Abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten

Im Teilprojekt „Qualitätsbildung“ innerhalb des Verbundprojektes PETRAq+n (Partizipative Entwicklung von QualitätsTomaten für den nachhaltigen regionalen Anbau) werden in der Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse die Tomatengenotypen auf ihre qualitätsbildenden Parameter hin untersucht.

Ansprechpartner
Dr. Marcel Naumann
Prof. Dr. Elke Pawelzik

Improved resource-efficient processing techniques and new market solutions for surplus fruits and vegetables for rural development in Sub-Saharan Africa

Das FruVaSe-Projekt erforscht das Potenzial von lokalem Obst und Gemüse durch die Entwicklung neuer und die Bewertung traditioneller Verarbeitungstechnologien, die eine längere Haltbarkeit von Obst- und Gemüseprodukten ermöglichen. Das Projekt startete im September 2018 und wird bis Dezember 2021 in Zusammenarbeit mit Universitäten in Kenia, Tansania und Uganda sowie der Fachhochschule Erfurt durchgeführt.

Ansprechpartner
Dr. Gudrun Keding
Prof. Dr. Elke Pawelzik

Im Verbundprojekt: Pflanzlich-orientierte Ernährungsstile als Schlüssel zur Nachhaltigkeit - Kurz: Nachhaltige Ernährungsstile (externer Link) werden die Alternativen zu Fleisch, Käse und Milch auf ihre ernährungsphysiologischen Bedeutungen analysiert und deren sensorische Eigenschaften charakterisiert. Marktanalysen zu den Ersatzprodukten sollen eine Möglichkeit sein, um Erkenntnisse über die Verbraucherakzeptanz zu erhalten.
Arbeitspaket 4: Qualität pflanzlicher Produkte (Externer Link)

Ansprechpartner
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Marcel Pointke
In dem Projekt zur Bedeutung von Kalium im Kartoffelbau und dessen Einfluss auf pflanzenphysiologische und qualitätsbildende Parameter werden die Physiologie der Kartoffelpflanze und die Qualität der Kartoffelknolle untersucht.

Ansprechpartner
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Dr. Marcel Naumann
Lisanne Wilmer

Reihenfolge nach Fertigstellung der Arbeiten (jüngste oben)

  • M. Sc. agr. Nicolò Brugnara
    Effect of changes in small farm agrobiodiversity levels on women’s and children’s diet quality in Vihiga, West Kenya: a participatory approach.
  • Dr. Marcel Pointke
    Qualität und Sensorik von Fleisch- und Käseersatzprodukten
  • Dr. agr. Lisanne Wilmer
    Einfluss der Kalium- und Magnesiumaufnahme auf die Qualitätsbildung von Kartoffeln
  • Dr. agr. Jacob Sarfo
    Contribution of processed fruits and vegetables towards sustainable nutrition
  • M. Sc. agr. Christin Meyer
    Auswirkung einer reduzierten N-Düngung auf die Stickstoffnutzungseffizienz und ausgewählte Qualitätsparameter bei (Stärke-) Kartoffeln
  • Dr. agr. Larissa Kanski
    Partizipative Entwicklung von Qualitätstomaten für den nachhaltigen regionalen Anbau
  • M. Sc. agr. Laura Draack
    RNA-seq bei Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Eda Nur Albayrak
    Einfluss einer P-Düngung auf Photosynthese- und Wachstumsparameter bei Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Magdalena Münter
    CO2-Bilanz im Kartoffelanbau sowie im Vergleich zu Weizen und Reis bei der Verarbeitung
  • M. Sc. agr. Morten Wehland
    Einsatzmöglichkeiten von Pelargonsäure in der Krautminderung von Kartoffeln unter Berücksichtigung ausgewählter Qualitätsparameter
  • Dr. agr. Cut Erika
    Biodiversity and Quality of Organically-grown Tomato (Lycopersicon esculentum Mill)
  • M. Sc. agr. Christian Bartz
    Pflanzliche Milchalternativen aus Hafer als Konzentrat: Untersuchungen zur Produkt- und Rezepturentwicklung
  • M. Sc. agr. Luisa Alves
    Fruit and vegetable intake: knowledge, attitude and practices among rural school-age children in East Africa; Projekt: FruVaSe – Fruits and Vegetables for all Seasons
  • M. Sc. agr. Lena Klabunn
    Fruits and vegetables in the Food Environment of households in Turkana, Kenya: An analysis with the Produce Color Diversity tool; Projekt: FruVaSe – Fruits and Vegetables for all Seasons
  • Dr. agr. Leangsrun Chea
    Verbesserung der Phosphoreffizienz bei Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Justin Whittle
    Underutilised wild plants consumption in Turkana and potential utilisation in Kenya’s food system
  • B. Sc. agr. Fabian Kiera
    Bestimmung der N-Effizienz bei verschiedenen Stärkekartoffeln
  • Dr. agr. Bashar Daoud
    Potassium nutrition on tomato (Solanum lycopersicon L.) has an impact on production, postharvest behavior and fruit sensory profile
  • B. Sc. agr. Björn Grote
    Einsatz von Keimhemmungsmitteln bei der Lagerung von Kartoffeln: physiologische Wirkungen, Vor- und Nachteile
  • B. Sc. agr. Jan-Philipp Fritz
    Stickstoffnutzungseffizienz von Kartoffeln/Stärkekartoffeln
  • B. Sc. agr. Jasmin Viebrock
    Effect of plant growth promoting rhizobacteria on bacteria community and groth on potato in a hydroponic system
  • B. Sc. agr. Christina Engelkes
    Vergleich neuer Tomatenkreuzungen in fünf verschiedenen Umwelten hinsichtlich ernährungsphysiologischer Inhaltsstoffe
  • M. Sc. agr. Tristan Michaelis
    Methodenetablierung zur Messung der Bitterkeit mittels elektronischer Zunge und der Vergleich zu einem geschulten Panel.
  • B. Sc. agr. Sarah Deters
    Neue Keimhemmungsmittel bei Kartoffeln: Beurteilung ihrer Effektivität in der Praxis und Einfluss auf sensorische Eigenschaften gekochter Kartoffeln.
  • Dr. agr. Adnan Adnan
    Quality assessment of Indonesia specialty coffee bean using near infra red
  • M. Sc. agr. Sirui Xing
    Effects of processing on nutrient composition in guava and jackfruit-based snacks
  • Dr. agr. Frederike Sonntag
    Bedeutung der Kaliumernährung für die Qualitätsbildung von Tomatenfrüchten
  • M. Sc. agr. Kairan Zhang
    Influence of phosphorus application on growth, photosynthesis and yield of potato cultivars
  • B. Sc. agr. Anna-Sophie Hohlt
    Einfluss verschiedener K-Düngeformen auf Mineralstoffgehalte und Qualitätsparameter der Kartoffel
  • M. Sc. agr. Rizal Andi Syabana
    Effect of Phosphorus Application and Plant Growth Promoting Rhizobacteria on Growth and Physiology of Potato
  • M. Sc. agr. Friedrich Bartels
    Transkriptom-Analyse als Technik zur Beurteilung von Nährstoffmangel an Tomatenpflanzen
  • B. Sc. agr. Helke Marie Klünder
    Mineralstoffernährung und Tofuqualität
  • B. Sc. agr. Nadin Mesecke
    K-Düngung bei Tomate
  • M. Sc. agr. Fabian Herrmann
    Fleisch- und Käseersatzprodukte- Aktueller Kenntnisstand und sensorische Eigenschaften
  • B. Sc. agr. Johannes Gawlik
    Fruchtrosenanbau und Nutzungspotentiale der Hagebutten
  • M. Sc. agr. Chaoqun Chen
    Sustainable packaging of processed fruits and vegetables in East Africa
  • B. Sc. agr. Charlotte Mundt
    Qualitätsanforderungen an Dinkel aus Sicht der Verarbeiter
  • M. Sc. (Biologie) Frederike Sonntag
    Bedeutung der Kaliumernährung für die Qualitätsbildung von Tomatenfrüchten
  • M. Sc. agr. Caroline Benecke
    Der Einfluss von Kaliumversorgung und Trockenstress auf Photosynthese und Metaboliten am Beispiel der Kartoffelsorte Agria
  • M. Sc. agr. Patrick Riek
    Der Einfluss von Kalium- und Zuckerblattapplikationen auf die Frosthärte verschiedener Kartoffelsorten
  • M. Sc. agr. Marie Sophie Bruns
    Einfluss der Kaliumernährung auf die Genexpression der Kaliumtransporter und metabolische Prozesse in Solanum tuberosum
  • M. Sc. agr. Niklas Hartwig
    Inhaltsstoffbestimmung und Standortvergleich von fünf Salatsorten (Lactuca sativa) aus dem Anbaujahr 2018
  • M. Sc. agr. Eva Baumgarten
    Auswirkungen unterschiedlicher Kaliumdüngungsstufen auf Trocken- und Salzstress bei Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) im hydroponischen System
  • M. Sc. agr. Torben Gruß
    Einfluss von Kalium und PEG auf verschiedene Inhaltsstoffe bei Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Raphaela Kolb
    Vergleich von qualitätsbestimmenden analytischen Messungen mit sensorischer Evaluierung bei Tomaten
  • B. Sc. agr. Julia Thierbach
    Bestimmung der Inhaltsstoffe von verschiedenen bitteren Salaten mittels analytischer und spektroskopischer Methoden sowie der Vergleich miteinander.
  • M. Sc. agr. Lisa Hoffmann
    Beurteilung der Backqualität von Weichweizen: Alternativen zum Proteingehalt
  • M. Sc. agr. Efosa Uwadiae
    Effect of potassium on tomato yield and water use efficiency (WUE)
  • M. Sc. agr. Hans-Henning Schuur
    Nutritional yield als Effizienzkriterium von Anbausystemen
  • B. Sc. agr. Christian Bartz
    Einfluss der Verarbeitung auf die Qualität von Hafer
  • B. Sc. agr. Vencke Kirsten Grüning
    Charakterisierung verschiedener Kreuzungen von Mizuna
  • B. Sc. agr. Henriette Quehl
    Topfversuch vs. hydroponischer Ansatz: Untersuchungen zur Vergleichbarkeit der Photosyntheseleistung in Kartoffel
  • B. Sc. agr. Marius Große Lordemann
    Bestimmung des Nitratgehaltes in verschiedenen Kartoffelsorten
  • B. Sc. agr. Sina Feopentrow
    Einfluss von Magnesium auf das Wurzelwachstum von Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Anett Kopmann
    Einfluss der K-Düngung auf qualitätsgebende Inhaltstoffe von Kartoffeln
  • Dr. agr. Mirjam Koch
    Effect of the potassium and magnesium nutrition on potato (Solanum tuberosum L.) tuber quality and plant development
  • B. Sc. agr. Luisa Menzel
    Vergleich wertgebender Inhaltsstoffe verschiedener Tomatenkreuzungen im Low-Input System
  • M. Sc. agr. Christoph Hinrichs
    Einfluss der Kaliumernährung auf die Verteilung von Assimilaten in Tomatenpflanzen
  • M. Sc. agr. Jacob Sarfo
    Effects of Wild Foods and Food Interventions in Reducing the Minimum Cost of Diet Using Linear Programming Modelling: A Case Study of Turkana in Kenya.
  • B. Sc. agr. Taalke Lengert
    Vererbung ausgewählter Qualitätsparameter von Tomatengenotypen auf die Kreuzungsnachkommen im Low-Input System
  • B. Sc. agr. Marius Eckhoff
    Bestimmung des Nitratgehaltes in verschiedenen Kartoffelsorten
  • B. Sc. Merle Winkelmann
    Einfluss von Magnesium auf das Wurzelwachstum von Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Maria Sophia Lackmann
    Anthocyane in Kartoffeln
  • Dr. agr. Josiah Chiveu
    Assessment of genetic and nutritional diversity, and salinity tolerance of Kenyan guava (Psidium guajava L.): an underutilized naturalized fruit species
  • M. Sc. agr. Maximilian Erath
    Einfluss der Nachdüngung in Kartoffeln auf die Bestandsführung und die Wurzelentwicklung
  • M. Sc. agr. Henning Heimsoth
    Kalium- und Magnesiumgehalte in Kartoffeln: Vergleich von angebauten Sorten und Literaturbefunden
  • M. Sc. agr. Lisanne Wilmer
    Einfluss von Salzstress auf pflanzenphysiologische Parameter bei der Echten Guave (Psidium guajava L.)
  • M. Sc. agr. Patrick Pressler
    Effects of boron and potassium on quality parameters under different temperature regimes of Solanum lycopersium L.
  • B. Sc. agr. Nico Wienrich
    Auswirkungen auf die Frosttoleranz von Kartoffeln bei Kalium-Blattapplikation
  • M. Sc. agr. Abid Hameed
    Relevance of the potassium-magnesium ratio for the formation of quality parameters in potatoes
  • B. Sc. agr. Clara Lange
    Bestimmung der Zellgröße in Kartoffelknollen
  • M. Sc. agr. Christopher Ruhe
    Evaluierung von Qualitätsmethoden bei Weizen
  • M. Sc. agr. Ute Ubbenjans
    Growth and mineral response of guava accessions (Psidium guajava L.) as affected by induced salinity
  • M. Sc. agr., M. Sc. (Geologie) Hans-Heinrich Müller
    Einfluss von Sorte, Düngung und der Anbauregion auf die Bewertung des „nutritional yield“ der Kartoffel
  • M. Sc. agr. Anna-Lena Lomberg
    Einfluss von Kaliummangel auf die Phenolbildung bei ausgewählten Pflanzenarten
  • M. Sc. agr. Friedrich Amme
    Auswirkungen der Pflanzgutkonditionierung auf ausgewählte Ertrags- und Qualitätsparameter bei der Speisekartoffelsorte Belana
  • B. Sc. agr. Tristan Michaelis
    Anbausysteme bei Tomaten
  • M. Sc. agr. Hannes Schütze
    Assimilatverteilung bei Kartoffeln und Tomaten unter dem Einfluss der Kaliumernährung
  • M. sc. agr. Maria Beul
    Einfluss der Kaliumernährung auf die Assimilatbildung und -verlagerung bei der Tomate
  • B. Sc. agr. Jonas M. Lorenz
    Einfluss der Beerntung auf Qualitätsmerkmale von Winterweizen
  • M. Sc. agr. Jochen Tobaben-Merkens
    Einfluss von Anbau und Witterungseinflüssen auf sensorische Eigenschaften in gekochten Kartoffeln und Kartoffelverarbeitungsprodukten
  • B. Sc. agr. Martina Pesch
    Einfluss der Phosphatdüngung auf die Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
  • B. Sc. agr. Frauke Winkelmann
    Bestimmung der Inhaltstoffe von verschiedenen Kartoffeln mittels analytischer und spektrometrischer Methoden sowie der Vergleich miteinander
  • B. Sc. agr. Freya Kräft
    Mg- Düngung von Weizen
  • M. Sc. agr. Hendrik Schierwater
    Einfluss der Magnesiumernährung auf Assimilat-, Biomasseverteilung und Wurzelbildung in der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum L.)
  • B. Sc. agr. Marie-Louisa Claus
    Die physiologischen Prozesse der Wundheilung bei Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Theresia Meißner
    Local Agrobiodiversity in Central Vietnam (A Lưới District) and its contribution to food security
  • M. Sc. agr. Monique Steppat
    Einfluss von Magnesium auf die Qualität von Weizen
  • B. Sc. agr. Alexandra Glawe
    Polyamine in Kakao
  • B. Sc. agr. Sophie Jerchel
    Akzeptanz von bitteren Salaten - Konsumentenbefragung
  • B. Sc. agr. Jens Wedemeyer
    Nitrate in Kartoffelknollen in Abhängigkeit von der Anbaumethode
  • B. Sc. agr. Natalia Lemanczyk
    Qualitätsbildung bei Tomate unter low-input Bedingungen
  • B. Sc. agr. Virginie Urbain
    Auswirkungen auf die Frosttoleranz von Kartoffeln bei Kalium-Blattapplikation
  • B. Sc. agr. Stephan Scholz
    Einfluss von Düngung auf Mineralstoffgehalt und Qualität von Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Madeline Düwert
    Verteilung antioxidativer Pflanzenstoffe in Tomatenfrüchten unter dem Einfluss der Kaliumernährung
  • B. Sc. agr. Eva-Maria Görk
    Einfluss der Kaliumdüngung auf wasserlösliche Antioxidantien (Ployphenole) in Tomaten
  • M. Sc. agr. Matthies Busse
    Einfluss der Magnesium- und Kaliumernährung auf Assimilat- und Biomasseverteilung in der Kartoffelpflanze
  • M. Sc. agr. Thomas Kämpfer
    Einfluss der Magnesiumdüngung auf ausgewählte Parameter der Weizenqualität
  • B. Sc. agr. Lena Bergmann
    Eigenschaften der Knollenbeschaffenheit und Mineralstoffverteilung in der Kartoffel in Abhängigkeit der Lagerung
  • B. Sc. agr. Niklas Hartwig
    Einfluss der Kaliumdüngung auf die Makroelementzusammensetzung von Tomatenpflanzen
  • M. Sc. Biotechnologie Torge Wicknig
    Einfluss der K-Düngung auf Aminosäuren und Amine der Tomatenfrucht
  • B. Sc. agr. Patrick Riek
    "Nutritional Yield" von Kartoffeln
  • B. Sc. Hendrik Klus
    Untersaaten im Maisanbau - Möglichkeiten zur Anhebung von Qualitätsmerkmalen und nachhaltiger Bewirtschaftung
  • M. Sc. agr. Martina Pohlmann
    Einsatzmöglichkeiten von Maisherbiziden zur Bekämpfung von Kartoffeln im Mais mit gleichzeitiger Reduzierung von Kartoffelnematoden
  • M. Sc. agr. Ina Porath
    Einfluss der Kaliumernährung auf Carotinoide und Tocopherol in unterschiedlichen Reifestadien der Tomate
  • Dr. agr. Hanadi Aljabi
    Characterization of α-amylase in wheat and maize
  • B. Sc. agr. Christian Hesse
    Einfluss von Mikrostrukturen auf die Qualtität kartoffelverarbeiteter Produkte
  • B. Sc. agr. Jennifer Born
    Auswirkungen des Klimawandels auf Qualität und Pathogenbefall bei Getreide
  • B. Sc. agr. Gabriela Herrera Quinteros
    Relevance of the Potassium : Magnesium ratio for the formation of quality parameters in potatoes, especially in respect to blackspot bruise susceptibility and the contribution of Magnesium under varying levels of supply.
  • B. Sc. agr. Laura Draack
    Qualitätsbildung bei Tomate unter low-input Bedingungen
  • M. Sc. agr. Henrik Strampe
    Auswirkung der Lagerbeleuchtung auf die Ergrünung und Akkumulation von Glykoalkaloiden in Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Leangsrun Chea
    Variation in agronomic performance and leaf macronutrient contents of tomato cultivars from diverse breeding backgrounds in organic low input production
  • B. Sc. agr. Georg Krezdorn
    Einfluss verschiedener Parameter auf die Fruchtqualität der Echten Guave (Psidium guajava)
  • M. Sc. agr. Tim Fischer-Riepe
    Wirkung der Kalziumernährung bei Kartoffeln auf Qualitätsmerkmale
  • M. Sc. agr. Aamir Manzoor
    Effect of potassium fertilization on mineral composition and water soluble antioxidants in tomatoes
  • B. Sc . agr. Philip Kramer
    Die Bedeutung der Kalium- und Magnesium-Versorgung im Hinblick auf Verfärbungsreaktionen der Kartoffel
  • B. Sc. agr. Ann-Christin Brenken
    Regulation der Reife klimakterischer und nicht-klimakterischer Früchte am Beispiel der Modellpflanzen Tomate und Erdbeere
  • M. Sc. agr. Franziska Pach
    Einfluss unterschiedlicher Kaliumdüngung auf Säuren, Zucker und die fettlöslichen Bestandteile in der Tomatenfrucht
  • B. Sc. agr. Anna-Lena Lomberg
    Kaliumernährung und Fruchtqualität der Tomate
  • B. Sc. agr. Nicola Kunze
    Fusarienbefall und Mykotoxinanreicherung in Weizenmahlprodukten
  • B. Sc. Edith Schlummer
    Kaliumernährung und Fruchtqualität der Tomate
  • B. Sc. agr. Birte Wirxel
    Proteomics bei der Nacherntebehandlung von Tomaten
  • M. Sc. agr. Verena Wahle
    Studie zur Mikronährstoffversorgung von Frauen in ruralen Gebieten Kenias
  • B. Sc. (Biologie) Melina Isabell Ortloff
    Einfluss des Befalls mit Phytophthora infestans auf Polyamine und das Gesamtproteom von Tomatenfrüchten verschiedener Reifestadien
  • B. Sc. agr. Eloy Rodríguez Jiménez
    K-Ernährung der Tomate
  • B. Sc. agr. Henning Gödecke
    Magnesiumdüngung bei Weizen und Einfluss auf Qualitätsmerkmale
  • B. Sc. agr. Manuel Kraft
    Einfluss der Bestäubung auf Qualitätsbildung und Lagerfähigkeit von Erdbeeren
  • M. Sc. Rena Memmen
    Nährstofferträge in Abhängigkeit von Kulturart und Anbausystemen
  • M. Sc. agr. Andrew Jacob Ngereza
  • M. Sc. agr. Timon Grupe
    Der Einfluss einer Magnesiumbodendüngung auf die Qualitätsmerkmale von Weizen
  • B. Sc. agr. Alexander Pradier
    Verpackung von Biolebensmitteln
  • B. Sc. agr. Christopher Müller
    Einfluss der Mg-Düngung auf die Qualität von Winterweizen
  • B. Sc. agr. Frank Morgenroth
    Einfluss der Mg-Düngung auf die Qualität von Winterweizen
  • B. Sc. agr. Carina Pieper
    Einfluss des Anbbauverfahrens auf die Nährstoffdichte bei Getreide und Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Sabrina Heß
    Schönheitsfehler bei Äpfeln und Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Imke Selle
    Einfluss der P-Düngung auf die Kochdunklung von Kartoffeln
  • B. Sc. Julia Eileen Dickhoff
    Stickstoffdüngung und Backqualität bei Weizen
  • M. Sc. (Biologie) Alexander Wietzke
    Einfluss der Bestäubung auf Qualitätsbildung und Lagerfähigkeit von Erdbeeren
  • B. Sc. agr. Sarah Scheide
    Stickstoffdüngung und Verarbeitungseigenschaften von Weizen
  • B. Sc. agr. Viva Vieregge
    K-Ernährung der Tomate
  • B. Sc.agr. Philip Scheffer
    Einfluss des Fusarium-Befalls auf Polyamingehalte im Verlauf der Kornentwicklung von Emmer und Nacktgerste
  • B. Sc. agr. Berit Antonia Kopp
    N-Ernährung der Tomate
  • B. Sc. agr. Thomas Kämpfer
    Qualität von Getreide
  • B. Sc. agr. Arne Betzold
    Qualität historischer Tomaten
  • M. Sc. agr. Anna-Katharina Meyer
    Magnesium: Transport und Funktionen in der Pflanze sowie Auswirkungen auf die Qualität von Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Kai Schmidt
    Hat eine Mg-Blattdüngung Einfluss auf Verarbeitungseigenschaften von Weizen?
  • M. Sc. agr. Christoph Kleibrink
    Einfluss der Stickstoffdüngung auf funktionelle Eigenschaften im Weizen
  • B. Sc. agr. Annekathrin Rohrsen
    Fusarienbefall und stressinduzierte Proteine in Nacktgerste
  • Dr. Dipl.-Lebensmittelchem. Christina Trümper
    Fusarienbefall bei Emmer und Nacktgerste in konventioneller Fruchtfolge im Vergleich mit Weizen und Gerste
  • M. Sc. agr. Manuela Krüger
    Bedeutung von Fungizideinsatz, Sortenresistenz, Fruchtfolge und Fusarium-Befall für ernährungsphysiologische und verarbeitungstechnische Qualitätsparameter von Backweizen
  • B. Sc. agr. Sina Franziska Fischer
    Veränderung des Gesamtproteoms von Tomatenfrüchten während der Kaltlagerung
  • M. Sc. agr. Anika Eiser
    Variabilität von sensorisch und ernährungsphysiologisch relevanten Inhaltsstoffen in ausgewählten Gemüsearten und deren Beeinflussung durch die Umwelt
  • M. Sc. agr. Hanna Böhme
    Stängelphytophthora in Kartoffeln - Biologie, Epidemiologie, Witterungseinflüsse
  • M. Sc. agr. Elena Julia Wennemuth
    Charakterisierung von Kartoffelherkünften anhand ausgewählter Merkmale
  • B. Sc. agr. Alexander Meyer zu Hölsen
    Einfluss der dielektrischen Erwärmung auf die Keimfähigkeit von Getreide
  • B. Sc. agr. Ann-Christin Ratke
    Ergrünen von Kartoffelknollen im Feld
  • B. Sc. agr. Katharina Homeyer
    Funktionen von Kalium und Magnesium in der Kartoffel
  • M. Sc. agr. Johann Lehndorf
    Acrylamidbildung in Getreide- und Kartoffelprodukten
  • M. Sc. agr. Jasmin Dufrenne
    Gartenlaubkäfer in Kartoffeln - Biologie, Probleme, Qualitätsbeeinflussung, Bekämpfung
  • M. Sc. agr. Jana Schwartze
    Einfluss des Befalls mit Phytophthora infestans an Früchten verschiedener Reifestadien zweier Tomatengenotypen auf Phenolzusammensetzung und das Gesamtproteom
  • M .Sc. agr. Robert Schmies
    Mycotoxine und Erkrankungen beim Menschen
  • Salma Jamalian
    Salzstress bei Erdbeerpflanzen
  • M. Sc. agr. Leyre Arrarás
    Effect of sulphur nutrition of wheat on baking properties
  • M. Sc. agr. Ulrike Groth
    Einfluss der dieelektrischen Behandlung von Weizen auf ausgewählte Qualitätsparameter
  • M .Sc. agr. Matthias Kühlmann
    Mikronährstoffe in afrikanischem Blattgemüse
  • M. Sc. agr. Mira Dankowsky
    Qualitätsparameter von Grünkohl (Brassica oleracea L.)
  • B. Sc. agr. Anne Neuschrank
    Einfluss von DON auf die Wirkung der Hefe beim Backen von Weizenmehl
  • M .Sc. agr. Anja Mikosch
    Keimfähigkeit bei Mais
  • M. Sc. agr. Alexandra Hebrock
    Fusarienbefall und Phenole in Emmer
  • M. Sc. agr. Henrieke Ihßen
    Einfluß von Fungiziden zur Alternariabekämpfung auf sekundäre Inhaltstoffe der Kartoffel
  • M. Sc. agr. Philipp Ilse
    Bewertung von Bio-Obst und -Gemüse
  • Dr. agr. Anggoro Cahyo Sukartiko
    Determination Geographical Origin of Potato Tuber based on Elements Composition
  • M. Sc. agr. Ramona Held
    Bedeutung von Umweltfaktoren und Anbaumaßnahmen für die Bildung von Antioxidantien in Tomaten
  • M. Sc. agr. Hagen Schultz
    Magnesiumversorgung bei Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Mohammed Abdel Mohsin
    Untersuchungen zur Qualität sudanesischer Weizenvarietäten
  • Dr. agr. Condro Wibowo
    Studies on Potato Tubers Quality Regarding the Potential for Chips Production
  • M. Sc. agr. Anne Weihberg
    Einfluss von Fusarienbefall auf ausgewählte Sekundärprodukte im Weizen
  • M. Sc. agr. Nadine Wellmann
    Mangan und Kartoffelqualität
  • M. Sc. agr. Catharina Kühn
    Einfluss von Anbausystemen auf Ertrag und Qualität von Tomaten
  • M. Sc. agr. Nuchnapa Kotabin
    Effect of g-PGA and heavy metal on growth and development of rice seedling
  • B. Sc. agr. Johanna Schelle
    Proteinqualität nach Fusariumbefall
  • M. Sc. agr. Marghitta Settelmeier
    Lagereigenschaften und Kältetoleranz von Tomatenfrüchten verschiedener Sorten
  • Dr. agr. Marie Kreuzberger
    Fusarium-Befall an Brotweizen und Kontamination der Mahlprodukte mit Mykotoxinen: Auswirkungen auf Qualitätsparameter und die Zusammensetzung des Mehls
  • Dr. agr. Nuha Al Ali
    Influence of dielectric heating on quality of rape and sunflower seeds
  • B. Sc. agr. Lena Steckelberg
    Erntebeschädigungen bei Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Florian Dieker
    Einfluss des Stärkegehaltes auf die Jugendentwicklung von Pflanzkartoffeln
  • B. Sc. agr. Frauke Brauer-Siebrecht
    Untersuchungen verschiedener Vorfruchtwirkungen auf die Proteinqualität und backtechnologischen Eigenschaften von Winterweizen
  • B. Sc. agr. Rieke Schütte
    Kreuzkontamination von Weizen und Mais
  • B. Sc. agr. Antonia Wilch
    Einfluss der UV-Strahlung auf Phenolgehalte in Tomatenfrüchten
  • M. Sc. agr. Karsten Meyer
    Veränderung von Qualitätsparametern bei der Knollenbeschädigung von Kartoffeln
  • B. Sc. agr. Henrieke Ihßen
