Dr. Tim Burger
Tim Burger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen. Zuvor arbeitete er als Postdoc am SFB ‚Vigilanzkulturen‘ und am Institut für Ethnologie der LMU München. Er promovierte im Fach Social Anthropology an der Universität Cambridge (2024) und studierte an der London School of Economics and Political Science (LSE) und der LMU München.
Seine Forschung setzt sich mit wirtschaftlichen Praktiken, Landwirtschaft, Umwelt und Wert auseinander. Momentan arbeitet er an einem Buchmanuskript mit dem vorläufigen Titel ‘Losing the Land: Agriculture and Abandonment in the Azores‘, das Depopulation und Mensch-Umwelt Beziehungen auf den Azoren, einer Inselgruppe im Nordatlantik, untersucht. Basierend auf seiner Promotionsforschung beschreibt er das dort vorherrschende Gefühl kollektiven Niedergangs und dessen alltägliche Manifestierung in Gartenbau, Heilig-Geist Festen, Landschaftswahrnehmung, gemeinsamer Arbeit, oder auch maskulinisierter Gewalt. Tims neues Projekt beschäftigt sich mit den strukturellen Bedingungen und moralischen Konzeptionen von Tabakanbau in Indonesien. Durch Archivarbeit und Feldforschung in Java untersucht es, wie Vermögen und Genderbeziehungen auf die Kultivierung einer Pflanze einwirken, die als lukrativ aber moralisch ambivalent gesehen wird. Tims Forschung wurde von verschiedenen Institutionen gefördert, unter anderem ESRC, DAAD, Studienstiftung des deutschen Volkes, Max Weber-Programm Bayern und einem Vice-Chancellors Award der Universität Cambridge.
Tims Publikationen in Zeitschriften haben sich bisher mit Mensch-Tier-Beziehungen, Geld und dem postkolonialen Staat auseinandergesetzt. Außerdem hat er Sammlungen herausgegeben über feministische Ansätze zur Untersuchung des Kapitalismus (Boasblogs , 2023), über die Rolle von Literatur in der Entstehung ethnologischen Denkens (Edition Trickster, 2024), und über ethnographische Methodologie (Transcript, 2024). Er ist auch Herausgeber der Edition Trickster im Peter Hammer Verlag.
- Feldforschung auf der Insel São Jorge, Azorene (2020-2021)
- Kürzere Feldforschungen in Zentral-Java, Indonesien (2016-2020)