Bachelor of Science
Mathematik

Fit für Forschung und Wirtschaft! In diesem forschungsorientierten Studiengang eröffnet eine solide Basisausbildung viele Wahlmöglichkeiten für individuelle Profilierung. Die Interdisziplinärität der Mathematik ermöglicht Studierenden, mathematische Methoden mit anderen Wissenschaftsdisziplinen zu verknüpfen. Mit ihrer herausragenden analytischen Denkfähigkeit sind Mathematikerinnen und Mathematikerinnen in verschiedenen Bereichen von Forschung und Wirtschaft seit Jahren sehr gefragt. Das Studium erfolgt in internationaler Atmosphäre, die den Ruf der Göttinger Mathematik prägt.

Steckbrief

Name:
Mathematik
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten.
Vorkurse:
Es wird für Erstsemester das Sommerstudium und der Vorkurs angeboten.

Inhalte

Die Mathematik mit ihren abstrakten Strukturen und ihren Loslösungen von konkreten Gegebenheiten erlaubt es, eine mathematische Theorie auf die verschiedensten Gegenstandsbereiche anzuwenden. Neben mathematischem Faktenwissen vermittelt ein Mathematikstudium daher auch:

  • Abstraktionsvermögen und die Befähigung zum Erkennen von Analogien und Grundmustern,
  • Fähigkeiten zum Einordnen, Erkennen, Formulieren und Lösen von Problemen,
  • Training von konzeptionellem, analytischem und logischem Denken,
  • Kommunikationsfertigkeiten und Befähigung zur Teamarbeit durch das gemeinsame Bearbeiten von mathematischen Problemen.

Es bereitet so auf eine große Bandbreite von beruflichen Einsatzmöglichkeiten vor. Im Hinblick darauf bietet das Studium der Mathematik in Göttingen eine solide, anspruchsvolle Ausbildung, die breite Grundkenntnisse und wissenschaftliche Arbeitsmethoden vermittelt.

In Göttingen werden Studierende der Mathematik hierbei besonders gut betreut: Fachlich geschieht dies in den unterschiedlichsten Zusatzangeboten wie Saalübungen, Praktika und Repetitorien vom ersten Semester an. Das Studienbüro hilft weiterhin bei allen organisatorischen Belangen der Studierenden umfassend weiter.

Den vier Forschungsschwerpunkten der Fakultät entsprechend werden vier Studienschwerpunkte angeboten, nämlich zwei grundlagenorientierte Schwerpunkte

  • SP1: Analysis-Geometrie-Topologie,
  • SP2: Algebra-Geometrie-Zahlentheorie

und zwei anwendungsorientierte Schwerpunkte

  • SP3: Numerische und Angewandte Mathematik,
  • SP4: Mathematische Stochastik.

Mathematik wird immer zusammen mit einem Anwendungsfach studiert.

  • Es stehen die folgenden Anwendungsfächer zur Auswahl:
    • Informatik,
    • Theoretische Physik,,
    • Experimentalphysik,
    • Chemie,
    • Betriebswirtschaftslehre,
    • Volkswirtschaftslehre and
    • Philosophie

Auf begründeten Antrag können auch andere Fächer als Nebenfächer zugelassen werden. Kontaktieren Sie die Studienberatung, sollten Sie einen solchen Antrag stellen wollen.

Im Schlüsselkompetenzbereich des Mathematik-Bachelors sind ein Programmierkurs und ein Modul zur Vorbereitung der Bachelorarbeit verpflichtend. Darüber hinaus können Sie aus einem breiten Spektrum an weiteren Schlüsselkompetenzmodulen wählen, die praxisorientierte, methodische und kommunikative Fähigkeiten fördern. Diese Angebote werden sowohl von der Lehreinheit Mathematik als auch universitätsweit bereitgestellt und flexibel in den Studienverlauf integriert. Die vollständige Modulübersicht der mathematischen Angebote finden Sie im Modulverzeichnis unter Ein Verzeichnis aller universitätsweit angebotenen Schlüsselkompetenzen finden Sie hier:

Absolvent:innen eines erfolgreichen Bachelorstudiums in Mathematik haben sehr gute Berufsmöglichkeiten in Banken, Versicherungen, Beratungs- und Wirtschaftsunternehmen, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen oder der gewerblichen Wirtschaft, in den Beratungs- und Verkaufsabteilungen von Firmen der technischen Branche sowie der Datenverarbeitungs- und der Werbebranche.

Studienaufbau

Studieninteressierte — Vor dem Studium

Für Studieninteressierte

Studienberatung

Informationen für Studierende

Beruf und Karriere

Weiterführende Studiengänge


Nach dem Studium