origenistische Tradition.
    In: ZNW 76 (1985), 270-283.
  • Bekehrung und Ethik im frühen Christentum.
    In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1986, Göttingen 1987, 166 – 175.
  • Nachruf auf Carl Andresen.
    In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1986, Göttingen 1987, 122 – 128.
  • Zur Überlieferung des Psalmenkommentars von Origenes.
    In: Texte und Textkritik. Eine Aufsatzsammlung, hg. v. Jürgen Dummer, Berlin 1987 (TU 133), 441 – 451.
  • Göttinger Kirchenhistoriker im 18. und 19. Jahrhundert.
    In: Theologie in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, hg. v. Bernd Moeller, Göttingen 1987 (Göttinger Universitätsschriften Serie A Bd. 1), 232 – 255.
  • Dogmatik und Kirchengeschichte.
    In: Vernunft des Glaubens: Wissenschaftliche Theologie und kirchliche Lehre (Festschrift Wolfhart Pannenberg), hg. v. Jan Rohls/Gunther Wenz, Göttingen 1988, 436-453.
  • From Early Christian Morality to Theological Ethics.
    In: Studia Patristica 19 (1989), 203 – 215.
  • Les débuts de la biographie chrétienne.
    In: Revue de Théologie et de Philosophie 122 (1990), 517 – 529.
  • Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20,1-16) bei den Vätern.
    In: ERMHNEYMATA (Festschrift Hadwig Hörner), hg. v. Herbert Eisenberger, Heidelberg 1990, 11 – 26.
  • Die Mönchsgeschichten Rufins.
    In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1990, Göttingen 1991, 129 – 132.
  • Griechische Patristik, I. Textausgaben, Hilfsmittel, Kommentare und Übersetzungen.
    In: ThR 56 (1991), 140 – 175.
  • Die kritische Edition der Schriften des Pseudo-Dionysius Aeropagita.
    In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1991, Göttingen 1992, 151 – 156.
  • Die Sprache der religiösen Erfahrung bei Gregor von Nyssa.
    In: Religiöse Erfahrung. Historische Modelle in christlicher Tradition, hg. v. Walter Haug/Dietmar Mieth, München 1992, 63 – 73.
  • Zur exegetischen Methode des Apollinaris von Laodicea.
    In: Christliche Exegese zwischen Nicaea und Chalcedon, hg. v. Johannes van Oort/Ulrich Wickert, Kampen 1992, 132 – 147.
  • Das Mittelalter in evangelischer Kirchengeschichte: ein Vorschlag.
    In: Logos (Festschrift Luise Abramowski), hg. v. Hanns C. Brennecke u.a., Berlin 1993 (ZNWBeih 67), 545 – 553.
  • Die Sprache der religiösen Erfahrung bei Pseudo-Dionysius Areopagita.
    In: Christian Faith and Greek Philosophy in Late Antiquity. Essays in Tribute to George Christopher Stead, hg. v. Lionel R. Wickham/Caroline P. Bammel, Leiden 1993 (Supplements to Vigiliae Christianae XIX), 129 – 147.
  • Biographie und Theologie.
    In: Philanthropia kai Eusebeia. Festschrift für Albrecht Dihle, hg. v. Glenn W. Most u.a., Göttingen 1993, 312-326.
  • Augustins Predigen.
    In: Predigt in der Alten Kirche, hrsg. von E. Mühlenberg/J. van Oort, Kampen 1994, 9 – 24.
  • Nachruf auf Kurt Aland.
    In: Gnomon 68 (1996), 92 – 94.
  • Griechische Patristik, II. Bibelauslegung.
    In: ThR 61 (1996), 275 – 310.
  • The Martyr’s Death and its Literary Presentation.
    In: Studia Patristica XXIX (1997), 85 – 93.
  • Das Dogma von Chalkedon: Ängste und Überzeugungen.
    In: Chalkedon. Geschichte und Aktualität: Studien zur Rezeption der christologischen Formel von Chalkedon, hg. v. Johannes van Oort/Johannes Roldanus, Leuven 1997, 1 – 23.
  • Das Argument: "Die Wahrheit erweist sich in Übereinstimmung mit den Vätern" - Entstehung und Schlagkraft.
    In: Auctoritas Patrum. Zur Rezeption der Kirchenväter im 15. Und 16. Jh. Bd. II, hg. v. Leif Grane/Alfred Schindler/Markus Wriedt, Mainz 1998, 153 – 169.