    Einfluss der Knollengröße auf die Inhaltsstoffe der Kartoffel
  • B. Sc. agr. Kerstin Dreischmeier
    Einfluss des Anbausystems auf wertgebende Inhaltsstoffe von Wildtomaten
  • B. Sc. agr. Jana Schwartze
    Einfluss der Bestäubungsart auf das Zucker-Säure-Verhältnis von Erdbeerfrüchten
  • M. Sc. agr. Andreas Lorenz
    Einfluss unterschiedlicher Fusarium spp. auf verarbeitungstechnologische Qualitätsparameter von Weizen
  • B. Sc. agr. Carl-Willem Rettig
    Ökonomische Analyse des Schädigungspotenzials von Korn- und Reiskäfer an Weizen
  • M. Sc. agr. Franziska Mildner
    CA-Lagerung von Mangos
  • M. Sc. agr. Clara Rameil
    Einfluss verschiedener Faktoren auf den Fusarium-Befall in WW im Rahmen der Qualitätsbeurteilung von Backweizen
  • M. Sc. agr. Henning Bannick
    Alternariabefall bei Kartoffeln
  • M. Sc. agr. Gerrit Struck
    Rhizoctoniabekämpfung durch eine gezielte Furchenbehandlung in Kartoffeln - Auswirkungen auf die inneren und äußeren Qualitätsfaktoren
  • B. Sc. agr. Daphne Wachholz
    Behandlungsmittel und –methoden von Fresh-Cut-Produkten
  • Dr. rer. nat. Kai Eggert
    Fusarium-Befall bei Emmer und Nacktgerste
  • Dr. agr. Le Le Win
    Agronomic characteristics and nutritional quality of carrot (Daucus carota L.) cultivars from Myanmar and Germany as affected by mineral and organic fertilizers
  • B. Sc. agr. Katharina Kühn
    Einfluss der Bestäubungsart auf die Qualität von Erdbeeren
  • Dr. agr. Afrah Eltayeb Mohammed
    Qualität von Phytophtora-toleranten Tomatensorten für den ökologischen Anbau im Freiland aus ernährungsphysiologischer Sicht
  • B. Sc. agr. Marghitta Settelmeier
    Biogene Amine in Obst und Gemüse
  • B. Sc. agr. Catharina Kühn
    Einfluss der Bestäubungsart auf die Qualität von Erdbeeren
  • Dr. agr. Antje Wulkow
    Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie
    Mechanische Belastungen während des Anbau- und Nachernteprozesses können bei Kartoffeln die Ausbildung des inneren Qualitätmangels Schwarzfleckigkeit bewirken. Dieser wurde bei acht überregional bedeutsamen Kartoffelsorten untersucht, die in den Jahren 2005, 2006 und 2007 in einer kartoffelintensiven Anbauregion Norddeutschlands angebaut worden sind. Der Anbau der Sorten erfolgte unter praxisüblichen Bedingungen, die u.a. eine bedarfsorientierte Beregnung und Nährstoffversorgung einschlossen. Grundsätzlich zeigte sich, dass Knollen verschiedener Sorten sowie Knollen einer Sorte nach der Ernte in unterschiedlicher Intensität zu Schwarzfleckigkeit neigten. Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit veränderte sich während der Lagerung der Knollen nach allen drei Vegetationsperioden verschieden. Daher schienen mehrere Faktoren am Entstehen dieses Qualitätsmangels beteiligt zu sein. Zur Untersuchung der unterschiedlichen Neigung zu Schwarzfleckigkeit wurden chemische und biochemische Analysen angewendet, die zu einem besseren Verständnis physiologischer Vorgänge in Kartoffelknollen beitragen. Anhand der vorliegenden Ergebnisse konnten Maßnahmen abgeleitet werden, die für die Kartoffelproduktion, -lagerung und -züchtung Möglichkeiten aufzeigen, die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffelknollen zu vermindern.
    siehe http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B03C-4
  • M. Sc. agr. T. Seewald
    Qualitätsmanagement während des Transports und der Lagerung von tropsichen und subtropischen Früchten
  • M. Sc. agr. D. Westermann
    Qualitätsaspekte im Anbau und der Verarbeitung vom Kaffee
  • Dr. agr. S. Suriyong
    Studies about mechanisms of oil seed deterioration under different storage conditions in oilseed rape (Brassica napus L.)
    The main objectives of these investigations were to explore the effect of storage temperature on seed qualities of different rapeseed cultivars. In addition, the biochemical changes of rapeseeds with particular consideration of the activities of scavenging enzymes and antioxidants were determined. The storage experiment was conducted during two years. In 2004, three cultivars (Express, Maplus and Viking) were stored at 15 and 25°C for 90 days and in 2005 the same experiment was carried out with the cvs. Aragon, Marcant and Viking at 15°C and 33°C. From the results, there was a clear relationship between moisture content (MC) and oil content of the seeds in relation to storability. Storing rapeseeds (MC<70 g kg-1) in a water resistant container such airtight of plastic bag at 15°C and 25°C had no significant effect on seed viability and vigour. However, storing seeds with MC more than 80 g kg-1 at 25°C had a slightly effect on the germination percentage. Storage at high temperature (33°C) and MC more than 75 g kg-1 led to rapeseed deterioration. During storage, the oxidation of unsaturated fatty acids occurred. Significant changes of these fatty acids were found in high erucic acid rapeseeds stored at all conditions. A storage temperature of 33°C significantly affected the formation of lipid peroxide products and the activity of antioxidative enzymes in rapeseed. The level of peroxide value caused by lipid peroxidation was confirmed to be a useful indicator of oil seed quality. In addition, malondialdehyde content in the deteriorated seed had a positive correlation with lipoxygenase activity during storage. Peroxidase (POX) was not affected in rapeseeds stored at 15 and 25°C and it was slightly changed at 33°C. The capability of POX to detoxify active oxygen species decreased with seed aging. The ascorbate peroxidase (APX) activity was positively correlated with the seed moisture content. The activity of catalase (CAT) was significantly affected at a storage temperature of 33°C, particularly in low erucic acid rape (cvs. Aragon and Viking). In contrast, the high erucic acid rapeseeds cvs. Maplus and Marcant showed a non-significant difference of APX and CAT activity during storage. Tocopherols were also involved in the storability and the content increased in the seed stored at all conditions. The study concluded that initial seed moisture content and storage conditions, influenced seed quality and antioxidative enzymes activities, which contributed to biochemical changes in oilseed rape during storage.
  • Dr. agr. K. Issakul
    Characterization of a botanical insecticide from Thai origin and its effect on the quality of Chinese kale and the ecosystem
    Botanical insecticides derived from plants may be an alternative to the use of chemical pesticides. In general, they may consider being beneficial, safe to human and the environment. However, some of botanical pesticides have adverse effects. In this study, nine species of Thai local plants were selected for their highest insecticidal activity. Mammeasiamensiswas selected for purification and chemical identification of the active compound. Surangin B was identified as the active compound which had a higher insecticidal activity on the larvae of diamond back moths than methomyl insecticide. Crude ethanolic extract of M. siamensiswas formulated as emulsifiable concentrate (EC). The quality control of the extract from each batch was carried out with HPTLC.
    In the field study with Chinese kale, the mammea insecticide was slightly less efficient in the insect control than the synthetic methomyl insecticide. However, it showed a better effect in controlling the population of diamondback moth larvae than the studied synthetic insecticide. Moreover, the environmental friendly effect was also demonstrated by giving a slightly higher number of beneficial insects (natural enemies) than the methomyl treated and the control groups. Nevertheless, the yield of Chinese kale sprayed with mammea insecticide was not significantly different from that of the control group.
    In the net green house no insect pest interference was observed and mammea insecticide had a tendency to increase the yield of Chinese kale. Most of the physical plant properties i.e. height, fresh weight, dry weight, number of leaf and leaf length of Chinese kale were slightly higher than those after methomyl treatment and the control, respectively. Furthermore, all the analyzed quality parameters i.e. chlorophyll and carotenoid contents, reducing sugars, total dietary fiber, total ascorbic acid, total antioxidative activity, ascorbate peroxidase activity and free amino acid contents were not significant different. From these results, it could be generally concluded that mammea insecticide had no adverse effect on both physical and quality parameters of Chinese kale.
    Furthermore, mammea insecticide showed no significant negative effect on the ecosystem. Its active ingredient had a shorter persistence in the environment than the insecticide methomyl. Its residue was found on Chinese kale only one day after spraying whereas in soil and water no residues were already detected at the day of harvest. The toxicity of mammea insecticide on non target organisms was also studied. The results showed that it had no toxic effect on both earthworm and honeybee. However, it was more toxic in Tilapiathan methomyl insecticide. Nevertheless, because of its short-term persistence on environment, it could be assumed that under real field conditions the application of mammea insecticide followed the instruction (0.5 gL-1) might not produce a strongly adverse effect on any aquatic organisms.
    Therefore, from its insecticidal effectiveness especially on diamondback moth, with no significant adverse effects on vegetable quality and the ecosystem, the mammea plant extract could be one of the potentially natural resources for a botanical insecticide.
  • Dr. agr. K.-S. Oh
    Einsatz von Mikrowellen zur Beeinflussung funktioneller Stärke- und Mehleigenschaften
  • Dr. agr. A. Rivero Gonzalez
    Nutritional and antioxidant properties of fresh and processed tomato (Lycopersicon esculentum) cultivars from Cuba and Germany
    Ausgewählte kubanische und deutsche Tomatensorten werden hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften evaluiert sowie der Einfluss der Verarbeitung zu Püree und Ketchup auf wertgebende bioaktive Komponenten untersucht.
  • Dr. agr. E. Pardede
    Einfluß der Düngung und Lagerdauer von Kartoffeln auf die Zusammensetzung der Zellwand sowie Auswirkungen auf funktionelle Eigenschaften von Trockenprodukten
    Die Qualität von Kartoffeltrockenprodukten (z.B. Granulat) ist in Abhängigkeit vom Verarbeitungszeitpunkt der Kartoffelknollen großen Schwankungen ausgesetzt. Dies betrifft u.a. die Viskosität von Granulat. Die relevanten funktionellen Eigenschaften werden überwiegend vom Aufbau der Zellwand der Kartoffel beeinflußt, der während der Lagerung der Knollen und den damit verbundenen Änderungen des physiologischen Zustandes permanenten Veränderungen unterliegt.
    Zielstellungen der Untersuchungen betreffen die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Nährstoffversorgung während des Wachstums der Kartoffeln, Standort und Jahreswitterung und der Zellwandzusammensetzung der Knollen, die Wirkung der Lagerung auf die Zusammensetzung der Zellwände sowie die Stärkebeschaffenheit und die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Zellwand- sowie Stärkeeigenschaften und funktionellen Eigenschaften von Kartoffeltrockenprodukten.
    Literatur:

    • Pardede, E. u. E. Pawelzik (2002): Potato tubers quality during storage: starch, protein and mineral content. Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung. XXXVII. Vortragstagung; 97-100.
    • Pardede, E. u. E. Pawelzik (2002): A study on effects of Ca und Mg fertilizers on potato cv. Saturna: Tuber yield, dry matter, starch content, calcium and magnesium tuber content. 15th Triennal Conference of the EAPR; Abstracts of papers and posters, 280

  • Dr. agr. M. I. Sulaiman
    Calcium-Düngung und Produktqualität bei Kartoffeln
    Praxiserfahrungen zeigen, daß die Qualität lagernder Kartoffeln auch vom Anbauort (Bodenart, Düngung) beeinflußt wird. Der Kartoffelanbau auf Sandstandorten erfordert zwar höhere Nährstoffeinsätze im Vergleich zu besseren Böden, aber dies führt nicht dazu, daß auf diesen Standorten vergleichbare Qualitäten erzeugt werden.
    Vor diesem Hintergrund ist zu untersuchen, ob neben der üblichen NPK-Düngung die Zufuhr von Calcium eine vorteilhafte Beeinflussung der Lagerfähigkeit und der Produktqualität bewirken kann. Calcium wird zwar in der Fruchtfolge, aber nicht direkt im Kartoffelanbau eingesetzt, da der pH-Wert des Bodens erhöht und dadurch die Entstehung von Schorf bei den Knollen begünstigt werden soll. Dies kann jedoch heute so nicht mehr und für alle Sorten verallgemeinert werden.
    Zur Wirkung von Calcium bei Kartoffeln sind in den letzten 15 Jahren einige Arbeiten veröffentlicht worden, die insgesamt jedoch viele Fragen unbeantwortet lassen und deren Ergebnisse nicht ohne weiteres auf Mitteleuropa übertragbar sind, da sie teilweise nur in Gefäßversuchen, in Feldversuchen unter nicht vergleichbaren klimatischen Bedingungen sowie an in Deutschland nicht angebauten Sorten ermittelt wurden.
    Zielstellung der Arbeit
    Erarbeitung von Aussagen zur Wirkung von Calcium auf die Produktqualität und Lagerfähigkeit von Kartoffeln für die industrielle Weiterverarbeitung.
    Literatur:

  • Masterstudierende in Kooperation mit Institut für Agrartechnik
    Einfluß von Mikrowellen- und Hochfrequenzbehandlung auf Qualitätsmerkmale von Ölsaaten und seinen Verarbeitungsprodukten
  • Dr. agr. J. Wang, in Kooperation mit Prof. Dr. G.A. Wolf, Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
    Identifizierung und Charakterisierung der Enzyme von Fusarium spp. hinsichtlich ihres Einflusses auf die Qualität von Weizenerntegut
    Der Befall von Weizen mit den phytopathogenen Pilzen der Gattung Fusarium ist ein Problem, das in den letzten 15 Jahren vor allem aufgrund eines verstärkten Maisanbaues, reduzierter Bodenbearbeitung, der Verwendung kurzstrohiger Sorten sowie der regelmäßigen Anwendung von Wachstumsregulatoren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Im Rahmen bisheriger Arbeiten wurde Winterweizen mit unterschiedlichem Befallsgrad (Bonitur des Ährenbefalls oder Menge der Pilzproteineinheit (PPE) in Weizenmehlproben) hinsichtlich der Aktivität von extra zellulären Enzymen, die an der Penetration der pflanzlichen Zellwand und dem Abbau von Inhaltsstoffen im Korn beteiligt sind, untersucht. Aus bisherigen Publikationen und eigenen Arbeiten geht auch hervor, dass einige durch Pilze verursachte Qualitätsveränderungen nur unzureichend oder überhaupt nicht mit den herkömmlichen Methoden zur Qualitätsbeurteilung erfasst werden können.
    Aufgrund der beschriebenen Auswirkungen des Pilzbefalls in Hinblick auf die Verarbeitungseigenschaften von Weizen ist es erforderlich, Methoden zur schnellen und eindeutigen Erkennung der Auswirkungen des Pilzbefalls zu entwickeln. Hierzu ist es zunächst notwendig, detaillierte Kenntnisse über die pilzlichen Enzyme, ihre Wirkungsweise, Spaltprodukte sowie die physikochemischen Parameter der Enzymwirkung zu erlangen.
    Literatur:

    • Pawelzik, E., Wang, J., Weinert, J. & G.A. Wolf (2000): Weizenqualität und Fusarienbefall. VDLUFA-Schriftenreihe 53; VDLUFA-Verlag Darmstadt
    • Wang, J., Lege, A., Wolf, G.A., Pawelzik, E. (2002): Amylasen- und Proteasen-Aktivität in Winterweizen nach Fusarienbefall. VDLUFA-Schriftenreihe 55; VDLUFA-Verlag Darmstadt

  • Dr. agr. S. Thanapornpoonpong, in Kooperation mit S. Gorinstein, Hebräische Universität Jerusalem, Israel
    Charakterisierung der Ballaststoffe und Proteine von Pseudocerealien und ihre Verwendung als protective Wirkstoffe
    Pseudocerealien sind in einer Reihe von Entwicklungsländern aufgrund ihres hohen Nährwertes wichtige Bestandteile der täglichen Nahrung und werden auch in Industrieländern zur Erweiterung der Produktpalette von industriell hergestellten Lebensmitteln zunehmend interessant. Aus ernährungsphysiologischer Hinsicht sind neben hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalten vor allem der Proteingehalt und die Proteinzusammensetzung sowie die Hemicellulosen, welche als Ballaststoffe wirken, von Interesse.
    Im Rahmen des Projektes sollen jeweils mehrere Genotypen von Amaranth und Reismelde bei unterschiedlicher Stickstoffversorgung angebaut und insbesondere hinsichtlich ihrer Hemicellulosen und Proteine untersucht werden.
    Schwerpunkte der Untersuchungen sind: Qualität der Proteine in Pseudocerealien; Ermittlung des Zusammenhangs zwischen strukturellen und funktionellen Eigenschaften sowie dem Nährwert der Proteine; Charakterisierung der Hemicellulosen der Pseudocerealien.
    Aus den Untersuchungen sollen auch Erkenntnisse zum Einfluss der Stickstoffdüngung auf die Produktqualität von Amaranth und Reismelde gezogen werden.
    Literatur:

    • Gorinstein, S. Delgado-Licon, E., Pawelzik, E., Permady, H.H., Weisz, M., Trakhtenberg, S. (2001): Characterization of Soluble Amaranth and Soybean Proteins Based on Fluorescence, Hydrophobicity, Electrophoresis, Amino Acid Analysis, Circular Dichroism, and Differential Scanning Calorimetry Measurements. J. Agric. Food Chem. 49: 5595-5601.
    • Gorinstein, S., Pawelzik, E., Delgado-Licon, E., Haruenkit, R., Weisz, M. and Trakhtenberg, S. (2002): Characterisation of pseudocereal and cereal proteins by protein and amino acid analyses. J. Sci Food and Agric. 82: 886-991.
    • Gorinstein, Shela, Kazutaka Yamamoto, Shoichi Kobayashi, Hajime Taniguchi, Elke Pawelzik, Efren Delgado-Licon, Yue Shaoxian, Sun Hongliang, Alma Leticia Martinez Ayala and Simon Trakhtenberg. 2003. Interrelationship between electrophoretic characteristics of pseudocereal and cereal proteins and their microscopic structure for possible substitution based on nutritional evaluation. Intern. J. Food Sci. Nutr. 54, 6, 427-435.
    • Thanapornpoonpong, S. u. E. Pawelzik (2003): Ertrag und Stickstoffaufnahme bei Amarant (Amaranthus sp.) und Reismelde (Chenopodium quinoa Willd). VDLUFA-Schriftenreihe 56; VDLUFA-Verlag Darmstadt.
    • Thanapornpoonpong, S. u. E. Pawelzik (2003): Einfluss der Stickstoff-Düngung auf Fettgehalt und Fettsäurezusammensetzung in den Samen von Amarant (Amaranthus sp.) und Reismelde (Chenopodium quinoa Willd). VDLUFA-Schriftenreihe 56; VDLUFA-Verlag Darmstadt.

  • Dr. agr. P. Kale, gemeinsames Projekt mit H. Becker, Institut für Pflanzenbau und –züchtung und I. Anas, IPB Bogor, Indonesien
    Collection and evaluation of tuber legumes (Pachyrhizus erosus and Vigna vexillata) for sustainable agriculture use
    Im Rahmen der züchterischen Bearbeitung von Yam-Bohnen werden die Qualität der Knollen unterschiedlicher Genotypen, die an verschiedenen Standorten angebaut wurden, untersucht sowie potentielle Verarbeitungsmöglichkeiten erprobt.
    Literatur:

    • Zanklan, S. A., P. Kale, E. Pawelzik, J. Heinzemann, H. C. Becker u, W. J. Grüneberg (2003): Agronomic Evaluation of the Cultivated Yam Bean (Pachyrhizus spp. Germplasm) under West African Conditions. Proceedings of Deutscher Tropentag, 8. -10.10.03 Göttingen, p. 199
    • Karuniawan, A., I. Anas, P. Kale, J. Heinzemann, H.C. Becker u. W.J. Grüneberg (2003): Status of under-utilised tuber legumes yam bean and wild cow pea in Indonesia. Proceedings of Deutscher Tropentag, 8. -10.10.03 Göttingen, p. 187

