GRÜNDUNGSMANAGEMENT
Zielgruppe::
Studierende im Bachelor-Studiengang (insbesondere im Schwerpunkt Management)
Zahl der Teilnehmer*innen:
Begrenzt auf max. 20 Teilnehmer*innen.
Prüfung:
ausarbeit (max. 12 Seiten pro Person) mit Präsentation (ca. 10 Minuten) in Gruppenarbeit
Prüfungsanforderungen:
Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie mit den Inhalten der Veranstaltung vertraut sind. Sie zeigen, dass sie diese sowohl allgemein durchdringen als auch auf konkrete Fallbeispiele anwenden können. Sie sind in der Lage, selbstständig einen Business-Plan für ein eigenes Geschäftskonzept zu erarbeiten, dieses zu präsentieren und im Rahmen einer Diskussion zu verteidigen.
Vorausetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte des Seminars:
Das Projektseminar beschäftigt sich mit der Planung und dem Management von Unternehmensgründungen. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Abschnitte:
(1) Im ersten Abschnitt werden im Kontext einer Vorlesung wesentliche Kenntnisse für die Planung und das Management einer Unternehmensgründung vermittelt. Dieser Teil gliedert sich in folgende Themenbereiche:
Aufbau und Inhalte eines Business-Plans:
Werkzeuge und Techniken der Konzepterstellung:
(2) Im zweiten Teil des Moduls erarbeiten die Studierenden dann eigene BusinessPläne. Diese werden im Rahmen zweier Blockveranstaltungen im Plenum präsentiert und diskutiert.
Bewerbung, Platzvergabe und Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung sowie die Platzvergabe für das Seminar zentral erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier.