Neuerscheinungen aus der Fakultät
(= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 141)
Das Nicaeno-Constantinopolitanum (NC) kann als das wichtigste Glaubensbekenntnis der Ökumene gelten. In den meisten Kirchen und Konfessionen genießt es eine hohe Anerkennung, bedeutende ökumenische Zusammenschlüsse haben sich darauf explizit verpflichtet. Wie aber steht es mit der Rezeption des NC in der Reformationszeit? Welche Bedeutung hatte dieser Bekenntnistext im 16. Jahrhundert? Jennifer Wasmuth geht in der vorliegenden Studie diesen Fragen anhand einer detaillierten Untersuchung der maßgeblichen Schriften Martin Luthers und Philipp Melanchthons nach. Im Ergebnis wird aufgezeigt, wie das NC zu einem Kerntext normativer lutherischer Lehre werden konnte.
Informationen des Verlages unter https://www.mohrsiebeck.com/buch/wyr-gleuben-all-an-eynen-gott-9783161615382
![Wasmuth Glaube 2024](/storage/pictures/165082.jpg)
Informationen des Verlages unter https://www.mohrsiebeck.com/buch/wyr-gleuben-all-an-eynen-gott-9783161615382
Wasmuth, Jennifer/Stegmann, Andreas/Deuschle, Matthias/Kaufmann, Thomas (Hg.), Liturgie und Theologie. Beiträge zum Gottesdienst in historischer und aktueller Perspektive, Tübingen 2024
(= Colloquia historica et theologica 8)
Liturgie und Theologie stehen in einer Wechselbeziehung, die sich im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausprägt. Inwieweit die Liturgie Norm theologischen Denkens ist oder aber die Theologie die maßgeblichen Impulse zur Gestaltung liturgischer Feiern vorgibt, das gehört zu einem der interessantesten theologischen Themenfelder im Schnittpunkt von Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie. Die Autoren gehen im vorliegenden Band der Frage nach dieser Wechselbeziehung exemplarisch nach, von den ersten Anfängen christlicher Gottesdienste über das Mittelalter, die Reformation und die frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Thematisch geht es um die Abendmahls- und Predigtpraxis ebenso wie um grundsätzliche Fragen liturgischer Ordnung in der Vielfalt konfessioneller Ausprägungen. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren, die sich aus besonderer Verbundenheit mit der Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg von ihren Spezialgebieten her eigens mit dem Thema befasst haben.
Informationen des Verlages unter https://www.mohrsiebeck.com/buch/liturgie-und-theologie-9783161637933/
![Wasmuth et al Liturgie 2024](/storage/pictures/165077.jpg)
Informationen des Verlages unter https://www.mohrsiebeck.com/buch/liturgie-und-theologie-9783161637933/
Fechtner/Hermelink/Kumlehn/Wagner-Rau: Praktische Theologie, zweite Auflage 2024
![Hermelink Praktische Theologie 2024](/storage/pictures/135917.jpg)
Informationen des Verlages unter https://shop.kohlhammer.de/praktische-theologie-42568.html#147=23
Peter Gemeinhardt: Did Late Ancient Christianity Depend on Classical Paideia, and Did It Ever Get Rid of It? (Joseph C. Miller Memorial Lecture Series 24), Berlin 2024.
![Gemeinhardt Ancient 2024](/storage/pictures/146279.jpg)
Did Christianity in its beginnings depend on classical education, and was it ever able to free itself of this dependency? Christians were confronted with classical paideia which comprised literate learning as well as social codes and the ideal of the true human being. Many Christian writers uttered skepticism of paideia (due to the prominence of pagan Gods in school-texts), but looking at educational practices opens up a different view. Christians made use of literate skills in memorizing the dead in inscriptions, writing the life of saints, and preaching the Gospel in worship. Their dependency on educational competencies and values thus always entailed innovation and creativity as well as an ongoing interaction with contemporary religious cultures. If one distinguishes the levels of discourse and practice, it becomes clear that Christians felt no need to get rid of paideia. Instead, religious education was promoted for all members, regardless of age, sex, social standing, and also regardless of a person’s status as a free citizen, freedperson, or slave. One may even call, as is argued, late ancient Christianity a “Bildungsreligion” (a religion characterized by education).
