Aktuelles 2021


Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr mit dem neuen DGS-Kalender für 2022


Sina Proske: Doktorarbeit geschafft
verteidigung_sinaHERZLICHEN GLÜCKWUNSCH SINA. Pünktlich zum Ende des Jahres hat Sina erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt. In ihrer Doktorarbeit hat sie die Abfolge des Verbs und seiner Argumente in DGS untersucht und dabei eine umfangreiche empirische Studie in Form eines Sentence Reproduction Tasks durchgeführt. Die Doktorarbeit ist die erste repräsentative empirische Untersuchung des Einflusses des Verbtyps auf die Wortstellung in einer Gebärdensprache. Die online durchgeführte Verteidigung war ein großer Erfolg. Die Wagenfahrt durch die Stadt und der Gänselieselkuss mussten wegen den aktuellen Beschränkungen aber leider entfallen. Wir freuen uns trotzdem alle mit ihr und werden den feierlichen Teil im nächsten Jahr bald nachholen!

Vortrag von Michael Morgan
vortrag_morgan Am Mittwoch, dem 01.12.2021 hielt Michael Morgan um 16 Uhr in unserem Gebärdentreff, der leider nach wie vor online stattfinden muss, einen Vortrag über den Ursprung der Nepalesischen Gebärdensprache. Mike diskutierte unterschiedliche Methoden der Rekonstruktion von Sprachfamilien in Gebärdensprache und präsentierte neue Daten, die zeigen, dass die Nepalesischen Gebärdensprache von unterschiedlichen (nicht verwandten) Gebärdensprachen beeinflusst wurde. Der Vortrag wurde von zwei Dolmetscherinnen aus dem Englischen in DGS übersetzt. Während des Vortrags waren 50 Teilnehmer/innen virtuell anwesend (die Zeichnung auf der Abbildung ist von dem gehörlosen nepalesischen Künstler Pratigya Shakya).

46 Projektanträge wurden für das neue DFG Schwerpunktprogramm „Visual Communication (ViCom)“ eingereicht
vicom_logoNach Ablauf der Antragsfrist am 3. November gingen bei der DFG 46 Projektanträge (ohne den zentralen Antrag für das Koordinationsprojekt) ein. Die beantragten Projekte kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen und zeigen damit die breite interdisziplinäre Ausrichtung des Schwerpunktprogramms. Das ist eine beeindruckende Zahl für die erste Phase von ViCom. Wir möchten uns bei allen für die Zeit und Mühe bedanken, die in die Konzeption und Fertigstellung der Projektanträge gesteckt wurde. Weitere Informationen zum Schwerpunktprogramm hier.

Aline Meili hat ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt
Aline PhDAline hat im Oktober erfolgreich ihre Doktorarbeit an der Universität Zürich verteidigt. In der Arbeit untersucht sie mit einer breit angelegten empirischen Studie den bilingualen bimodalen Spracherwerb bei Signern der Deutsch-Schweizer Gebärdensprache (DSGS) im Bereich Grammatik und Textkompetenz. Die Studie gibt nicht nur wichtige neue Einblicke in den bimodalen Spracherwerb (DSGS und Deutsche Schriftsprache), sie leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Schulsituation tauber Kinder an Schweizer Gehörlosenschulen. Im Anschluss konnten wir mit der glücklichen Kandidatin bei schönstem Wetter und wunderbarem Fernblick auf der Dachterrasse des Deutschen Seminars auf diesen schönen und wohl verdienten Erfolg anstoßen. Herzlichen Glückwunsch vom SignLab Göttingen!

Göttinger Literaturherbst mit vier auch online verfügbaren Veranstaltungen in DGS
Auf dem diesjährigen Göttinger Literaturherbst werden die folgenden vier Veranstaltungen von Deutsch-DGS-Ddolmetscher*innen begleitet:
- "Rupert undercover" Klaus-Peter Wolf: 20.10., 19 Uhr
- "Der Zorn des Oktopus" Dirk Roßmann: 30.10., 19 Uhr
- "Die Wahrheit der Dinge" Markus Thiele: 1.11., 19 Uhr
- "Wie kann ich was bewegen?" Raúl Krauthausen, Benjamin Schwarz, Aminata Touré: 5.11., 19 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier. Ein Info-Video in DGS gibt es hier.

