Aktuelle Mitteilungen

Dezember 2024

Neue Publikation von:
Kaleb Gizaw Negussie, Bisrat Haile Gebrekidan, Daniel Wyss, Martin Kappas, Assessing land suitability for leguminous crops in the okavango river basin: A multicriteria and machine learning approach, International Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation, Volume 135, 2024, 104284, ISSN 1569-8432,
(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S156984322400640X)

November 2024

Neue Publikation von:
Putzenlechner et al. (inkl. Simon Grieger, Doktorand im Projekt "ResEt-Fi" und Felix Bevern, Alumnus und ehem. SHK): "Accuracy assessment of LAI, PAI and FCOVER from Sentinel-2 and GEDI for monitoring forests and their disturbance in Central Germany", European Journal of Remote Sensing, Taylor & Francis https://doi.org/10.1080/22797254.2024.2422323

Oktober 2024
Vorstellung des ResEt-Fi-Projekts auf der Statuskonferenz des REGULUS-Verbunds (BMBF-FONA) an der Universität Freiburg: Interaktive Ausstellung der Teilprojekte von ResEt-Fi
Statuskonferenz_10-2024

Juli 2024
Neue Publikation von Fierke et al.: "Assessing uncertainty in bioclimatic modelling: a comparison of two high-resolution climate datasets in Northern Patagonia.", veröffentlicht in Regional Environmental Change https://doi.org/10.1007/s10113-024-02278-5

Juni 2024:
Die Abteilung mit zahlreichen Beiträgen beim 43. EARSeL Symposium vom 17. - 20.06.2024 in Manchester, UK
Dr. B. Putzenlechner organisierte den Workshop on Land Use & Land Cover
Group_photo_EARSeL_Symposium_06-2024

Erscheinen der 2. Auflage des Lehrbuchs Klimatologie:
Kappas, M. (2024). Klimatologie. Klimaforschung im 21. Jahrhundert - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften. 2. Auflage. Springer Spektrum.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62105-9

März 2024:
Mitwirkung von B. Putzenlechner bei der Ausstellung Digitaler Wald. Eine virtuelle Reise in die Klimaforschung. im Ausstellungszentrum des Hainich Nationalparks 01.03. bis 30.06.2024.

Januar 2024:
Neue Publikation "The interior climate and its microclimatic variation of temperate forests in northern Patagonia, Argentina" im KLIMNEM-Projekt mit Co-Autor*innen unserer Arbeitsgruppe, veröffentlicht im International Journal of Biometeorology: https://doi.org/10.1007/s00484-024-02617-5

Dezember 2023:
Buch - Neuerscheinung 2023:
Marianne Karpenstein-Machan. Energiewende - Wenden und vollenden! Regional, dezentral, bürgernah. Erdsicht Band 26, ibidem Verlag. ISBN: 978-3-8382-1884-4

Oktober 2023:
Mitwirkung bei der Ausstellung "Digitaler Wald. Eine virtuelle Reise in die Klimaforschung." im "Forum Wissen" der Georg-August-Universität Göttingen
Zeitraum: 26.10.2023 – 04.02.2024
Ort: Forum Wissen, Freiraum

April 2023:
Buch - Neuerscheinung 2023:
Martin Kappas, Katharina Rorig, Laura Stangier, Daniel Wyss (Hrsg.). Waldmonitoring in Deutschland. ibidem Verlag. Erdsicht Band 25; ISBN: 978-3-8382-1729-1

April 2023:
Neuer Artikel über das Erklärungspotenzial von hochauflösenden Bodendaten für aus Fernerkundung (Sentinel-2) abgeleite Waldschäden:
Putzenlechner et al.: Towards precision forestry: Drought response from remote sensing-based disturbance monitoring and fine-scale soil information in Central Europe, Science of the Total Environment https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.163114
Kostenfreier Zugangslink (gültig bis 03.06.2023): https://authors.elsevier.com/a/1gvuQB8ccyVXr

Februar 2023:
BMBF-Verbundprojekt "ResEt-Fi – Wegbereiter Wiederbewaldung: Regionales Flächenmanagement" mit Teilprojekt Fernerkundung gestartet. Zur Pressemitteilung

September 2022:
Ausrichtung der Special Session "Land Cover & Land Use Remote Sensing Techniques and Applications for Effective Climate Action" auf dem 41. EARSeL Symposium 2022 in Paphos, Zypern.
https://cyprus2022.earsel.org/lulcSession.php

Mai 2022:
Buch - Neuerscheinung 2022:
Pradeep Kumar Garg, Nitin K. Tripathi, Martin Kappas, Loveleen Gaur (Editors). Geospatial Data Science in Healthcare for Society 5.0. Springer. 2022. ISBN 978-981-16-9475-2. https://doi.org/10.1007/978-981-16-9476-9.