Open access abrufbar unter https://www.buchgestaltung-online.de//OPENACCESS/OA_9783868934908.pdf
Reinhard G. Kratz: »Väterliche Gesetze« und das Gesetz des Mose, Tübingen 2024
![RG Kratz Gesetze 2024](/storage/pictures/138141.jpg)
Inhaltsübersicht:
I. Judentum und Hellenismus: Eine Problemanzeige
II. Die Tora in der Hebräischen Bibel
III. Die Tora im antiken Judentum
IV. Die »väterlichen Gesetze« im Seleukidenreich
V. Der Aufstand der Hasmonäer
VI. Die Tora des Mose als »väterliches Gesetz«
VII. Schluss
Informationen des Verlages unter https://www.mohrsiebeck.com/buch/vaeterliche-gesetze-und-das-gesetz-des-mose-9783161627415/
Reinhard G. Kratz: Torastudien, Berlin 2024
![Kratz Torastudien 2024](/storage/pictures/136383.jpg)
Informationen des Verlages unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111367057/html?lang=de
Thomas Kaufmann (Hrsg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Band VII, Gütersloh 2024.
![Kaufmann Karlstadt7 2024](/storage/pictures/162585.jpg)
Karlstadts Publizistik des Jahres 1524, die Band VII umfasst, erlangte die größte Aufmerksamkeit und umfassendste Wirkung. Seine Abendmahlsschriften lösten den innerreformatorischen Abendmahlsstreit aus, in dessen Folge die reformatorische Bewegung in diverse kirchlich-konfessionelle Lager zerfiel. Seine Kontakte nach Zürich deuten an, dass ihm in der Entstehungsgeschichte des Täufertums eine wichtige Rolle zukam. Die Edition liefert erstmals eine plausible werkbiographische Rekonstruktion der Entstehung der einzelnen Abendmahlsschriften. Karlstadts Ausweisung aus Kursachsen zeigt, dass das entstehende evangelische Landeskirchentum Meinungsvielfalt einzugrenzen begann. Der von Karlstadt repräsentierte gemeindereformatorische Reformationstypus kollidierte mit dem von Luther vertretenen landesherrlichen Kirchenregiment.
Informationen des Verlages unter https://www.penguin.de/buecher/kritische-gesamtausgabe-der-schriften-und-briefe-andreas-bodensteins-von-karlstadt/buch/9783579059891
Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg 2024.
![Kaufmann Bauernkrieg 2024](/storage/pictures/162586.jpg)
Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen.
Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert – schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er den Leserinnen und Lesern einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt.
Informationen des Verlages unter https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/70785-der-bauernkrieg-gebundene-ausgabe/
Jennifer Wasmuth & Heinz Ohme (Hg.): Russisch-Deutsches Theologisches Wörterbuch, 2024
![Wasmuth Wörterbuch 2024](/storage/pictures/161512.jpg)
Jennifer Wasmuth und Heinz Ohme
Das russisch-deutsche theologische Wörterbuch macht die theologische Lexik der russischen Tradition zugänglich, die in russisch-deutschen Wörterbüchern bisher nur unzureichend repräsentiert war. Gleichermaßen philologischen wie theologischen Ansprüchen genügend erschließt es theologische Termini der deutschen Sprachwelt in neuer Weise, indem es nicht nur Übersetzungsäquivalente bietet, sondern auch Erläuterungen, die den spezifischen, konfessionell geprägten Bedeutungsgehalt der Termini aufzeigen. Als ein Wörterbuch mit enzyklopädischen Anteilen verhilft es so zu einer besseren Kenntnis der konfessionellen Eigenarten. Da die theologische Begriffs- und Gedankenwelt zugleich als ein wesentlicher Kulturfaktor zu begreifen ist, zielt das Wörterbuch darauf, die Voraussetzungen für eine Verbesserung der interkulturellen Verständigung zwischen dem deutschen und dem russischen Sprachraum zu schaffen.
Das Wörterbuch ist für Dolmetscher und Übersetzer sowie Forscher und Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen (Osteuropawissenschaften, Slavische Philologien, Theologie, Religionswissenschaft) gedacht.
Informationen des Verlages unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110263350/html
Jennifer Wasmuth: Ökumenische Herausforderungen der Lutherforschung, Leipzig 2024
![Wasmuth Herausforderung 2024](/storage/pictures/158708.jpg)
Jennifer Wasmuth und Frank Zeeb
Zu ökumenischen Dialogen gehört es, sich der je eigenen Tradition bewusst zu sein, da nur so ein »differenzierender Konsens« möglich ist. Beides gehört zu den Grundprinzipien ökumenischer Arbeit, wie sie im Institut für Ökumenische Forschung in Straßburg entwickelt wurden und manche der ökumenischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte erst ermöglicht haben. In diesem Sinne widmet sich die Festgabe für Theodor Dieter, den langjährigen Direktor des Instituts, den ökumenischen Herausforderungen gegenwärtiger Lutherforschung. Namhafte internationale Expertinnen und Experten vor allem aus Deutschland und den USA tragen aus ihrer Sicht aktuelle Forschungsergebnisse und ökumenische Gesichtspunkte zu diesem Band bei, der auf eine Tagung am Straßburger Institut im März 2022 zurückgeht.