Aufsatz zu Referenz in Providence Island Sign Language in Glossa veröffentlicht
Glossa_2021Unsere Doktorandin Rehana Omardeen hat die erste Studie ihrer Doktorarbeit zur kommunikativen Interaktion in Providence Island Sign Language veröffentlicht. Der gemeinsam mit ihren Betreuer/innen Kate Mesh und Markus Steinbach in der linguistischen Fachzeitschrift Glossa publizierte Aufsatz untersucht, welche Strategien Signer/innen der Providence Island Sign Language verwenden, um im Gespräch auf nicht anwesende Personen zu referieren. Der Schwerpunkt der ausführlichen empirischen Studie liegt dabei unter anderem auf der Nutzung von geteiltem Hintergrundwissen bei der Einführung neuer Diskursreferenten. Der Aufsatz ist hier frei verfügbar. Viel Spaß beim Lesen!



Viele liebe Grüße zum Internationalen Tag der Gebärdensprache: 23.09.2021



Barrierefreie Lehrvideos "Daten Lesen Lernen"
Grafik_Barrierefreie_Lehrvideos_final_NPMit der Veranstaltungsreihe „Daten Lesen Lernen“ vermittelt die Universität Göttingen fächerübergreifend grundlegende Datenkompe-tenzen. Barrierefreie Lehrvideos geben allen Studierenden unabhängig von Studienfach, Vorwissen und Anforderungen die Möglichkeit, sich Kernkompetenzen der Data Literacy anzueignen. Inhalt & Gestaltung: Alexander Silbersdorff, Jennifer Lorenz, Benjamin Säfken & Sina Ike. Barrierefreiheit & Gestaltung: Nina-Kristin Pendzich, Katrin Lux, Thomas Finkbeiner, Susanne Martini & yomma GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.

Verstehen von Sozialbeziehungen - GK Konferenz: Call for papers
Wir freuen uns sehr, unsere Plenarvortragenden für die GK-Konferenz ankündigen zu können! Alle vier sind innovative und spannende Forscher/innen, die exzellente Vorträge halten und gemeinsam alle Themen des GKs abdecken. Alle Referent/innen nehmen an einer gemeinsamen Diskussion an einem Runden Tisch teil, bei der alle Teilnehmer/innen der Konferenz allgemeine Fragen zu ihrer Forschung oder zur Karriereplanung stellen können. Unsere Plenarvortragenden sind: Mark Dingemanse, Sam Ellis, Michael Goldstein und Sofie Valke. Abstracts für die Konferenz können bis zum 17. September 2021 hier eingereicht werden.

DGS-Kalender für den Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels nominiert
kalender_2022Der neue Sprachkalender der Deutschen Gebärdensprache wurde für den Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels in der Kategorie "Bester Nutzwert" nominiert. Der Kalender 2022 ist bereits der dritte Sprachkalender zur Deutschen Gebärdensprache, den Thomas Finkbeiner und Nina-Kristin Pendzich gemeinsam herausgeben. Die Gewinner der Preise werden am 22. Oktober 2021 um 17 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Wir drücken Thomas und Nina fest die Daumen.





GK 2636 'Form-meaning mismatches': Eröffnungsveranstaltung

Am 14. September wird das Graduiertenkolleg 'Form-meaning mismatches' mit einem Gastvortrag von Noam Chomsky feierlich eröffnet. Die feierliche Veranstaltung wird durch ein Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung der Georg-August-Universität Göttingen, Bernhard Brümmer, eröffnet. Anschließend wird der Sprecher des Graduiertenkollegs, Hedde Zeijlstra, in die generellen Schwerpunkte und Ziele des Ausbildungsprogramms einführen, bevor drei Doktorand/innen des GKs (Lieke Hendriks, Judith Kalinowski und Gautam Ottur) ihre Forschungsprojekte kurz vorstellen werden. Weitere Informationen finden Sie hier (auf Englisch).