  • Meister Eckhart: Vorträge aus dem Philosophischen Seminar,
    In: Hofgeismarer Vorträge Bd. 9, Hofgeismar 1997.
  • Hiob in der altchristlichen Buchmalerei.
    In: Leitbilder der Spätantike - Eliten und Leitbilder, hg. v. Jürgen Dummer/Meinolf Vielberg, Stuttgart 1999, 57 – 78.
  • Was Augustin über seine Zeit sagt.
    In: Zeit-Verschwendung. Ein Symposion, hg. v. Klaus-M. Kodalle, Würzburg 1999, 57 – 61.
  • Scriptura non est autentica sine authoritate ecclesiae (Johannes Eck). Vorstellungen von der Entstehung des Kanons in der Kontroverse um das reformatorische Schriftprinzip.
    In: ZThK 97 (2000), 183 – 209.
  • Der leidende Gott in der altkirchlichen Theologie.
    In: Der leidende Gott: Eine philosophische und theologische Kritik, hg. v. Peter Koslowski/Friedrich Hermanni, München 2001, 73 – 86.
  • Die Geschichte in der Kirchengeschichte. Beobachtungen zu Eusebs Kirchengeschichte und ihren Folgen.
    In: Subjektiver Geist. Reflexion und Erfahrung im Glauben. Festschrift für Traugott Koch, hg. v. Klaus-M. Kodalle/Anne M. Steinmeier, Würzburg 2002, 189 – 205.
  • Wenn Augustin die Bibel unvorbereitet auslegt. Augustins Sermo 352.
    In: Vergegenwärtigung des Alten Testaments. Beiträge zur biblischen Hermeneutik. Festschrift für Rudolf Smend, hg. v. Christoph Bultmann/Walter Dietrich/Christoph Levin, Göttingen 2002, 196 – 210.
  • Die Bedeutung der Patristik für meine theologische Arbeit.
    In: Zwischen Altertumswissenschaft und Theologie. Zur Relevanz der Patristik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. C. Markschies u. J. van Oort, Leuven; 2002, 194 – 195.
  • Gottes Wort zwischen zwei Buchdeckeln. Wie die frühen Christen zu ihrer Bibel kamen.
    In: Die Bibel. Entstehung-Botschaft-Wirkung, hg. v. Reinhard Feldmeier/Hermann Spieckermann, Göttingen 2004, 71 – 82.
  • Augustin.
    In: Denker des Christentums, hg. v. Christine Axt-Piscalar/Joachim Ringleben, Tübingen 2004, 23-37.
  • Selbständigkeit der Ortsgemeinden – 175 Jahre Kirchenvorstand.
    In: LVK-Forum 2/2005, 3 – 5.
  • Concilium Chalcedonense, in: Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta. Editio critica, vol. I The Oecumenical Councils. From Nicaea I to Nicaea II (325-787). Edited by G. Alberigo, curantibus G. Alberigo, A. M. Ritter, L. Abramowski, P. Conte, H.-G. Thümmel, G. Nedungatt, S. Agrestini, E. Lamberz, J.B. Uphus (Corpus Christianorum). Turnhout 2006, S. 119 – 151.
  • Der Schriftgebrauch im kanonischen Brief Gregors von Nyssa.
    In: Grégoire de Nysse: La Bible dans la construction de son discours, édité par M. Cassin et H. Grelier (Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité 184), Paris 2008, 149 – 162.
  • Friedrich Loofs und die Dogmengeschichte.
    In: Friedrich Loofs in Halle, hrsg. v. Jörg Ulrich (AKG 114), Berlin/New York 2010, 21 – 37.
  • Warum die Kirche Theologen braucht.
    In: LVK-Forum 1/2010, 30-35.
  • Der Kanonische Brief Gregors von Nyssa und sein Ort im Bußwesen der Alten Kirche.
    In: Von Homer bis Landino. Beiträge zur Antike und Spätantike sowie deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Festgabe für Antonie Wlosok zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Beate Regina Suchla, Berlin, 207 – 242.
  • Altchristliche Lebensführung zwischen Bibel und Tugendlehre.
    In: Ethik im antiken Christentum, hrsg. v. H.C. Brennecke u. J. van Oort, Leuven/Walpole, MA 2011, 1 – 12.
  • Gregor von Nyssa über die Vierzig und den ersten Märtyrer (Stephanus).
    In: Christian Martyrdom in Late Antiquity (300 – 450 AD), hrsg. v. P. Gemeinhardt / J. Leemans, Berlin/Boston 2012 (AKG 116) 115 – 132.
  • Adolf von Harnack – Marcion und die Frage nach dem Stellenwert des Alten Testaments.
    In: Christentum und Judentum, hrsg. v. R. Barth / U. Barth / C.-D. Osthövener, Berlin/Boston 2012 (Schleiermacher-Archiv 24) 574 – 591.
  • Die Septuaginta in patristischer Benutzerperspektive.
    In: Die Göttinger Septuaginta. Ein editorisches Jahrhundertprojekt, hrsg. v. R. Kratz u. B. Neuschäfer, Berlin/Boston 2013 (AAWG. NF 22) 225 – 232.
  • Theodor Zahn (1838-1933).
    In: Stiftsgeschichte(n). 250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765-2015), hrsg. v. B. Schröder / H. Wojtkowiak, Göttingen 2015, 93 – 103.
  • Zur Herkunft des Gedankens der Unendlichkeit Gottes.
    In: "Eine neue Menschheit darstellen" – Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung, hrsg. v. G. Wenz, Göttingen 2015 (Pannenberg-Studien Bd. 1) 141 – 175.
  • Die Edition der Acta Conciliorum Oecumenicorum (ACO).
    In: Crux interpretum. Ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz, hrsg. v. A. von Stockhausen, Berlin/Boston 2015 (TU 176) 97 – 109.
  • Theologie und Frömmigkeit bei den Apollinaristen.
    In: Apollinarius und seine Folgen, hrsg. v. S.-P. Bergjan / B. Gleede / M. Heimgartner, Tübingen 2015 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 93) 129 – 139.
  • Der Konvergenzpunkt zwischen platonischer Philosophie und christlicher Theologie bei Gregor von Nyssa.
    In: Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg, hrsg. v. G. Wenz, Göttingen 2016 (Pannenberg-Studien Bd. 2) 315 – 326.
  • Johannes Chrysostomus: Ethik und Metapher.
    In: Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher and antiker Ethik, hrsg. v. Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik VII (WUNT 356), Tübingen 2016, S. 39-48.
  • Kirchenväter und kaiserliches Recht. Das Beispiel der Epistula canonica Gregors von Nyssa.
    In: Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike. Festschrift H.C. Brennecke 70. Geburtstag, hrsg. v. Uta Heil/Jörg Ulrich, Berlin 2017 (AKG 136), 179 – 203.
  • Karl Holl: Enthusiasmus und Bußgewalt (1898).
    In: Karl Holl. Leben – Werk – Briefe, hrsg. v. Heinrich Assel, Tübingen 2021, 175 – 189.
  • Dogmengeschichtliche Anfragen an Pannenbergs Christologie.
    In: Die Christologie Wolfhart Pannenbergs, hrsg.v. G. Wenz, Göttingen 2021 (Pannenberg-Studien Bd. 6), 147 – 170.
  • Der Pariser Märtyrerbischof Dionysius und Dionysius Areopagita. Die Geschichte einer Beziehung.
    In: Corpus Dionysiacum III/1 (PTS 79), Berlin 2021, S. 537-615.
  • Übung als anthropologische Kategorie in den antiken Philosophien.
    In: Barbara Müller/Christoph Seibert/Oliver Vornfeld (Hrsg.), Arbeit am Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven, Leipzig 2021, S. 91-123.
  • Eva, Adam und die Schlange. Grundfragen zur Macht des Bösen,
    In: Christoph Barnbrock/Achim Behrens (Hrsg.), Gottes Wort und Gottes Dienst. Festschrift für Jorg Christian Salzmann, Darmstadt 2022, S. 134-162.



III. Lexikonartikel

  • Apollinaris von Laodicea.
    In: TRE 3 (1978), 362-371.
  • Basilides. In: TRE 5 (1980) 296-301.
  • Florilegien (griechische).
    In: TRE 11 (1983) 215-219.
  • Katenen.
    In: TRE 18 (1989) 14-21.
  • Alte Kirche.
    In: EKL 1 (1986) 102-108.
  • Apologeten.
    In: EKL 1 (1986) 211-213.
  • Christologie (dogmengeschichtlich).
    In: EKL 1 (1986) 718-727.
  • Häresien und Schismen.
    In: EKL 2 (1989) 380-389
  • Patristik: In: TRE 26 (1996) 97-106.
  • Schriftauslegung (kirchengeschichtlich).
