Dies ist eine Liste der Fragen, die häufig gestellt werden mit ihren Antworten. Sie sind grob chronologisch in Bezug auf den Studienverlauf geordnet.



Und dies sind die Antworten:

Muss ich mich für das Studium bewerben?


Der Bachelorstudiengang Mathematik (B.Sc.) ist zulassungsfrei ("ohne NC"), es ist also direkt die Einschreibung möglich. Eine detailliertere Antwort auf diese Frage erhalten Sie unter Immatrikulieren für Erstemester.
Wenn Sie Sich als Hochschul- oder Fachwechsler in Mathematik immatrikulieren wollen, finden Sie hier die passenden Informationen.

Was ist die O-Phase?


In der Orientierungsphase, der sogenannten O-Phase, stellt Euch der Fachschaftsrat das Mathematikstudium in Göttingen, die Stadt Göttingen und die Universität Göttingen vor. Im Mittelpunkt der O-Phasen steht aber immer auch das Kennenlernen der neuen Mitstudierenden. Mehr Informationen gibt es hier.


Ist das Mathematikstudium schwierig?


Das muss jede/r Studierende selbst beantworten. Was man allgemein sagen kann ist wohl, dass es den allermeisten Studienanfängerinnen und Studienanfängern nicht leicht fällt die Umstellung von der Schule auf den Universitätsbetrieb zu meistern.
Insbesondere gemeinsam kann man es trotzdem schaffen. Man sollte sich von Anfang an ein kleines Team von Kommiliton*innen suchen, mit denen man über Mathematik spricht und diskutiert und sich gegenseitig viele Fragen stellt.
Aus Erfahrung lässt sich wohl außerdem sagen, dass man vor allem folgende Voraussetzungen braucht, um Mathematik zu studieren:
- Spaß am Nachdenken über mathematische/logische Probleme
- Durchhaltevermögen
- Frustrationstoleranz


Was sind Vorlesungen/Übungen/Praktika?


Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen in der Regel vor allem die Dozentinnen oder die Dozenten sprechen. Hier wird der zu lernende Stoff an der (elektronischen) Tafel oder als Rechnerpräsentation vorgestellt. Natürlich sind Fragen erlaubt und auch erwünscht!
Übungen sind in erster Linie dazu da, die (Lösungen der) Übungszettel, die zu den Vorlesungen zu lösen sind, zu diskutieren. Die Studierenden tragen hier in der Regel ihre Lösungen vor. Hier wird aber gegebenenfalls gemeinsam mit den Übungsleiterinnen und Übungsleitern auch Vorlesungsstoff wiederholt oder vertieft...und es ist immer hilfreich auch hier Fragen zum Stoff zu stellen.
Im ersten und zweiten Semester sind die sogenannten Praktika freiwillige (keine Anwesenheitspflicht!) Zusatzangebote, die den Einstieg in die Hochschulmathematik erleichtern sollen, indem sich Professorinnen und Professoren gemeinsam mit den Assistierenden und den Übungsleiterinnen und Übungsleitern regelmäßig und ausführlich Zeit nehmen, Fragen zu den Vorlesungen und Übungen zu beantworten. Hier wird außerdem nebenbei die Fähigkeit zum Gespräch über Mathematik und zur Teamarbeit in Mathematik geschult.


Was sind Schlüsselkompetenzen?


Mit dem Begriff Schlüsselkompetenzen werden im Allgemeinen Kompetenzen bezeichnet, die über die reinen fachlichen Kompetenzen hinausgehen und helfen, gestellte Anforderungen zu erschließen. Typische Beispiele sind Methodenkompetenzen wie „Wie bereite ich einfach Vortrag richtig vor? „ „Wie lerne ich effizient?“ oder auch Sozialkompetenzen „Wie leite ich eine Gruppe an?“ Wie kann ich Konflikte lösen?“.
Durch eine geeignete Wahl der 18 im Bachelorstudiengang vorgeschriebenen Schlüsselkompetenzpunkte, ist es Studierenden möglich, ihr persönliches Profil zu schärfen und/oder auch eigenen breit gefächerten Interessen nachzugehen.
An der Universität Göttingen wird zwischen fünf Rubriken von Schlüsselkompetenzen unterschieden, Details dazu und eine Liste der universitätsweit angebotenen Schlüsselkompetenzveranstaltungen kann man hier finden.
Lesen Sie hierzu auch den Punkt Welche Schlüsselkompetenzen soll oder muss ich erwerben?


Wie sieht mein Stundenplan im ersten Semester aus?


Im ersten Semester besucht man sowohl im 2-Fächer-Bachelor als auch im Bachelor-Studiengang (B.Sc.) die beiden Vorlesungen „Differenzial-und Integralrechnung I“ und „Analytische Geometrie und lineare Algebra I“. Dazu gibt es Übungen und Praktika. Damit sieht der Stundenplan zunächst einmal recht leer aus. Die meiste Zeit, die man in den ersten beiden Semestern für sein Mathematikstudium aufwenden muss, wird man aber in der Regel nicht damit verbringen, diese Lehrveranstaltungen zu besuchen. Zu den Veranstaltungen gibt es jeweils wöchentliche Hausaufgaben – sogenannte Übungszettel – die man bearbeitet und deren Lösungen man einreichen muss. Die Bearbeitung der Übungszettel nimmt weit mehr Zeit in Anspruch als der Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltungen. Um Mathematik zu verstehen, muss man üben, Aufgaben zu lösen, und über das aktiv nachdenken, was in den Vorlesungen und den Übungsgruppen vermittelt wird. Das ist der Grund, warum das Studium so aufgebaut ist.


Wann muss ich zur Pflichtstudienberatung?