6. Göttinger Linguistische Sommerschule zum Thema 'Anaphern und Präsuppositionen'
Die 6. linguistische Sommerschule führt Forschung zu zwei unterschiedlichen aber verwandten Phänomenen zusammen, und zwar zu Anaphora und Präsuppositionen. Zum einen wurde festgestellt, dass diese Phänomene ähnlichen Einschränkungen unterliegen und daher eine einheitliche Analyse erfordern. Dies gilt insbesondere für Arbeiten im Rahmen der DRT und der dynamischen Semantik. Diese Sichtweise hat allerdings im Laufe der Jahre an Attraktivität verloren, da einige grundlegende Annahmen nicht unabhängig erklärt werden konnten. Aufgrund dieser Probleme wurde eine einheitliche Analyse dieser beiden Phänomenen verworfen und nicht ernsthaft weitergeführt. Erst in jüngster Zeit ist die Diskussion wieder hochgekocht, wie verwandt Anaphora und Präsuppositionen wirklich sind. Weitere Informationen finden Sie hier (auf Englisch).

Jeden Tag eine kleine Portion DGS: Der neue DGS-Kalender ist da!

Auch für das Jahr 2022 haben Thomas Finkbeiner und Nina-Kristin Pendzich wieder einen DGS-Kalender erstellt. Die Blätter des Abreißkalenders bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Wortschatz, Grammatik, Gesprächssituation, Kultur und Wusstest du schon …?. Es wurden zahlreiche Fotos zu Gebärden integriert, die mit 16 tauben Personen aufgenommen wurden. Zudem hat die taube Illustratorin Jana Haring mehrere Zeichnungen für den DGS-Kalender angefertigt.

Vortrag über Indische Gebärdensprache
Neha_2Unsere Doktorandin Neha Kulshreshtha hat am Dienstag, den 06.07.2021, in unserem Gebärdentreff, der zurzeit leider nur online stattfinden kann, einen Vortrag zur Geschichte der Indischen Gebärdensprache und zur indischen Gebärdensprachgemeinschaft gehalten. Nach dem spannenden Vortrag gab es eine Frage- und Austauschrunde. Der auf Englische gehaltene Vortrag wurde von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen in DGS übersetzt. Wir danken Neha für den informativen und spannenden Vortrag.

Vortrag im Gebärdentreff

Am Dienstag, dem 06.07.2021, wird Neha Kulshreshtha im Gebärdentreff einen Vortrag zur Indischen Gebärdensprache halten: "Socio-historical background of Deaf community in India and emergence of Indian Sign Language”. In dem Vortrag geht es um die Deaf Community in Indien, gesellschaftliche Wahrnehmung von Gehörlosigkeit in Indien, Gehörlosenschulen, Enstehung von ISL und Einblicke in Nehas linguistische Forschung. Der Vortrag ist auf Englisch und wird von zwei Dolmetscherinnen in DGS übersetzt.

Vortrag von Marloes Oomen
Marloes_Website Am Mittwoch, dem 16.06.2021 hielt Marloes Oomen vom Institut Jean Nicod in Paris um 16 Uhr in unserem linguistischen Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel "Neg-raising in three sign languages". Marloes präsentierte neue Daten zur Negationsanhebung in drei unterschiedlichen Gebärdensprachen und wurde dabei von zwei Dolmetscherinnen in DGS übersetzt. Es waren fast 50 Teilnehmer/innen aus Deutschland und dem Ausland virtuell anwesend.

Workshop zum Thema Visuelle Kommunikation
Das Sign-Team Göttingen organisiert gemeinsam mit Kolleg*innen der Universität Göttingen und der Universität Frankfurt/Main auf der nächsten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Tübingen einen Workshop zum Thema "Visual Communication. New Theoretical and Empirical Developments". Weitere Informationen und den Call for Papers finden Sie hier.

Öffentlicher Vortrag von Dr. Octavian Robinson (Gallaudet Universität)
vortrag_netzwerkAm 18. Juni wird Dr. Octavian Robinson von der Gallaudet Universität in Washington, DC, von 15:00 bis 16:30 einen öffentlichen Vortrag zum Thema "The personal is historical: Creating narratives through reciprocal processes" halten. Der Vortrag findet im Rahmen des zweiten Workshops des DFG-Netzwerks ’Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum' statt und wird auf ASL gehalten und in die englische Lautsprache und in DGS und ÖGS übersetzt. Die Anmeldung zu dem Vortrag erfolgt über diesen Link. Dort werden auch die Sprachpräferenzen abgefragt. Weitere Informationen hier

Ausschreibung Schwerpunktprogramm "Visual Communication" veröffentlicht
Die Ausschreibung des Schwerpunktprogramms (SPP 2392) "Visual Communication (ViCom)" wurde am 20. Mai 2021 veröffentlicht und kann hier eingesehen werden. Die Deadline für das Einreichen von Projektanträgen ist am 3. November 2021.