Informationen des Verlages unter https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5592_Oekumenische-Herausforderungen-der-Lutherforschung.html
Joachim Ringleben: In den Räumen der Sprache, Berlin 2024
![Ringleben Sprache 2024](/storage/pictures/138745.jpg)
Um dem Scheinhaften jeder unmittelbaren autobiographischen Darstellung zu entgehen, versucht Joachim Ringleben hier, gleichsam indirekt die prägenden Vermittlungen des eigenen Werdens aufzuzeigen. Intendiert ist eine wirkliche Darstellung dessen in den sprachlichen Räumen von Theologie, Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Literatur, bei der Privates weitgehend ausgespart bleibt.
Dabei steht die Sprache in der Mitte seines Denkens und ist der Kristallisationspunkt vielfältiger geistiger Einflüsse. Das eigene Selbst wird im Medium maßgeblicher Anderer bzw. prägender Lektüre-Erfahrungen in seiner Genese reflektiert.
Informationen des Verlages unter https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15425-5
Monika E. Fuchs, Elisabeth Hohensee, Bernd Schröder und Joana Stephan: Religionsbezogene Bildung in Niedersächsischen Schulen (ReBiNiS). Eine repräsentative empirische Untersuchung, Stuttgart 2023
![Schröder ReBiNis 2023](/storage/pictures/138714.jpg)
Die Ergebnisse verweisen auf ein schulorganisatorisch breites Spektrum an Formaten religiöser und religionsbezogener Bildung. Sie zeigen u. a., dass Religionslehrende für den Umgang mit der Heterogenität der Lerngruppen zahlreiche, individuell eingesetzte Lehr-Lern-Strategien entwickeln
Nähere Informationen sind zu finden auf der Homepage des Verlages:
https://shop.kohlhammer.de/religionsbezogene-bildung-in-niedersachsischen-schulen-rebinis-42590.html#147=19
Thomas Kaufmann (Hrsg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Band VI, Gütersloh 2023.
![Kaufmann Karlstadt6 2023](/storage/pictures/154468.jpg)
Der vorliegende Band dokumentiert die Texte des Jahres 1523, als Karlstadt seine akademische Lehr- und Publikationstätigkeit einstellte. Mit der Gründung einer Pfarrei in Orlamünde konzentrierte er sich ganz auf laienhafte, volkssprachliche Schriften und bibelexegetische Unterweisung, was seine zunehmend radikale Trennung von der "Wittenberger Reformation" zeigt. Zu den Texten gehören wichtige mystische Schriften und Werke, die seine neue Auseinandersetzung mit der Abendmahlslehre erkennen lassen.
Informationen des Verlages unter https://www.penguin.de/Buch/Kritische-Gesamtausgabe-der-Schriften-und-Briefe-Andreas-Bodensteins-von-Karlstadt/Thomas-Kaufmann/Guetersloher-Verlagshaus/e617843.rhd
Thomas Kaufmann (Hrsg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Band V, Gütersloh 2023.
![Kaufmann Karlstadt5 2023](/storage/pictures/154466.jpg)
Band V umfasst die Werke des Jahres 1522. Während Karlstadt am Anfang des Jahres die Debatte in Wittenberg bestimmte und Schriften zu Stadt- und Messreformen, zur Armenfürsorge und Entfernung der Bilder aus den Kirchen publizierte, waren seine Arbeiten nach Luthers Rückkehr von der Wartburg im März 1522 Zensurprozessen unterworfen. Karlstadt schrieb mystisch grundierte Arbeiten zur Stellung des Predigers des Gotteswortes und zur Buße und suchte nun vermehrt nach Tätigkeiten außerhalb Wittenbergs.
Informationen des Verlages unter https://www.penguin.de/Buch/Kritische-Gesamtausgabe-der-Schriften-und-Briefe-Andreas-Bodensteins-von-Karlstadt/Thomas-Kaufmann/Guetersloher-Verlagshaus/e617842.rhd
Susanne Luther, Pieter B. Hartog und Clare E. Wilde: Jewish, Christian, and Muslim Travel Experiences, Tübingen 2023
![Luther: Travel Experiences](/storage/pictures/136419.png)
Informationen des Verlages unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110717488/html
Bernd Schröder, Religionspädagogische Ökumenik. Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion, Tübingen 2023.
![Schröder - Ökumenik 2023](/storage/pictures/151953.png)
Der Band unterstreicht die Unverzichtbarkeit des Lehrens und Lernens für die Weitergabe und Aneignung christlicher Religion - und zudem auch die Notwendigkeit, im Zeichen der Globalisierung das Christentum als weltweites, plurales Phänomen zum Thema zu machen: Ökumene ist weit mehr als die evangelsich-katholischen Beziehungen hierzulande.
Nähere Informationen sind zu finden auf der Homepage des Verlages:
https://www.mohrsiebeck.com/buch/religionspaedagogische-oekumenik-9783161622229?no_cache=1
Bernd Schröder, Religionspädagogik angesichts des Judentums
Grundlegungen - Rekonstruktionen - Impulse, Tübingen 2023
![Schröder Religionspädagogig und Judentum 2023](/storage/pictures/a1cacc5a11a5035949bafbf6934b2f5f.jpg)
Nähere Informationen sind zu finden auf der Homepage des Verlages:
https://www.mohrsiebeck.com/buch/religionspaedagogik-angesichts-des-judentums-9783161620065?no_cache=1
Aneke Dornbusch und Peter Gemeinhardt (Hg.), Hermann Dörries - Ein Kirchenhistoriker im Wandel der Zeiten, Berlin / Boston 2023
![Neuerscheinung Gemeinhardt Dörries 2023](/storage/pictures/68ece20d969ac3cb8f01ea2067620f4b.jpg)
Informationen des Verlages unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110690095/html
Christian Polke, Mitherausgeber der neuen internationalen Open-Access-Zeitschrift Streit-KULTUR
![Polke Streit-Kultur](/storage/pictures/61de70207cbfbac028f8671271f1f6b6.jpg)
Weitere Informationen: Link zur neuen Open-Access-Zeitschrift
Thomas Kaufmann, The Saved and the Damned, Oxford 2023.
![Kaufmann Saved 2023](/storage/pictures/99a76833be5509fcdf821b5188f4caea.jpg)
The Reformation began far from Europe's traditional political, economic, and cultural power centres, and yet it threw the whole continent into turmoil. There has been intense speculation over the last century focusing on the political and social causes that lay at the root of this revolution. Thomas Kaufmann, one of the world's leading experts on the Reformation, sees the most important drivers for what happened in religion itself. The reformers were principally concerned with the question of salvation. It could all have ended with the pope's condemnation of Luther and his teaching. But Luther believed the pope was condemned to eternal damnation, and this was the root cause of the great split to come. Hatred of the damned drove people to take up arms, while countless numbers left their homes far behind and carried the Reformation message to the furthest corners of the earth in the hope of salvation.
In The Saved and the Damned, Thomas Kaufmann presents a dramatic overview of how Europe was transformed by the seismic shock of the Reformation—and of how its aftershocks reverberate right down to the present day.
Informationen des Verlages unter https://global.oup.com/academic/product/the-saved-and-the-damned-9780198841043?q=9780198841043&cc=gb&lang=en#
Thomas Kaufmann (Hrsg.), Alejandro Zorzin (Hrsg.): Ulrich Bubenheimer: Wittenberg 1517-1522. Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation, Tübingen 2023.
![Kaufmann Bubenheimer 2023](/storage/pictures/37538bab1d1db825956caf97d1c1dbee.jpg)
Dieser Band vereinigt wegweisende Forschungsbeiträge Ulrich Bubenheimers, in denen er ein neues Verständnis der frühreformatorischen Entwicklungen in Wittenberg erarbeitet hat. Bei seinen detektivischen Rekonstruktionen spielen neue Textfunde und paläographische Details eine Schlüsselrolle.
Ulrich Bubenheimer rekonstruiert die dramatischen Vorgänge der frühen Wittenberger Reformation auf breiter Quellenbasis und unter Nutzung z.T. bisher unbekannter Quellen. Dabei arbeitet er heraus, dass die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen den führenden Wittenberger Theologen, den Institutionen der Stadt, des Allerheiligenstiftes und der Universität in der Kernphase 1521/22 keineswegs chaotisch vonstattengingen, wie es eine an den Urteilen Luthers orientierte Historiographie, die von »Aufruhr«, »Unruhe« und »Chaos« sprach, voraussetzte. Bubenheimer kann plausibel machen, dass es berechtigt ist, die sogenannte »Wittenberger Bewegung« als »Wittenberger Stadtreformation« zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass die in den Personen Luthers, Karlstadts und Müntzers repräsentierten Reformationstypen – der landesherrliche, der gemeindereformatorisch-pazifistische und der kommunalistisch-militante – in nuce bereits in den Diskussionen und Aktionen der Jahre 1521/22 angelegt waren.
Informationen des Verlages unter https://www.mohrsiebeck.com/buch/wittenberg-1517-1522-9783161619823?no_cache=1
Florian Wilk: Der erste Brief an die Korinther, NTD 7/1, Göttingen 2023.
![Wilk Korinther 2023](/storage/pictures/c0282d559c02aa0802149c64c0245dd4.jpg)
Informationen des Verlages unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/57973/die-briefe-an-die-korinther