M.A.-Studiengänge
-
M.A.: 4 Semester
- M.A.: Winter- und Sommersemester
-
Informationen zur Bewerbung / Immatrikulation:
Kunstgeschichte im Master
Kontakt (bei Fragen zum Bewerbungsverfahren):
Studiendekanat der Philosophischen Fakultät / Studienberatung
Snežana Weber
Tel. 0551 / 39 - 26717
E-Mail
-
1-Fach-Masterstudiengang (Mono-Masterstudiengang)
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Kuratorische Studien" [78 C]
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Material Humanities" [78 C]
2-Fächer-Masterstudiengang (Kombinierter Masterstudiengang)
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt "Kuratorische Studien" [42 C]
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt "Material Humanities" [42 C]
-
Fachstudium Kunstgeschichte [42 C]
Modulpakete
-
Modulpaket Kunstgeschichte [36 C]
-
Modulpaket Kunstgeschichte [18 C]
-
Der 4-semestrige Masterstudiengang Kunstgeschichte baut auf den im Bachelor erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen auf, vertieft und erweitert dabei das methodische Repertoire und führt die Studierenden dazu heran, eigene Forschungsfragen zu entwickeln.
Der Masterabschluss qualifiziert für den Einstieg in kunsthistorische Berufe mit wissenschaftlichem Anspruch und dient der Vorbereitung auf eine eventuelle Promotion.
Studierende können in Göttingen im Master zwischen - dem Fachstudium mit Schwerpunkt „Kuratorische Studien“ oder mit Schwerpunkt „Material Humanities“ im Umfang von 78 Credits (Monomaster),
- dem Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit einem Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits,
-
oder dem Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit zwei Modulpaketen (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits
wählen. Dabei kann Kunstgeschichte auch als Nebenfach belegt werden.
-
Im Masterstudiengang wählen die Studierenden, die sich für das 42 C-Fachstudium entschieden haben, ein oder zwei fachexterne Modulpakete. Sinnvoll sind fast sämtliche Kombinationen mit Nebenfächern innerhalb der Philosophischen Fakultät.
Die Klassische und die Christliche Archäologie und die Ur- und Frühgeschichte untesuchen Kulturbereiche aus den Perioden, die zeitlich vor denen von der Kunstgeschichte analysierten liegen, aber für sie bis in die jüngere Gegenwart traditionsbildend sind.
Da eine umfangreiche Sprachkompetenz nötig ist, um das Fach angemessen zu studieren und später vertreten zu können, kann aber auch die Wahl einer europäischen Fremdsprache als Nebenfach zweckmäßig sein, im Hinblick auf den privaten Kultursektor aber auch der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder Sozialwissenschaften.
-
Im Studium der Kunstgeschichte werden oft Quellentexte und Texte der Sekundärliteratur in ihrer originalen Sprache gelesen. Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache sowie mindestens einer zweiten modernen Fremdsprache, wie etwa Italienisch, Französisch oder Niederländisch sowie Grundkenntnisse der lateinischen Sprache werden daher empfohlen. Die Sprachkenntnisse können im Laufe des Studiums im Rahmen des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen oder während eines Auslandssemester vertieft und erweitert werden.
Sprachanforderungen (während des Studiums zu erfüllen): Für die Zulassung zur Masterarbeit sind Lateinkenntnisse mindestens im Umfang des Kleinen Latinums nachzuweisen.
-
In Göttingen wird die Kunstgeschichte in ihrer ganzen historischen und thematischen Breite gelehrt und qualifiziert für eine Vielzahl von Berufen in Museum, Denkmalpflege, Kunsthandel und anderen Institutionen.
Besondere Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien, den Bildkünsten des 19. Jahrhunderts und der Moderne, auf historischen Bild- und Kunsttheorien, transkulturellen Verflechtungen und dem neuzeitlichen Künstlerwissen. Ein Schwerpunkt in der Lehre ist zudem die Digitale Kunstgeschichte.
Eine Besonderheit des Göttinger Instituts ist die kuratorische Ausbildung in der Kunstsammlung, die von der Lehre an den Objekten bis zur Erarbeitung eigener Ausstellungen reicht. Zum Studienangebot gehören regelmäßige Exkursionen ins In- und Ausland sowie Auslandsaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten. In Göttingen ist das Kunstgeschichtliche Seminar Mitglied interdisziplinärer Zentren, Studiengänge und Forschungsverbände. Eine enge Zusammenarbeit besteht überdies mit den archäologischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Fächern an der Göttinger Universität.
- Der Master-Studiengang bereitet auf die Tätigkeit als Kunsthistorikerin bzw. Kunsthistoriker vor, zum Beispiel in allen Bereichen des Medien- und Kulturmanagements, an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Museen und in der Denkmalpflege sowie im diplomatischen Dienst und der Publizistik im weitesten Sinne. Im Studienschwerpunkt Kuratorische Studien werden Absolventinnen und Absolventen besonders zur Arbeit an Museen und graphischen Sammlungen, in wissenschaftsgeschichtlichen Sammlungen, im Kunsthandel, Galerien und Auktionshäusern qualifiziert. Das Studium dient ferner der Vorbereitung auf eine eventuelle Promotion.