  • Dr. agr. A. J. Keutgen
    Einfluss vom Salzstress auf die Physiologie und Qualität der Erdbeeren
    Beim Erdbeeranbau in hydroponischen Kulturen in Gewächshaus stellt der Salzstress häufig ein Problem dar. Er führt zu einem geringeren vegetativen Wachstum der Pflanzen, Blattnekrosen, geringerer Fruchtzahl und geringerem Ertrag, sowie zu unbalancierter Inhaltsstoffzusammensetzung in der Frucht.
    Ziel der Untersuchungen ist es, die Fruchtqualitätsveränderungen unter Salstress zu erfassen sowie die Abwehrmechanismen der Erdbeere zu erforschen. Von besonderer Interesse sind die antioxidative Kapazität der Pflanze (Vitamin C und E, Phenole, diverse Enzyme z.B. SOD, POX, Glutathion), die Membranstabilität sowie Pektinsubstanzen und deren Bedeutung für die Resistenz bzw. Empfindlichkeit auf Salzstress.
    Literatur:

    • Saied, A., A. Keutgen, N. Keutgen and G. Noga (2002): Sortenspezifische Unterschiede in der Salztoleranz der Erdbeersorten Elsanta und Korona. 39. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Braunschweig, 27.02.-01.03. 2002, BDGL – Schriftenreihe Band 20, 91.
    • Keutgen, A. u. E. Pawelzik (2003): Einfluss von Salzstress auf die Qualität von Erdbeerfrüchten der Sorten "Korona" und "Elsanta". In: VDLUFA-Schriftenreihe 56; VDLUFA-Verlag Darmstadt

  • Prof. Dr. E. Pawelzik in Kooperation mit Prof. Dr. Ilona Rogozinska, Universität für Technologie und Landwirtschaft Bydgoszcz, Polen
    Die Auswirkung von Herbiziden auf qualitative Eigenschaften und die Lagerfähigkeit von Speisekartoffeln
    Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes wird der Einfluß verschiedener Herbizide an mehreren Kartoffelsorten deutscher und polnischer Herkunft auf den Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen sowie die Lagerfähigkeit untersucht.
  • Dr. agr. M. E. O. Elsayed
    Stoffwechsel von Stickstoffverbindungen in der Kartoffel
    Charakterisierung des N-Stoffwechsel in der Kartoffel in Abhängigkeit von der Lagerung hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Produktqualität
  • Dr. agr. A. Heinecke
    Beitrag zur Ermittlung der biochemischen Ursachen der Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln
    Die Schwarzfleckigkeit beruht auf einer mechanischen Belastung der Kartoffel und gilt als eine der bedeutendsten inneren Qualitätsmängel der Kartoffel. Problematisch dabei ist, dass dieser Mangel, die Verfärbungsreaktion, erst ein bis zwei Tage nach der mechanischen Einwirkung einsetzt und für den Landwirt, die abnehmende Hand und den Verbraucher von außen nicht sichtbar ist. Schwarzfleckigkeit ist eine auf vielen Faktoren beruhende Verfärbungsreaktion. Dazu gehören neben Anbau – und Lagerungsbedingungen auch anatomische und physiologische Einflussfaktoren. Die Schwarzfleckigkeit wird nicht durch ein Pathogen hervorgerufen, sondern es handelt sich vielmehr um eine physiologische Veränderung innerhalb der Knolle. Normalerweise sind die Reaktionspartner für die schwarzfleckigkeitsauslösende, enzymatische Reaktion in von einander getrennten Zellorganellen lokalisiert (Cobb, 1999). Eine äußere mechanische Belastung kann jedoch eine Beschädigung der Zellwände und -membranen im Inneren der Kartoffelknolle hervorrufen, wodurch diese für Sauerstoff durchlässig werden und die subzelluläre Integrität abnimmt. Bricht die Tonopastmembran auf, können die phenolischen Verbindungen aus der Vakuole austreten und mit dem Enzym Polyphenoloxidase (PPO) aus den Vesikeln im Inneren der Amyloplasten reagieren, wodurch die Verfärbungsreaktion startet (Olaja, 1995). In Anwesenheit von molekularem Sauerstoff kommt es zu einer Oxidation von Monophenolen oder o-Diphenolen zu konjugierten Quinonen. Dieser enzymatischen Reaktion folgt eine nicht- enzymatische, in der die Quinone zu Melaninen umgewandelt werden (Stevens & Davelaar, 1997), was sich in der Regel als dunkel gefärbte Pigmente unterhalb der Kartoffelschale, vor allem in den Knollenrandzonen im Bereich des Gefäßbündelringes, zeigt (Kolbe & Haase, 1997). Insgesamt betrachtet sind hinsichtlich der Rolle beteiligter Reaktionspartner sehr unterschiedliche Ergebnisse veröffentlicht worden (Laerke et al, 2000). Unterschiede bestehen darüber hinaus in der Wahl des Knollenmaterials, zum Teil wurden nur Knollenteile verwendet (Laerke et al, 2000), wodurch die Vergleichbarkeit von Untersuchungsergebnissen nicht mehr gewährleistet ist. Auf Basis der spezifischen Dichte sind daher Enzyme, Mineralstoffe, Aminosäuren und organische Säuren bestimmt worden, um einen Beitrag zur Ermittlung der biochemischen Ursachen der Schwarzfleckigkeit zu leisten.
    siehe http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B00E-A
  • E. Pawelzik, Masterstudierende in Kooperation mit Institut für Agrartechnik
    Einfluß von Mikrowellen- und Hochfrequenzbehandlung auf Qualitätsmerkmale von Ölsaaten und seinen Verarbeitungsprodukten
    Durch eine Mikrowellen-Vorbehandlung können die Verarbeitungseigenschaften von Rapssamen und die Gewinnbarkeit von Öl beeinflußt werden. Im Rahmen unserer Untersuchungen wird den Auswirkungen dieser Behandlung auf die Samen- und Ölqualität weiterer Ölsaaten nachgegangen. Dabei werden nicht nur Inhaltsstoffveränderungen, sondern auch das Verhalten von relevanten Enzymen untersucht sowie die Lagerfähigkeit von behandelten Ölsaaten beurteilt.
    Literatur:

    • Oberndorfer, C., I. Irfan, E. Pawelzik & W. Lücke (1998) Unkonventionelle Vorbehandlung von Rapssaat zur Ölgewinnung.- Landtechnik 53 (5), 302-303.
    • Ebrahim-Nesbat, F., C. Oberndorfer, E. Pawelzik & W. Lücke (1998) Microstructural changes in rapeseeds caused by different methods of thermal pretreatment.- Fett/Lipid 100 (8), 398.
    • Irfan, I. & E. Pawelzik (1998) Influence of rape seed treatment by microwave and radio-frequency on oil quality.- Fett/Lipid 100 (8), 372.
    • Irfan, I., C. Oberndorfer, E. Delgado, E. Pawelzik & W. Lücke (1998) Phospholipid content in oil after mechanical pressing of microwave and conventional oven treated rape seeds.- Fett/Lipid 100 (8), 396.
    • Irfan, I. & E. Pawelzik (1999) The effect of rapeseed treatment by microwave and radio-frequency application on oil extraction and oil quality Part II. Influence on oil quality. Fett/Lipid 101(5), 168-171.
    • Oberndorfer, C., E. Pawelzik u. W. Lücke (2000): Prospects for the application of dielectric heating process in the pre-treatment of oilseeds. Eur. J. Lipid Sci. Technol. 102 (487-493).