    In: TRE 30 (1999) 472-488.
  • Augustin.
    In: RGG 1 (1998) 959-967.
  • Ephesus, Konzilien.
    In: RGG 2 (1999) 1349-1351.
  • Athanasius-Exzerpte in den Psalmenkatenen. Protestantische Dogmengeschichte im 19. Jahrhundert.
    In: Athanasius Handbuch, hrsg. v. P. Gemeinhardt, Tübingen 2011, 384-386; 450-453.
  • Catena II. Christianity.
    In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 4 (2012) 1061-1064.



IV. Rezensionen

  • A Patristic Greek Lexicon Fasc. 3, hg. v. Geoffry W.H. Lampe, Oxford 1964.
    In: Gnomon 37 (1965) 113–118.
  • Stephan Otto, Person und Subsistenz. Die Philosophische Anthropologie des Leontius von Byzanz; ein Beitrag zur spätantiken Geistesgeschichte. München 1968.
    In: Journal of the History of Philosophy 7 (1969) 464–467.
  • A Patristic Greek Lexicon Fasc. 4 + 5 , hg. v. Geoffrey W.H. Lampe, Oxford 1965, 1968.
    In: Gnomon 42 (1970) 737–742.
  • Thomas E. Pollard, Johannine Christology and the Early Christian Church, Cambridge 1970.
    In: JAAR 40 (1972) 563–567.
  • Marguerite Harl, La chaîne palestinienne sur le psaume 118, Paris 1972.
    In: Theologische Revue 70 (1974) 449–451.
  • Jo Tigcheler, Didyme l’Aveugle et l’exégèse allégorique, Nijmwegen 1977.
    In: Theologische Revue 74 (1978) 101–104.
  • Robert Devreesse, Les anciens commentateurs grecs des psaumes, Rom 1970.
    In: Gnomon 46 (1974) 152–156.
  • Eric Osborn, Ethical Patterns in Early Christian Thought, Cambridge 1976.
    In: JAAR 45 (1977) 240–241.
  • Pierre Nautin, Didyme l’Aveugle. Sur la Genése, Paris 1976, 1978.
    In: Theologische Revue 74 (1978) 104; 75 (1979) 33–34.
  • Thomas A. Kopecek, A History of Neo-Arianism, Cambridge/Mass. 1979.
    In: ZKG 94 (1983) 124–125.
  • Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums, Düsseldorf 1983.
    In: HZ 239 (1984) 651–652.
  • Dietmar Wyrwa, Die christliche Platonaneignung in den Stromateis des Clemens von !item Alexandrien, Berlin/New York 1983.
    In: ZKG 95 (1984) 407–409.
  • Albrecht Dihle, The Theory of Will in Classical Antiquity, Berleley/Los Angeles 1982.
    In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 237 (1985) 14–27.
  • Charles Kannengiesser, Athanase d’Alexandrie, évêque et écrivain. Une lecture des traités "Contre les Ariens", Paris 1983.
    In: Cristianesimo nella storia 6 (1985) 405–408.
  • Robert Grant, Christian Beginnings: Apocalypse to History, London 1983.
    In: ZKG 96 (1985) 76–78.
  • Mauro Pesce (Hg.), Isaia, il Diletto e la Chiese, Brescia 1983.
    In: Theologische Revue 82 (1986) 280–281.
  • Paul Rorem, Biblical and Liturgical Symbols within the Pseudo-Dionysian Synthesis, Toronto 1984.
    In: ThLZ 111 (1986) 365–367.
  • Ferdinand R. Gahbauer, Das anthropologische Modell, Würzburg 1984.
    In: ZKG 97 (1986) 275–276.
  • Ernst Dassmann/Klaus Thraede (Hg.), Vivarium (Festschrift Theodor Klauser), Münster 1984.
    In: ThR 52 (1987) 212–217.
  • Johannes G. Deckers/Hans R. Seeliger/Gabriele Mietke (Hg.), Die Katakombe "Santi Marcellino e Pietro", Vatikanstadt/Münster 1986.
    In: ThR 54 (1989) 215–216.
  • Maria-B. von Stritzky, Studien zur Überlieferung und Interpretation des Vaterunsers in der frühchristlichen Literatur, Münster 1989.
    In: ThLZ 114 (1989) 830–831.
  • Damaskinos Papandreou u.a. (Hg.), Oecumenica et Patristica (Festschrift Wilhelm Schneemelcher), Stuttgart 1989.
