Forschung
Die Forschung des Medizinrechts Göttingen umfasst den Gesamtbereich des Medizin- und Gesundheitsrechts sowie das Recht der Biomedizin unter Einschluss der medizinethischen Kontexte, der rechtspolitischen Zielsetzungen und der europäischen und internationalen Bezüge. Forschungsschwerpunkte bilden das zivil- und strafrechtliche Arztrecht und das ärztliche Berufsrecht, die Patientenautonomie im Arzt-Patienten-Verhältnis sowie der Bereich der so genannten Sterbehilfe, Rechtsfragen der Reproduktionsmedizin, des Schwangerschaftsabbruchs und der Gen- und Biotechnologie, das Transplantations- und Transfusionsrecht, das Recht der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, das Recht der medizinischen Forschung und der Ethik-Kommissionen, das gesamte Arzneimittelrecht einschließlich der klinischen Prüfung, das Medizinprodukterecht, sowie das Apotheken- und Heilmittelwerberecht.Aktuelle Tagungen und Veranstaltungen
Am 16.02.2024 findet das 6. Göttinger Symposium zum Medizinrecht statt. Diesjähriges Thema ist "Moralische Pluralität und kulturelle Vielfalt in der Gesundheitsversorgung". Abgehalten wird dies in dem historischen Gebäude der Universitätsbibliothek (Papendiek 14, 37073 Göttingen).Projekte, Publikationen und Vorträge
Hier finden Sie eine Auflistung der Projekte, Publikationen und Vorträge der Mitglieder des Medizinrechts Göttingen, die im Zusammenhang mit medizinrechtlichen Fragen stehen. Für weitergehende Informationen bitten wir Sie, die einzelnen Websiten aufzurufen.Prof. Dr. Reiner Anselm
Laufende Projekte- Die Nebenfolgen der Modernisierung und die Bewahrung der Schöpfung
- Die Bedrohung des Lebens durch die Atomkraft
- Die Bedrohung des Lebens durch die Gentechnik
Prof. Dr. Gunnar Duttge
Aktuelle Publikationen- Artikel: Schwangerenberatung, staatliche, in: Hallermann/Meckel/Droege/ de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), Bd. 4, 2021
- The right to know and not to know: Predictive genetic diagnosis and non-diagnosis, in: Bauer/Hofheinz/Utikal (Hrsg.), Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy, Springer Natur 2021, Kap. 6 (ab S. 67)
- Ärztliche Schweigepflicht: ein aus der Zeit gefallenes Fossil? – am Beispiel der Klinischen Ethikberatung, in: MedR 2021, 325
- Für eine sachgerechte Regelung der eigenmächtigen Heilbehandlung, in: medstra 2021, 65 [Gemeinschaftsprojekt des Kriminalpolitischen Kreises]
- Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), in: Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2021, 281, https://doi.org/10.1007/s00063-021-00794-47
- Die aktuelle Rechtslage in Deutschland zum assistierten Suizid, in: Hakeri/Doğan (Hrsg.), IV. Uluslararası Tıp Hukuku Kongresi Bildirileri Kitabı (Beiträge zum IV. Internationalen Medizinrechtskongress Istanbul), 2021, S. 763
- Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 26.05.2020 – 2 StR 434/19 – Indirekte Sterbehilfe durch eine Pflegekraft, in: MedR 2021, 730 [gemeinsam mit Wiss. Mitarb. Niklas Pfeifer]
- Update im Medizinstrafrecht – Entscheidungen und Tendenzen, in: AG Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein/Institut für Rechtsfragen der Medizin (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht (11. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag), 2021, S. 13
- Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende, 2021/22 Deontologische Normbegründung in der säkularen Moderne – am Beispiel medizin- und biorechtlicher Grenzfragen, in: Höffe/Kirste/Windhöfel (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Robert Spaemann, 2021 [in Vorbereitung]
- Der Wert menschlichen Lebens in Zeiten der Pandemie, in: Nothelle-Wildfeuer/Pawlik/Striet (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Schockenhoff, 2021 [in Vorbereitung]
- Autonomieschutz durch strafrechtliche Autonomiebegrenzung? – Zur Relevanz des Strafrechts im Kontext des (assistierten) Suizids, in: Uhle (Hrsg.), Entgrenzte Autonomie? Lebensschutz am Lebensende als gemeinsame Aufgabe von Gesellschaft, Kirche und Staat (Essener Gespräche zum Thema Staat und Recht, Bd. 56), 2021 [in Vorbereitung]
- Strafrechtliche Unsicherheiten beim „Schütteltrauma“ – Besprechung von BGH, Urteil v. 16.12.2020 – 2 StR 209/20 -, ZfL 2021 [in Vorbereitung]
- Eigenverantwortetes Todesurteil durch Impfverweigerung?, in: medstra 6/2021 [in Vorbereitung]
- Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des deutschen Rechts, in: Duttge/Steuer/Tadaki (Hrsg.), Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende - Ein deutsch-japanischer Vergleich, 2022, S. 147
- 06.10.2021: „Therapiebegrenzung bei Covid-19-Patienten…“ Vortrag auf dem Intensivkongress in Garmisch Partenkirchen
- 13.11.2021: Vortrag zu den Themen "Würde, Ethik, juristische Grundlagen" Vortrag auf der Tagung Palliativversorgung für Kinder in Rostock
- 02.12.2021: „Brauchen wir informierte Einwilligung für Intensivtherapie?“ sowie Vorsitz „TED-Sitzung: Der besondere Fall aus medizinisch-juristisch-ethischer Sicht“ auf dem DIVI-Kongress in Hamburg
- 03.12.2021: Vortrag „Priorisierung ex ante und ex post: Advokatenlatein?“ auf dem DIVI-Kongress in Hamburg
- 11.01.2022: Vortrag zu dem Thema "The "Triage"-problem: Lessons from Germany" auf Einladung der katholischen Vereinigung "Lumen Vitae" in Seoul/Südkorea
- 20.02.2022: Vortrag zu dem Thema "Fortpflanzungsmedizin: Aktuelle Rechtsfragen und Debatten in Deutschland" an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein
- 14.03.2022: Vortrag zu dem Thema "Das Triage-Problem: Die Debatte und aktuelle Lage in Deutschland" anlässlich einer Konferenz zu aktuellen Fragen des Medizinrechts an der Özyegin University Istanbul
- 01.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Juristische Implikationen einer Übertherapie" im Rahmen des 65. Repetitoriums Intensivmedizin in Augsburg
- 20.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Rechtliche Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende" im Rahmen des ärztlichen Qualifizierungsprogramms „Grundkurs: Ethikberatung im Gesundheitswesen“
- 27.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Reichweite und Grenzen des Patientenwillens in kritischen Entscheidungssituationen: Die rechtliche Perspektive" im Rahmen des Symposiums zum Generalthema: „Die Umsetzung des Patienten*innenwillens in der Praxis“ an der Universitätsklinik Greifswald
- 28.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Priorisierung allein ex ante? Die „ex post-Triage“ als Sonderfall?" im Rahmen des DIVI-webinars (Sektion Ethik der DIVI) zum Generalthema: „Priorisierung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der Covid-19-Pandemie“
- 03.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Einsatz künstlicher Intelligenz und Facharzt-Standard" auf Einladung des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen e.V.
- 11.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Rechtliche Aspekte in der Palliativmedizin" im Rahmen des ärztlichen Qualifizierungsprogramms zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ Fallseminar: „Ethik, Recht und Trauer“, veranstaltet von der Mildred-Scheel-Akademie sowie der Klinik für Palliativmedizin an der UMG)
- 20.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Recht und klinische Medizin: Selbstbestimmung einwilligungsunfähiger Patienten" auf Einladung der Deutschen Richterakademie (Tagung Medizinstrafrecht)
- 21.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung durch das Recht?" im Rahmen des 6. Freiburger Symposiums zu Grundfragen des Menschseins in der Medizin
- 13.06.2022: Vortrag zu dem Thema "Die Patientenautonomie: Reichweite und Grenzen einer „Moralisierung“ aus (straf-) rechtlicher Sicht" auf Einladung der „Göttinger Rechtszeitschrift“ (GRZ) zum Generalthema: „Mein Wille – Eure Moral: Patientenautonomie aus ethischer und rechtlicher Sicht“
Prof. Dr. Hans-Michael Heinig
Aktuelle Publikationen- Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden: Nomos, 2. Auflage 2021, 1439 S. (Hrsg. zusammen mit M. Schlachter) Darin:
- Sozialrechtliche Koordinierungsregeln: Sterbegeld, S. 1093 f.
- Sozialrechtliche Koordinierungsregeln: Leistungen bei Invalidität, S. 1095-1105
- Sozialrechtliche Koordinierungsregeln: Leistungen im Vorruhestand, S. 1197-1201.
- Why Constitution Matters – Verfassungsrechtswissenschaft in Zeiten der Corona-Krise, in: JZ 2020, S. 861-872 (zusammen mit T. Kingreen u.a.)
- Die Stunde der Legislative, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 245 vom 21. Oktober 2020, S. 11 (zusammen mit C. Möllers)
- Parlamente und Pandemie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 168 vom 16. August 2021, S. 6
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp
Monographien, Handbücher und Kommentierungen- Demenz: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte gemeinsam mit Sebastian Knell, Dietmar Thal, Baden-Baden 2022
- § 44 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung gemeinsam mit Johan Schrader in: Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, herausgegeben von Stephan Scherrer, 6. Auflage C.H.Beck: München 2023
- Kommentierung des Internationalen Personenrechts (EGBGB Art. 7, 9-10 Anh., EGBGB Art. 47-48; ErwSü, EwSÜAG, EGBGB Art. 24) in: Münchener Kommentar zum BGB, herausgegeben von: Franz Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker, 9. Auflage Band 12, C.H. Beck: München 2024
- Übertherapie und "Futility" gemeinsam mit Daniel Brauer in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2022, S. 205-211.
- Grenzen der Therapie und "Futility": Kinder und Jugendliche (Teil 1) & Grenzen der Therapie und "Futility": Lebensende, Einwilligungsunfähige und Maximaltherapie (Teil 2) gemeinsam mit Daniel Brauer a) in: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2023, S. 62-66. b) in: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2023, S. 172-176.
- Medizinrecht (Zeitschrift MedR) herausgegeben von Christian Katzenmeier, Volker Lipp u.a., Springer Verlag: München ab 2017
- Vorträge 2022
- Außerklinische Ethikberatung und assistierter Suizid 3. Fachtagung zur außerklinischen Ethikberatung, Evangelische Akademie Frankfurt 02.03.2022
- Suizid und Suizidhilfe – Aufgabe (nur) für den Gesetzgeber? Bezirkssynode Evangelisch-Reformierte Kirche, Hildesheim 20.05.2022
- Das Urteil des BVerfG zu § 217 StGB und seine Folgen Hauptstadtsymposium der Deutschen Gesellschaft und Psychatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin 21.06.2022
- Suicide and Autonomy King's College, London, Vereinigtes Königreich 23.09.2022
- Assistierter Suizid und Palliativmedizin 15.Forum Palliativmedizin, Berlin 11./12.11.2022
- Debatte um assistierten Suizid - Bedeutung für Pflegende 15. Forum Palliativmedizin, Berlin 11./12.11.2022
- Assistierter Suizid - rechtliche Perspektive Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin 24.11.2022
- Das Wohl des Patienten - aus rechtlicher Perspektive Präsidentensymposium der Deutschen Gesellschaft für Psychatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin 24.11.2022
- Vorträge 2023
- Assistierter Suizid - Stärkung von Suizidprävention und Selbstbestimmung Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck, Klinisches Ethikkomitee Innsbruck, Österreich, 11.01.2023
- Reform des Betreuungsrechts 2023 – Was müssen Ärzte wissen? Online Veranstaltung der Überörtlichen Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen, 15.02.2023
- Reform des Betreuungsrechts 2023 - Was bedeutet sie für die medizinische Versorgung? Klinisches Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen, 18.04.2023
- Medikolegale Fragen, Therapiebegrenzung & Ärztliche Assistenz beim Suizid aus rechtlicher Sicht Fortbildungskurse Palliativmedizin der Landesärztekammer Niedersachsen, 22./23.05.2023
- Update Betreuungsrecht – Was bedeuten die Reformen für die medizinische Versorgung? MRI Forum Klinische Ethik, TU München, 20.06.2023
- Suizid und Suizidassistenz – Zwischen Selbstbestimmung und Prävention Juristische Gesellschaft Bremen e.V., 08.11.2023
- Patientenverfügung und Mehr – Gesundheitliche Vorausplanung im Kontext der Psychatrie "Patientenverfügung", Tagung Landesbehindertenrat NRW e.V., 24.11.2023
- Mitglied (berufen 2016, wiederberufen 2020) und seit 2018 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates (erneut gewählt 2020)
- Mitglied der Ethikkommission der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
- Mitarbeit an der AWMF-Leitlinie „Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit"
- Mitglied des Ausschusses für ethische und medizinisch-juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer (BÄK)
- Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (BÄK) (2023 wiederberufen in den Vorstand)
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck
Aktuelle Publikationen- Heiß K., Jansky M., Jaspers B., Marx G., Schade F., Nauck F., Banse C. Kooperation und Konkurrenz – Eine Befragung ambulanter Hospizdienste zur Zusammenarbeit mit der SAPV 2022, Thieme-Verlag
- Bausewein, C., Hodiamont, F., Berges, N., Ullrich, A., Gerlach, C., Oechsle, K., Pauli, B., Weber, J., Stiel, S., Schneider, N., Krumm, N., Rolke, R., Gebel, C., Jansky, M., Nauck, F., Wedding, U., van Oorschot, B., Roch, C., Werner, L., … PallPan Study Group. (2022). National strategy for palliative care of severely ill and dying people and their relatives in pandemics (PallPan) in Germany - Study protocol of a mixed-methods project. BMC Palliative Care, 21(1), 10. DOI
- Gebel, C., Kloppenburg, L., Jansky, M. K., Nauck, F., Schade, F., & Wedding, U. (2022). „Es waren Kreativität und Umdenken erforderlich.“ Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Eine bundesweite Onlinebefragung. Das Gesundheitswesen, a-1714-8336. DOI
- Gebel C, Rothaug J, Kruschel I, Lehmann T, Jansky M, Nauck F, Freytag A, Bauer A, Krauss SH, Schneider W, Nageler C, Meißner W, Wedding U.(2022): Symptomverlauf, Betreuungsqualität und Zufriedenheit mit der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) aus Patient*innenperspektive: eine bundesweite prospektive Längsschnittstudie.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 168, 40-47. DOI
- Stanze H, Nauck F. (2022): Health Care Planning for the Final Phase of Life - an Advance Care Planning Concept in Germany. Ther Umsch 78(1), 3-8. DOI
- Jöbges S, Seidlein AH, Barndt I, Buchardi H, Duttge G, Dutzmann J, Grautoff S, Gretenkort P, Hartog C, Knochel K, Michalsen A, Nauck F, Neitzke G, Salomon F, Stopfkuchen H, Rogge A, Janssens U. (2022): Dealing with coercion in intensive care medicine : Recommendations from the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Internal Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 117(4), 255-263. DOI
- Guhlich M, Maag TE, Dröge LH, El Shafie RA, Hille A, Donath S, Schirmer MA, Knaus O, Nauck F, Overbeck TR, Hinterthaner M, Körber W, Andreas S, Rittmeyer A, Leu M, Rieken S. (2022): Symptom relief, prognostic factors, and outcome in patients receiving urgent radiation therapy for superior vena cava syndrome : A single-center retrospective analysis of 21 years' practice. Strahlenther Onkol (2022). DOI
- Biersching T, Schweda A, Oechsle K, Nauck F, Rosenbruch J, Schuler U, Hense J, Neukirchen M, Weber M, Junghanss C, Kramer T, Ostgathe C, Thuss-Patience P, Van Oorschot B, Teufel M, Schuler M, Bausewein C, Tewes M; OUTREACH Study Group.(2022): The OUTREACH study: oncologists of German university hospitals in rotation on a palliative care unit-evaluation of attitude and competence in palliative care and hospice. J Cancer Res Clin Oncol (2022). DOI
- Marx G, Mallon T, Pohontsch NJ, Schade F, Dams J, Zimansky M, Asendorf T, Böttcher S, Mueller CA, Freitag M, Hummers E, van den Bussche H, Schäfer I, König HH, Stiel S, Schneider N, Nauck F, Friede T, Scherer M.(2022): Effectiveness of a specialist palliative home care nurse-patient consultation followed by an interprofessional telephone case conference compared with usual care among patients with non-oncological palliative care needs: protocol for the multicentre KOPAL cluster-randomised controlled trial. BMJ Open 2022 12(7):e059440. DOI
- Ditscheid B, Krause M, Lehmann T, Stichling K, Jansky M, Nauck F, Wedding U, Schneider W, Marschall U, Meißner W, Freytag A, die SAVOIR-Studiengruppe (2021): Palliative care at the end of life in Germany: Utilization and regional distribution. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63(12), 1502-1510. DOI
- Duttge G, Lipp V, Nauck F, Simon A (2021): Empfehlungen zur Schweigepflicht und zum Datenschutz in der klinischen Ethikberatung. MedR 39, 345 DOI
- Gebel C, Rothaug J, Kruschel I, Lehmann T, Jansky M, Nauck F, Freytag A, Bauer A, Krauss SH, Schneider W, Nageler C, Meißner W, Wedding U (2021): Patient-reported outcomes and quality of care in specialized palliative home care: A nationwide, prospective longitudinal cohort trial. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, 1865-9217. DOI
- Krause M, Ditscheid B, Lehmann T, Jansky M, Marschall U, Meißner W, Nauck F, Wedding U, Freytag A (forthe SAVOIR Study Group) (2021): Effectiveness of two types of palliative home care in cancer an non-cancer patientes: A retrospective population-based study using claims data. Palliative Medicine 35(6), 1158-1169. DOI
- Jansky M, Schade F, Rieder N, Lohrmann D, Gebel C, Kloppenburg L, Wedding U, Simon ST, Bausewein C, Nauck F, & on behalf of the PallPan Study Group. (2021): ‘It felt like a black hole, great uncertainty, but we have to take care for our patients' - Qualitative findings on the effects of the COVID-19 pandemic on specialist palliative home care. PLOS ONE 16(12), e0260767. DOI
- Lehmann E, Hodiamont F, Landmesser M, Knobloch CS, Nauck F, Ostgathe C, Grüne B, Bausewein C (2021): Adaptation of the Australian Palliative Care Phase concept to the German palliative care context: a mixed-methods approach using cognitive interviews and cross-sectional data. BMC Palliat Care 20, 128. DOI
- Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J, Rogge A, Seidlein AH, Jöbges S, Burchardi H, Hartog C, Nauck F, Salomon F, Duttge G, Michels G, Knochel K, Meier S, Gretenkort, Janssens U (2021): Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Med Klin Intensivmed Notfmed (2021) DOI
- Nauck F, Jaspers B (2021): Integration der Palliativmedizin in die Akutmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 116, 276-276. DOI
- Nauck F, Marckmann G, in der Schmitten J (2021): Behandlung im Voraus planen - Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin. Intensiv 29 (9), 90-98. DOI
- Nauck F, Simon A (2021): Der assistierte Suizid - Reflexionen nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil. Forum DKG 36, 150 - 154. DOI
- Simon A, Zang C, Nauck F (2021): Patientendaten und Schweigepflicht in der klinischen Ethikberatung - Ergebnisse einer empirischen Befragung. MedR 39, 340-345. DOI
- Ullrich A, Marx G, Bergelt C, Benze G, Zhang Y, Wowretzko F, Heine J, Dickel LM, Nauck F, Bokemeyer C, Oechsle K (2021): Supportive care needs and service use during palliative care in family caregivers of patients with advanced cancer: a prospective longitudinal study. Support Care Cancer 29(3), 1303-1315. DOI
- Wojak KP, Ungermann GF, Ichsan I, Gomez-Molero E, Jung K, Weig M, Nauck F, Ziebolz D, Gräser Y, Nau R, Groß U, Alt-Epping B, Bader O (2021): Host Age and Denture Wearing Jointly Contribute to Oral Colonization with Intrinsically Azole-Resistant Yeasts in the Elderly. Microorganisms 2021, 9 (8), 1627. DOI
- Nauck F, Jaspers B: Palliativemdizinische Kompetenz in der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. 4.Auflage; Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin 2021. 308-320.
- Nauck F: Schmerzen. In: Bausewein C, Roller S, Voltz R (Hrsg.): Leitfaden Palliative Care.7. Auflage; Elsevier, München 2021. 133-174.
- Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L, Voltz R: Dokumentation. In: Bausewein C, Roller S, Voltz R (Hrsg): Leitfaden Palliative Care. 7.Auflage; Elsevier. München 2021. 547-551.
- Banse C, Jansky M, Nauck F (2020): Kulturelle Barrieren bei der Versorgung?. Onkologische Pflege, 10(3), 60–66. DOI 10.4486/j.op.2020.03.09
- Banse C, Nauck F (2020): Spirituelle Bedürfnisse schwer kranker Menschen mit Fluchterfahrung. Herausforderungen für die Palliativversorgung. Spiritual Care 9(4), 303-309. DOI 10.1515/spircare-2020-0004
- Banse C, Owusu-Boakye S, Schade F, Jansky M, Marx G, Nauck F (2020): Der Migrationshintergrund als Grenze der Palliativversorgung am Lebensende? Dtsch Med Wochenschr 2020 Nov 17. DOI 10.1055/a-1263-3437
- Banse C, Rieder N, Schade F, Nauck F (2020): Was macht eine erfolgreiche interkulturelle Öffnung der Hospiz- und Palliativversorgung aus? - eine Handreichung zu den Faktoren einer besseren interkulturellen Versorgung. Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen 83, 17-19.
- Bodendiek E, v. Knoblauch z Hatzbach G, Lipp V, Nauck F, Simon A, Wedding U, Wenker M (2020): Ethische Fallbesprechung: Einstellung der Dauerbeatmung. Dtsch Arztebl 117(41), A-1914 / B-1628.
- Ditscheid B, Krause M, Lehmann T, Stichling K, Jansky M, Nauck F, Wedding U, Schneider W, Marschall U, Meißner W, Freytag A, SAVOIR-Studiengruppe (2020): Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland: Inanspruchnahme und regionale Verteilung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. DOI 10.1007/s00103-020-03240-6
- Meier S, Nauck F (2020): Aspekte der Palliativmedizin für die Intensivmedizin. DIVI 11/2020, 116–123. DOI 10.3238/DIVI.2020.0116–0123
- Ferner M, Nauck F, Laufenberg-Feldmann R (2020): Palliative Care in Intensive Care Units. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55(1), 41-53. DOI 10.1055/a-0862-4790
- Owusu Boakye S, Banse C, Jansky M, Nauck F: Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schenk L & Habermann M (Hrsg.): Migration und Alter. De Gruyter, Boston 2020, 133-141. ISBN: 978-3-11-056093-0
- Nauck, F: In: Lohmann M, Rüffer JU (Hrsg.): Wenn eine Begegnung alles verändert - Ärztinnen und Ärzte erzählen. atp-Verlag, Köln 2020, ISBN: 978-3-943064-20-9
- Nauck F, Simon A: Die Umsetzung der Notariellen Patientenverfügung in der Ärztlichen Praxis. In: Lipp V, Münch J (Hrsg.): Notarialle Patientenverfügungen - aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven. ISBN: 978-2-95646-225-2
- Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus Planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen (BEVOR); Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (Innovationsfond): Förderkennzeichen 01VSF18004
- Entwicklung einer patientenzentrierten national anwendbaren Komplexitäts- und Case Mix Klassifikation für erwachsene Palliativpatienten basierend auf Bedürfnissen und Ressourcenverbrauch (COMPANION); Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (Innovationsfond) (01VSF18018)
- Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufs-übergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL); Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (Innovationsfond) (01VSF18024)
- Anschubfinanzierung für den Aufbau einer Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der klinischen Palliativmedizin (Förderer Deutsche Krebshilfe; Laufzeit seit 10/2013)
- Mitglied des Zentrums für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen (Geschäftsführende Leitung, Stellvertreter)
- Vorstandsmitglied des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen
- Vorsitzender des Göttinger Ärztevereins (2007 - 2021)
- Sprecher der Deutschen interdisziplinären Vereinigung Behandlung im Voraus Planen (DiV-BVP e.V.) (2017 - 2021), inzwischen umbenannt in Advance Care Planning Deutschland (ACP Deutschland e.V.)
- Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) (2010 - 2014)
- Mitglied der Taskforce „Refugees and Migrants“ der European Association for Palliative Care (EAPC)
- Herausgeber der Zeitschrift für Palliativmedizin
- Mitherausgeber des „Lehrbuch der Palliativmedizin“
Prof. Dr. Eva Schumann
Aktuelle Publikationen und Herausgeberschaften- Elternschaft nach Kinderwunschbehandlung, in: Katharina Beier/Claudia Brügge/Petra Thorn/Claudia Wiesemann (Hrsg.), Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter, Medizin – Ethik – Psychologie – Recht, Berlin 2020, S. 69-95
- Leihmutterschaft (Ersatzmutterschaft), in: Hans-Jürgen Rieger/Franz-Josef Dahm/Christian Katzenmeier/Martin H. Stellpflug/Ole Ziegler (Hrsg.), Heidelberger Kommentar – Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (HK-AKM), C. F. Müller, Heidelberg 2020 (83. Aktualisierung Oktober 2020), Nr. 3410, S. 1-57
- Elternschaft nach Inanspruchnahme einer Leihmutter, Gynäkologische Endokrinologie 2019, S. 175-180 (erneut veröffentlicht in: Der Gynäkologe 2020, S. 338-344)
- Zur Strafbarkeit der sog. Embryonenspende, Anmerkung zu LG Augsburg (Urteil v. 13.12.2018 – 16 Ns 202 Js 143548/14), FamRZ 2019, S. 1378 f.
- Motherhood and the Law, Göttinger Juristische Schriften, Bd. 24, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2019, S. 177 (zusammen mit Theresa Richarz, Kirsten Scheiwe und Harry Willekens)
- Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, 2019. Online abrufbar als Stellungnahme (PDF) und als digitales Dossier.
- §§ 1600 IV, 1600a IV BGB: Vaterschaftsanfechtung eines mittels Embryospende gezeugten Kindes, Anmerkung zu OLG Saarbrücken (Urteil v. 11.12.2017 – 6 UF 110/17), FamRZ 2018, S. 835 f.
- 24.5.2019 Elternschaft nach Kinderwunschbehandlung - 4. Göttinger Symposion zum Medizinrecht „Zwischen Kinderwunsch und Kindeswohl – Rechtliche und ethische Herausforderungen der Kinderwunschmedizin“
- 4.7.2018 Elternschaft mit Hilfe Dritter – Familienrechtliche Folgefragen der Kinderwunschmedizin - Vortrag vor der Rechtswissenschaftlichen Gesellschaft Göttingen
- 8.6.2018 Welche „Rechte“ haben „Eltern“ kryokonservierter Embryonen? - Tagung der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V. in Kooperation mit der Katholischen Akademie Berlin „Das Schicksal der kryokonservierten Embryonen“ in Berlin
- 3.11.2017 Rechtliche Herausforderungen durch neue Familienformen, Internationale Konferenz „Familienbildung mit Hilfe Dritter – Herausforderungen, Lösungsansätze, Familienrealitäten “ am 3./4. November 2017 in Göttingen
- 24.3.2017 Kinderrechte und Elternverantwortung - 2. Fachtagung der Projektgruppe „Unmündigkeit als Herausforderung für Gerechtigkeitsethik“ der Wiss. Gesellschaft für Theologie am 24./25. März 2017 in Münster
- Mitglied der „Initiative Niedersächsischer Ethikrat“ (seit 2020)
- Verbundvorhaben „Macht und Ohnmacht der Mutterschaft. Die geschlechterdifferente Regulierung von Elternschaft im Recht, ihre Legitimation und Kritik aus gendertheoretischer Sicht“ (zusammen mit Kirsten Scheiwe, Ilona Ostner, Friederike Wapler, Harry Willekens; Förderzeitraum: 1/2017-12/2020) (Zum Projekt) Teilprojekt 1 (Schumann): „Mutterschaft im Zeitalter der Reproduktionsmedizin: Eizellspende, Embryoadoption und Leihmutterschaft“, International Conference „Motherhood and the Law“ vom 13. bis 15. September 2018 in Hildesheim (Zum Programm)
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2017-2019) (Zur Arbeitsgruppe)
- Mitglied des Arbeitskreises „Abstammungsrecht“ des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2015-2017): Abschlussbericht 2017, S. 133 (Zum Abschlussbericht)
Prof. Dr. phil. Alfred Simon
Aktuelle Zeitschriftenbeiträge- Koenig JFL, Asendorf T, Simon A, Bleckmann A, Truemper L, Wulf G, Overbeck TR (2022) “SpezPat”‑ common advance directives versus disease‑centred advance directives: a randomised controlled pilot study on the impact on physicians’ understanding of non‑small cell lung cancer patients’ end‑of‑life decisions. BMC Palliative Care 21, 167. (https://doi.org/10.1186/s12904-022-01057-5)