Februar 2022:
Ausrichtung der Special Issue Remote Sensing Satellites Data Analysis for Land Use / Land Cover (LULC) and Vegetation Monitoring in Sensors/MDPI - Beiträge können bis 25. Juli 2023 eingereicht werden

September 2021: Projekt KLIMNEM gestartet: Nachhaltige Waldbewirtschaftung temperater Laubwälder in Patagonien, Argentinien

Februar 2020:
Die GIS-Beratung wurde nach 10 Jahren Laufzeit abgeschlossen.

Buch - Neuerscheinung 2020:
Garik Gutman, Jiquan Chen, Geoffrey M. Henebry, Martin Kappas (Editors). Landscape Dynamics of Drylands across Greater Central Asia:
People, Societies and Ecosystems. Springer, Landscape Series, 2020

November 2020:
Zukunft der Bioenergiedörfer - Transferplattform der Universitäten Kassel und Göttingen zeigt Perspektiven auf!
Das Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen hat das Portal: www.energiewendedoerfer.de eröffnet. Hier finden die mehr als 200 etablierten Bioenergiedörfer und diejenigen Dörfer, die auf dem Weg zum Bioenergiedorf sind, wertvolle Informationen zu möglichen zukünftigen Geschäftsfeldern, um nach dem Auslaufen der ersten EEG-Förderung nach 20 Jahren weiterhin ihre Energieanlagen wirtschaftlich betreiben zu können.
Der Fokus des dreijährigen Forschungsprojektes an dem die Universität Kassel mit den Fachgebieten Mikroökonomik und empirische Energieökonomik und Solar- und Anlagentechnik sowie die Universität Göttingen mit der Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung des Geographischen Instituts beteiligt sind, liegt auf zukunftsfähigen Geschäftsfeldern und dem langfristigen wirtschaftlichen Betrieb von Bioenergiedörfern. Vierzehn Handlungsempfehlungen hierzu aus den Bereichen Reststoffnutzung, alternative Energiepflanzen, Optimierung der Wertschöpfung durch Kreislaufwirtschaft, zukünftige Stromvermarktung, effiziente Wärmenetze und Sektorenkopplung der Bioenergie mit anderen erneuerbare Energien geben den Betreibern und Betreiberinnen von Bioenergiedörfern Einblicke in den Stand der Forschung und der Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen in die Praxis. Die Empfehlungen werden in der verbleibenden Laufzeit des Projektes (bis Januar 2022) weiter aktualisiert. Die Zusammenarbeit mit den Bioenergiedörfern Krebeck/ Wollbrandshausen und Altenmellrich/Anröchte in sogenannten Reallaboren ergänzen die wissenschaftlichen Methoden und Geschäftsmodelle können hier unter Praxisbedingungen auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit untersucht werden.
GIS-Karte mit Suchfunktion: Neben den Handlungsempfehlungen können sich die Bioenergiedörfer auch über die Aktivitäten ihrer Kollegen informieren. Eine GIS-Karte ermöglicht eine gezielte Suche nach eingesetzten Technologien in den Dörfern, oder man kann andere Bioenergiedörfer in der eigenen Region bzw. in anderen Landkreisen finden.
Einen Königsweg für den Weiterbetrieb aller Bioenergiedörfer gibt es nicht. Die Dörfer unterscheiden sich u.a.in ihrer Projekthistorie, Anlagenkonstellation und Gesellschaftsform. Daher braucht auch jedes Dorf eine maßgeschneiderte Lösung. Die Transferplattform bietet die Möglichkeit sich mit neuen Betriebskonzepten auseinanderzusetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen führen viele interessante Geschäftsmodelle für Bioenergiedörfer noch nicht in die Wirtschaftlichkeit. Das EEG 2021, die CO2-Bepreisung und Impulse aus der EU geben jedoch Hoffnung auf verbesserte Rahmenbedingungen.
Der Titel der Plattform „energiewendedoerfer.de“ adressiert bewusst nicht nur den Kreis der Bioenergiedörfer, sondern alle Dörfer, die sich auf den Weg der Energiewende gemacht haben oder das planen. Auch für vollkommene Neulinge auf diesem Gebiet wird es in Kürze einen Leitfaden geben, der chronologisch die Schritte zur Umstellung auf erneuerbare Energien aufzeigt.
Die Plattform „energiewendedoerfer“ leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zu der notwendigen Energie- und Wärmewende im ländlichen Raum.
Gefördert wird das Verbundprojekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Februar 2019 bis Januar 2022 mit einem Gesamtbudget von rund 630.000 €.