agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen

Die Transformation der Landwirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im Rahmen des 5-jährigen Verbundvorhabens agri:change entwickeln Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesellschaft gemeinsam Wege hin zu einem resilienten, zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungssystem. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben mit rund 25 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen gemeinsam mit der Volkswagen Stiftung.
Das Projekt verfolgt das Ziel, Transformationsprozesse zu gestalten, Ressourcen effizient zu nutzen, Tierwohl zu verbessern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Akzeptanz sowie Beteiligung zu fördern. Durch transdisziplinäre Zusammenarbeit, praxisnahe Reallabore und den Dialog mit Stakeholdern trägt das Projekt zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft in Niedersachsen bei.
Unter der Koordination der Universität Göttingen und in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk trafo:agrar werden in vier agri:labs praxisorientierte Lösungen entwickelt und erprobt. Hier entstehen neue Ansätze für nachhaltige Wertschöpfungssysteme, zukunftsweisende Tierhaltung, Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch die Nutzung von Nebenströmen sowie der integrierten Agrarlandschaftsentwicklung.

agrilab X1: Nachhaltige Wertschöpfungssysteme & Transparenz
agrilab X2: Zukunftsfähige Nutztierhaltung
agrilab X3: Upcycling pflanzlicher und tierischer Nebenströme
agrilab X4: Integrierte Agrarlandschaftsentwicklung

Begleitend widmen sich drei Querschnittsthemen Fragen der Markt- und Umweltverbindungen, der gesellschaftlichen Akzeptanz sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Der Lehrstuhl für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Universität Göttingen übernimmt bei diesem Vorhaben die Bearbeitung einzelner Arbeitspakete sowie die Koordination der beiden agrilabs X1 „Nachhaltige Wertschöpfungssysteme und Nachhaltigkeitstransparenz“ und X3 „Upcycling von pflanzlichen und tierischen Nebenströmen“ sowie des Querschnittthemas „gesellschaftliche Akzeptanz“.

agri:lab X1

agri:lab X1 widmet sich im speziellen der Bewertung von Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten, der Analyse von Transformationspotenzialen sowie der Entwicklung neuer Kooperations- und Diversifikationsmodelle für Agrar- und Ernährungsunternehmen. Damit werden zentrale Impulse für die Gestaltung nachhaltiger, ressourcenschonender Produktionssysteme, die Förderung von Transformationskompetenzen und die Erschließung neuer Einkommensquellen in Niedersachsen geliefert. In AP X1.2 steht insbesondere die Identifikation gesellschaftlicher Trends/Konsumentwicklungen als Ansatzpunkte für die Nachhaltigkeitstransformation agrarischer Wertschöpfungsketten im Fokus. Es soll untersucht werden, wie sich die identifizierten Trends für die nachhaltige (regionale) Wertschöpfung praxistauglich umsetzen lassen.

Koordination und Ansprechpartner X1


  • Prof. Dr. Achim Spiller
  • Dr. Sarah Iweala
  • Co-Koordination: Dr. Julia Gickel (TiHo Hannover), Prof. Dr. Christian Visscher (TiHo Hannover)


Weitere Lab-Partner:
Prof. Dr. Oliver Mußhoff (HU Berlin), Prof. Dr. Silke Hüttel (Uni Göttingen), Prof. Dr. Doris Läpple (Uni Göttingen), Prof. Dr. Antje Risius (Uni Göttingen/HS Fulda), Prof. Dr. Nana Zubek (HS Osnabrück)

agri:lab X3

In agri:lab X3 steht die effiziente Nutzung pflanzlicher und tierischer Nebenströme im Fokus. Ziel ist es, daraus neue Geschäftsfelder zu erschließen, die ökonomisch tragfähig und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Forschung untersucht Nebenstromanwendungen in der Pflanzen-, Tier- und Humanernährung, optimiert deren ökonomische Nutzung und analysiert die gesellschaftliche Akzeptanz. So leistet X3 einen zentralen Beitrag zu Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Innovation im Agrar- und Ernährungssektor. AP X3.8 widmet sich im Speziellen der Erfassung gesellschaftlicher Wahrnehmungen und Erwartungen zu Nebenstromnutzung, Upcycling-Produkten und Food Waste. Zudem soll ein geeignetes und von Konsument*innen akzeptiertes Label zur Kennzeichnung von Upcycling-Produkten entwickelt werden.

Koordination und Ansprechpartner X3


  • Prof. Dr. Achim Spiller
  • Dr. Elisa Bayer
  • Dr. Aurelia Schütz
  • Co-Koordination: Prof. Dr. Guido Recke (HS Osnabrück)


Weitere Lab-Partner:
Prof. Dr. Susanne Neugart (Uni Göttingen), Prof. Dr. Diemo Daum (HS Osnabrück), Dr. Volker Heinz (DILL), Dr. Cornelia Schwennen (TiHo Hannover), Dr. Julia Gickel (TiHo Hannover), Prof. Dr. Christian Visscher (TiHo Hannover), Dr. Lisa Siekmann (TiHo Hannover), PD Dr. Nadja Jeßberger (TiHo Hannover), Prof. Tuba Esatbeyoglu (Uni Hannover), Prof. Dr, Madleine Plötz (TiHo Hannover), Prof. Dr. John-Oliver Engler (Uni Vechta), Prof. Dr. Henrik von Wehrden (Uni Lüneburg)

Projektüberblick

Zur ausführlichen Projektübersicht
agri:change
Laufzeit:
Beginn: Juli 2025 | Ende: Juli 2030

Förderhinweis:
Wortmarke_Zukunft-Niedersachsen_Logo_Schwarz_RGB-1
Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.