- Salzmann L, Alt-Epping B, Simon A (2022) Palliative sedation in amyotrophic lateral sclerosis: results of a nationwide survey among neurologists and palliative care practitioners in Germany. BMC Neurol 22. (https://doi.org/10.1186/s12883-022-02718-x)
- Beier K, Simon A, Schön MP (2022) Priorisierung von Beschäftigten einer medizinischen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze. Ethik Med (online first). (https://doi.org/10.1007/s00481-022-00682-1)
- Simon A (2021) Wohltätiger Zwang? Überlegungen zu einem ethisch verantwortlichen Umgang mit Zwangsbehandlungen in der Medizin. Wege zum Menschen 73(6): 506-514
- Richter LZ, Emons G, Simon A (2021) Schwangerschaftskonfliktberatung bei Frauen mit Migrationshintergrund. Erfahrungen und Herausforderungen aus der Sicht von SchwangerschaftskonfliktberaterInnen 62(11): 785-789
- Simon A, Meyer F (2021) Was müssen (Viszeral-)Chirurg*innen von Aspekten autonomer Entscheidung hinsichtlich Selbstbestimmung, Patient*innenverfügung und Suizid wissen. Chirurgie (online first) (https://doi.org/10.1007/s00104-021-01469-8)
- Ilse B, Alt-Epping B, Günther A, Liman J, Simon A (2021) Clinical Ethics Consultation in Neurology – a case series. BMC Neurol 21 (online first) (https://doi.org/10.1186/s12883-021-02244-2)
- Nauck F, Simon A (2021) Der assistierte Suizid – Reflexionen nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil. Forum 36(2):150-154 (https://doi.org/10.1007/s12312-021-00902-7)
- Simon A (2020) Selbstbestimmt bis zuletzt?! Das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext der öffentlichen Debatte um die Grenze der Sterbehilfe. Wege zum Menschen 72: 475-486
- Schicktanz S, Simon A, Raphael S, Ahlert M (2020) The ethical debate over child priority in post-mortem organ allocation: A scoping review and practical-ethical outlook. Transplantation Medicine. (https://doi.org/10.1016/j.trre.2020.100543)
- Simon A (2022) Der assistierte Suizid: Eine ärztliche Aufgabe? In: Einsele H, Hochhaus A, de Wit M, Schulz C-O (Hrsg.) Ärztlich assistierte Selbsttötung – Umgang mit Anfragen von Krebspatientinnen und Krebspatienten. Beiträge zur Gestaltung einer herausfordernden Praxis. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Bd. 20. Racken, Berlin, 39-48
- Neitzke G, Simon A (2022) Clinical Ethics Consultation in Germany: History, Current Status and Models of Training. In: Wasson K, Kuczewski M (Hrsg.) Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation. Philosophy and Medicine, vol 143. Springer, Cham. (https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_7)
- Simon A (2022) Patientenautonomie und informed consent. In: Marckmann G (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Medizin, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. MWV: Berlin, 71-78
- Simon A (2021) Viel erreicht, aber auch in Zukunft noch viel zu tun. Zur Entwicklung von Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Frewer A, Franzò K, Langmann E (Hrsg.) Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen. Prognosen – Visionen – Utopien, Jahrbuch Ethik in der Klinik. Königshausen und Neumann, Würzburg, 293-298
- Simon A (2021) Die Ethikberater*in als Ethik-Scout – Wie Ethikberatung zu verantwortlichem Handeln in Einrichtungen des Gesundheitswesens beitragen kann. In: Kipke R et al. (Hrsg.) ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker. Springer, Heidelberg, 421-432
- Simon A (2020) Ethical Issues Concerning Patient Autonomy in Clinical Practice. In: Kühler M, Mitrović V (Hrsg.) Theories oft the Self and Autonomy in Medical Ethics. Springer, Cham, 123-135
- Nauck F, Simon A (2020) Die Umsetzung der Notariellen Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. In: Lipp V, Münch J (Hrsg.) Notarielle Patientenverfügungen – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven. Deutscher Notarverlag, Bonn, 49-61
- Simon A (2020) Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg.) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg, 1-10
Prof. Dr. Andreas Spickhoff
Aktuelle Herausgeberschaft- Medizinrecht, Beck´sche Kurzkommentare, 3. Aufl. 2018, München, C. H. Beck