    In: ZKG 103 (1992) 92-94.
  • Heinrich Kraft, Einführung in die Patrologie, Darmstadt 1991.
    In: ThLZ 118 (1993) 844–846.
  • Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 14 und 15, hg. v. Ernst Dassmann/Carsten Colpe u.a.
    In: ThR 59 (1994) 109–112.
  • Ralph Hennings, Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus, Leiden/New York/Köln 1994.
    In: ZKG 106 (1995) 137–138.
  • Carl Andresen/Adolf M. Ritter, Geschichte des Christentums I/1: Altertum, Stuttgart/Berlin/Köln 1993.
    In: HZ 260 (1995) 543.
  • Richard Klein (Hg.), Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen, 2 Bde., Darmstadt 1993-1994.
    In: HZ 261 (1995) 523–525.
  • Glen W. Bowersock, Martyrdom and Rome, Cambridge 1995.
    In: JThS NS 47 (1996) 275–279.
  • Günter Koch, Frühchristliche Kunst, Stuttgart 1995.
    In: ThR 61 (1996) 475–477.
  • Wolf-D. Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. I: Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh 1995.
    In: ThLZ 122 (1997) 45–48.
  • Marcel Neusch, Initiation à saint Augustin, maître spirituel, Paris 1996.
    In: ThLZ 123 (1998) 761–762.
  • Sigurd Bergmann, Geist, der Natur befreit. Die trinitarische Kosmologie Gregors von Nasianz im Horizont einer ökologischen Theologie der Befreiung, Mainz 1995.
    In: ZAC 3 (1999) 291–293.
  • Jörg Ulrich, Euseb von Caesarea und die Juden, Berlin/New York 1999.
    In: ThLZ 125 (2000) 299–302.
  • Wolf-D. Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. II: Reformation und Neuzeit, Gütersloh 1999.
    In: ThLZ 126 (2001) 649–651.
  • Michael Basse, Die dogmengeschichtlichen Konzeptionen Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs, Göttingen 2001.
    In: ThLZ 128 (2003) 633–635.
  • Anthony Meredith, Gregory of Nyssa, London/NewYork 1999.
    In: ZAC 7 (2003) 359–360.
  • Therese Fuhrer, Augustinus, Darmstadt 2004.
    In: ThLZ 130 (2005) 1077–1078.
  • Augustinus Sander, Ordinatio Apostolica. Bd. I Georg III. von Anhalt (1507-1553), Innsbruck 2004.
    In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 51 (2006) 453–454.
  • Augustinus Sander, Ordinatio Apostolica. Studien zur Ordinationstheologie im Luthertum des 16. Jahrhunderts, Bd. I: Georg von Anhalt (1507-1553), Innsbruck/Wien 2004.
    In: ZEvKR 51 (2006) 453–454.
  • Michel Fédou, La voie du Christ. Genèses de la christologie dans le contexte religieux de l’Antiquité du IIe siècle au début du IVe siècle, Paris 2006.
    In: ThLZ 132 (2007) 1079–1081.
  • Arnold Angenendt, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2007.
    In: ThLZ 133 (2008) 496–498.
  • Alain Durel, Éros transfiguré. Variations sur Grégoire de Nysse, Paris 2007.
    In: ThLZ 133 (2008) 935–936.
  • Volker Henning Drecoll (Hrsg.), Augustin Handbuch, Tübingen 2007.
    In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 260 (2008) 155–176.
  • B. Dehandschutter, Polycarpiana, hrsg. v. J. Leemans, Leuven 2007 (BEThL 205).
    In: ThLZ 134 (2009) 192–193.
  • Wolfram Kinzig/Ulrich Volp (Hrsg.), God and Murder. Literary Representations of Religion in English Crime Fiction. Darstellungen von Religion in englischsprachiger Kriminalliteratur, Würzburg 2008.
    In: ThLZ 134 (2009) 836–838.
  • Ulrich Volp, Die Würde des Menschen. Ein Beitrag zur Anthropologie in der Alten Kirche, Leiden/Boston 2006.
    In: ThLZ 135 (2010) 445–447.
  • Matthew Steenberg, Of God and Man. Theology as Anthropology from Irenaeus to Athanasius, London/New York 2009.
    In: ThLZ 135 (2010) 850–851.
  • Carl Andresen, Theologie und Kirche im Horizont der Antike. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche, hrsg. v. P. Gemeinhardt, Berlin/New York 2009.
    In: ThLZ 135 (2010) 1221–1223.