Deutsche Gebärdensprache als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt
Am 19. März 2021 haben die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekanntgegeben, dass die Deutsche Gebärdensprache (DGS) nach Vorschlag des Gehörlosenverbands Hamburg in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Das ist ein wichtiger Tag für die Gebärdensprachgemeinschaft in Deutschland, die seit Jahrzehnten um die Anerkennung der DGS als eigenständige Sprache kämpft. Weitere Informationen hier.



Jana Haring gestaltet Bilder für SignLab Göttingen
Jana HaringBilder spielen in der Gebärdensprachlinguistik in den Bereichen Forschung und Lehre eine wichtige Rolle. Sie werden nicht nur zur Darstellung von Gebärden verwendet, sondern auch als Grundlage für die Erforschung der grammatischen Grundlagen von Gebärdensprachen und der gebärdensprachspezifischen visuellen Erzählstrukturen. Das SignLab Göttingen hat aus diesem Grund die taube Illustratorin Jana Haring gebeten, eine Reihe von Zeichnungen anzufertigen, die in der Lehre und im Gebärdensprachlabor Verwendung finden. Auch für diese Website haben wir Bilder anfertigen lassen. Weitere Informationen zu Jana Haring gibt es hier.

Naturwissenschaftliche Fachgebärden für Smartphone, Tablet und PC
sign2mint_logoDas Max-Planck-Institut Halle hat mit „Sign2MINT“ ein Fachgebärdenlexikon mit DGS-Gebärden aus den Bereichen Mathematik, Physik, Geowissenschaften, Chemie, Biologie und Medizin veröffentlicht. Die Datenbank enthält 1.101 Fachgebärden als Kurzvideos. Im nächsten Jahr soll das Lexikon um weitere Gebärden ergänzt werden. Das Fachvokabular erweitert die Teilhabechancen für gehörlose Menschen in Schule, technischer Ausbildung, Studium und Beruf. Weitere Informationen hier.

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zum Thema „Visuelle Kommunikation (ViCom)“
vicom_logoIm Mittelpunkt des von Prof. Dr. Cornelia Ebert (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Markus Steinbach (Georg-August-Universität Göttingen) eingeworbenen Schwerpunktprogramms steht die linguistische Untersuchung spezifischer Eigenschaften der visuellen Modalität als Kommunikationskanal und ihrer Interaktion mit anderen Kommunikationskanälen. Ausgangspunkt des Programms sind sprachbegleitende Gesten und Gebärdensprachen als Paradebeispiele für die visuelle menschliche Kommunikation. Das Schwerpunktprogramm ist stark interdisziplinär ausgerichtet und bringt die formale Linguistik mit anderen Disziplinen und Forschungstraditionen wie der kognitiven Sprachwissenschaft, Semiotik, Psychologie, Computerlinguistik, Tierkommunikation sowie den Neuro- und Kulturwissenschaften zusammen. Weitere Informationen hier.

Neues DGS-Glossar für akademische Begriffe
An der Universität Hamburg wurde ein Glossar für Studierende und Studieninteressierte erstellt, in dem alle wichtige Begriffe rund um ein Studium in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und in der deutschen Schriftsprache verständlich erklärt werden. Das Glossar wurde von den Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderungen der Universität Hamburg und der HAW Hamburg sowie dem Studierendenwerk Hamburg (AG Glossar) entwickelt. Weitere Informationen hier.

Call for Applications: 6. linguistische Herbstschule
Die Göttinger Linguistik organisiert seit mehreren Jahren erfolgreich eine Reihe von Sommer- und Herbstschulen zu unterschiedlichen aktuellen Themen der linguistischen Forschung. Im Mittelpunkt der diesjährigen Herbstschule stehen zwei zentrale Phänomene an der Schnittstelle zwischen Semantik und Pragmatik: Anaphern und Präsuppositionen in Sprache und Gestik. Die Herbstschule knüpft dabei an aktuelle Debatten in der Linguistik an und geht der Frage nach, wie ähnlich sich diese beiden Phänomene sind und ob diese Ähnlichkeiten eine einheitliche Analyse rechtfertigen. Die vier Kurse werden von renommierten Forscher*innen aus dem In- und Ausland unterrichtet. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm findet am Ende der Sommerschule zudem ein zweitägiger internationaler Workshop zum selben Thema statt, der auch den Teilnehmer*innen der Herbstschule die Gelegenheit bietet, ihre eigenen Forschungsarbeiten einem wissenschaftlichen Fachpublikum vorzustellen. Weitere Informationen hier.

Neues Handbuch zur Gebärdensprachlingistik
routledgeIm Routledge-Verlag ist ein neues Handbuch zur empirischen und theoretischen Gebärdensprachforschung erschienen. Die 29 Kapitel des Handbuchs diskutieren einerseits neuere Analysen zentraler linguistischer Phänomene wie Prosodie, Kongruenz, Relativsätze oder Role Shift im Kontext unterschiedlicher Theorien und verbinden andererseits diese Analysen mit aktuellen Ergebnissen ausgewählter experimenteller Studien. Das von Josep Quer, Roland Pfau und Annika Herrmann 2021 herausgegebene Handbuch ist ein weiterer Meilenstein in der linguistischen Erforschung von Gebärdensprachen.



Neuer Artikel über das Gebärdensprachlabor in der Campuspost
Ob Fachvortrag oder Smalltalk: Das Sprechen mit den Händen, dem Oberkörper und der Mimik ist die natürliche Muttersprache der Gehörlosen, von denen es allein in Deutschland rund 80.000 Menschen gibt. Am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen werden Gebärdensprachen linguistisch erforscht ... weiterlesen.

Neue multimediale und multimodale Lehr- und Lernplattform für die Einführungskurse in die Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Die Germanistische Linguistik bietet seit Jahren sehr erfolgreich sprachpraktische Kurse zum Erwerb der Deutschen Gebärdensprache (DGS) an. In diesen einführenden Kursen werden neben sprachpraktischen Kompetenzen auch grundlegende Kenntnisse der Grammatik der DGS sowie der Kultur und Geschichte tauber Menschen in Deutschland vermittelt. Daher sind neben schriftsprachlichen Informationen Bilder und Videos sowohl für ein kursbegleitendes Lexikon wie auch für ausgewählte sprachpraktische und grammatische Übungen unerlässlich. Ein Team von tauben und hörenden Dozent*innen und Studierenden hat nun unterstützt durch das MWK-Förderprogramm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ ein interaktives E-Learning-Modul für die DGS-1-Kurse entwickelt. Das E-Learning-Modul besteht aus vier Modulen: Lexikon, Übungsaufgaben, Grammatik und Glossar. Die neue Plattform stellt den Studierenden so die für diesen Kurs relevanten Materialien in einer adäquaten und mit den Lernzielen des Kurses kompatiblen Weise online zur Verfügung. Bei der Entwicklung und Implementierung der Lernplattform wurden die in ILIAS vorhanden technischen Möglichkeiten optimal genutzt (beispielsweise Lernkarten mit Videos, interaktive Videos). Insgesamt würden über 3.000 Videos produziert und in die einzelnen Lernmodule integriert. Weitere Informationen hier.

12 Promotionsstellen ausgeschrieben im neuen Graduiertenkolleg "Form-meaning Mismatches"

Weitere Informationen hier.

Vortrag von Kate Davidson
kate Am Mittwoch, dem 27.01.2021 hielt Kate Davidson von der Harvard University um 16 Uhr in unserem linguistischen Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel "Context selection and alternatives in spatial grammar". Kate präsentierte neue spannenden Ideen zur Nutzung des Gebärdenraums und wurde dabei von zwei Dolmetscherinnen in DGS übersetzt. Es wären fast 70 Teilnehmer/innen virtuell anwesend!


Stellenausschreibung
An der Abteilung Linguistik des Seminars für Englische Philologie und der Abteilung Germanistische Linguistik des Seminars für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.07.2021 die Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Mehr Informationen hier.