  • Charlotte Köckert, Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philosophie, Tübingen 2009 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 56).
    In: ZAC 15 (2011) 587–589.
  • Christoph Markschies, Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen. Prolegomena zu einer Geschichte der antiken christlichen Theologie, Tübingen 2007.
    In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 262 (2010) 230–247.
  • Lenka Karliková / Scot Douglass / Johannes Zachhuber (Hrsg.), Gregory of Nyssa: Contra Eunomium II (Supplements to Vigiliae Christianae 82), Leiden/Boston 2007.
    In: ZAC 15 (2011) 206–209.
  • D. Jeffrey Bingham (ed.), The Routledge Companion to Early Christian Thought, Abingdon/New York 2009.
    In: ThLZ 136 (2011) 904–905.
  • Timothy D. Barnes, Early Christian Hagiography and Roman History, Tübingen 2010.
    In: ThLZ 136 (2011) 1193–1195.
  • Markus Vinzent, Christ’s Resurrection in Early Christianity and the Making of the New Testament, Farnham/Burlington 2011.
    In: ThLZ 137 (2012) 832–834.
  • Werner Jaeger/Reymund Winling (Hrsg.), Grégoire de Nysse: Contre Eunome I (Sources chrétiennes 521+524), Paris 2008/2010.
    In: ZKG 123 (2012) 335-336.
  • Volker H. Drecoll / Margitta Berghaus (Hrsg), Gregory of Nyssa: The Minor Treatises on Trinitarian Theology and Apollinarism. Proceedings of the 11th International Colloquium on Gregory of Nyssa (Tübingen, 17-20 September 2008), Leiden/Boston 2011 (Supplements to Vigiliae Christianae 106).
    In: ZAC 18 (2014) 537–540.
  • Nicole Hartmann, Martyrium. Variationen und Potenziale eines Diskurses im Zweiten Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2013. – Sebastian Fuhrmann / Regina Grundmann (Hrsg.), Martyriumsvorstellungen in Antike und Mittelalter, Leiden/Boston 2012.
    In: ThLZ 140 (2015) 234–236.
  • James Carlton Paget / Joachim Schaper (edd.), The New Cambridge History of the Bible. Vol. 1: From the Beginnings to 600, Cambridge 2013.
    In: ThLZ 140 (2015) 366–368.
  • Mariano Delgrado /Volker Leppin (Hrsg.), Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Verständnis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums, Fribourg/Stuttgart 2013 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 18).
    In: ThLZ 140 (2015) 671–673.
  • Jean-Marie Auwers / Marie-Gabrielle Guérard (Hrsg.), Procopii Epitome in Canticum Canticorum, Turnhout 2011 (CChr.SG 67). – Jean-Marie Auwers, Linterprétation du Cantique des Cantiques à travers les chaînes exégétiques, Turnhout 2011 (Instrumenta patristica et mediaevalia 56).
    In: ZAC 19 (2015) 187–193.
  • Torrance Kirby / Paul G. Stanwood (Hrsg.), Paul´s Cross and the Culture of Persuasion in England, 1520-1640, Leiden 2014 (Studies in the History of Christian Traditions 171).
    In: ThLZ 140 (2015) 1240–1242.
  • Wichard von Heyden, Doketismus und Inkarnation. Die Entstehung zweier gegensätzlicher Modelle von Christologie, Tübingen 2014 (Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 58).
    In: ThLZ 141 (2016) 359–361.
  • Michael Graves, The Inspiration and Interpretation of Scripture. What the Early Church can Teach Us, Grand Rapids 2014.
    In: ThLZ 141 (2016) 630–631.
  • Lorenzo Perrone (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit anderen: Origenes. Die neuen Psalmenhomilien. Eine kritische Edition des Codex Monacensis Graecus 314 (GCS. NF 19), Berlin 2015.
    In: ZAC 22 (2018) 493–496.
  • Susanne Hausammann, Annäherungen. Das Zeugnis der altkirchlichen und byzantinischen Väter von der Erkenntnis Gottes, Göttingen 2016.
    In: ThLZ 143 (2018) 83–84.
  • G. Maspero/M. Brugardas/I. Vigorelli (Hrsg.), Gregory of Nyssa: In Canticum Canticorum. Analytical and Supporting Studies. Proceedings of the 13th International Colloquium on Gregory of Nyssa (Rome 2014), Leiden 2018.
    In: ThLZ 144 (2019) 1009–1011.