Vor der Anmeldung zum dritten (also dem letzten möglichen) Prüfungsversuch ist in einigen Fällen eine Pflichtstudienberatung nötig. Details kann man hier nachlesen.


Wann sollte ich einen Auslandsaufenthalt einplanen?


Im Bachelorstudium sollte man einen Auslandsaufenthalt nicht vor dem dritten und auch nicht unbedingt im letzten(sechsten) Bachelorsemester einplanen. Grundsätzlich gilt, dass man frühzeitig - also mindestens ein Jahr vor dem geplanten Auslandsstudium - beginnen sollte, den Aufenthalt zu planen. Es wird empfohlen, hierzu den ERASMUS-Koordinator Hartje Kriete (Kontakt) aufzusuchen.


Wie werden die Credits aus meinem Auslandssemester anerkannt?


Alle an der Austauschuniversität erfolgreich abgeschlossenen Kurse werden als sogenannte "freie Anerkennung" in der jeweiligen Fachgruppe mit der von der Austauschuniversität angegebenen Anzahl an Credits anerkannt. Die Notenumrechnung erfolgt über die "Bayerische Formel”."


Wann sollte ich ein Betriebspraktikum einplanen?


Damit ein Betriebspraktikum in den Bachelorstudiengang Mathematik eingebracht werden kann, sollte es gut geplant und mit dem Studienbüro abgesprochen werden. Insbesondere muss es den folgenden Anforderungen genügen:
- Das Praktikum findet in einem beruflichen Umfeld statt, in dem Absolventinnen und Absolventen der Mathematik tatsächlich arbeiten.
- Das Praktikum umfasst mindestens 240 Arbeitsstunden.
- Die Aufgaben der Praktikantin/des Praktikanten haben mathematische Ausrichtung.
Studierende sollten vor dem Praktikum abklären, ob es eingebracht werden kann. Dazu sollten sie sich mit Hartje Kriete (Kontakt) in Verbindung setzen, da er auch im Anschluss an das praktikum die Prüfungsleistung dazu abnimmt. Diese besteht aus einer Präsentation oder einem Bericht über das absolvierte Praktikum.
Organisatorisch kann es eine Herausforderung sein, ausreichend klausrenfreie Zeit ohne Unterbechungen in der vorlesungsfreien Zeit zu finden. Es bietet sich eher die Zeit zwischen dem Vorlesungsende des Sommersemesters und dem Vorlesungsbeginn des Wintersemesters an, da diese häufig länger ist als die Zeit zwischen dem Vorlesungsende des Wintersemesters und dem Vorlesungsbeginn des Sommersemesters. Die genannte Zeit umfasst in der Regel die Monate August und September, welche sich daher gut für ein Praktikum eignen.
Daher bieten sich am ehesten zwei Zeitpunkte während des Bachelorstudiums für ein Betriebspraktikum an, nämlich die Zeit zwischen dem zweiten und dem dritten, sowie die Zeit zwischen dem vierten und dem fünften Semester. Dies ist nur ein Hinweis. Studierende können und sollten selbst entscheiden, wann sie ein Betriebspraktikum am besten in ihr Studium integrieren können.
Einkommen aus Pflichtpraktika werden auf das BAföG angerechnet, also vom monatlichen BAföG abgezogen. Einkommen aus Freiwilligenpraktika führen nicht zu einer Verringerung des monatlichen BAföG-Satzes.



Wo haben Studierende bisher Praktika absolviert?



Eine Liste der Arbeitgeber, bei denen unsere Studierende bereits Praktika absolviert haben, kann man hier einsehen.


Was sind Studienprofile? Welches Profil soll ich wählen?


Als Studierende/r im Bachelorstudiengang Mathematik (B.Sc.) muss man eines von drei Profilen wählen. In den drei Profilen sind unterschiedliche Module bis zum Abschluss des Studiums vorgeschrieben.
Es gibt das allgemeine, das praxisorientierte und das physikorientierte Profil.
Welches Profil das passende ist, muss natürlich jeder Studierende selbst entscheiden. In Stichworten lässt sich sehr grob sagen:
- Das allgemeine Profil hält die meiste Wahlfreiheit bereit. Eine starke theoretische Ausrichtung ist möglich, aber auch einer angewandten Ausrichtung steht nichts im Wege. Details findet man hier: Allgemeines Profil
- Im praxisorientierten Profil ist eine anwendungsorientierte Ausrichtung in dem Sinne vorgegeben, dass die Module "Grundlagen der Stochastik", "Statistik" und eins der Module "Optimierung" oder "Weiterführung in numerischer Mathematik" sowie ein Praktikum (in Mathematik an unserer Fakultät oder im Betrieb) verpflichtend vorgeschrieben sind. Eine Bachelorarbeit kann hier nur in den Schwerpunkten SP 3 "Numerische und Angewandte Mathematik" oder im Schwerpunkt SP 4 "Mathematische Stochastik" geschreiben werden. Details findet man hier: Praxisorientiertes Profil
- Im physikorientierten Profil sind mindestens 42 C in Physikmodulen vorgeschrieben. Details findet man hier: physikorientiertes Profil
In den Profilen F und P ist ein Programmierkurs verpflichtend vorgesehen und im Profil Phy dringend empfohlen. In allen Profilen ist ein Seminar verpflichtend vorgesehen.
Die Wahl eines Profils muss nicht formal angemeldet werden, Studierende wählen das Profil, indem sie die passenden Module belegen. Am Ende des Studiums wird an Hand der absolvierten Module nachgeschaut, welches der Profile belegt worden ist.
Eine Entscheidung für eins der Profile sollte spätestens im vierten Fachsemester erfolgen.
Gerne berät hier zu auch die Studienberaterin.

Muss ich einen Schwerpunkt zertifizieren lassen?


Es ist möglich (aber nicht verpflichtend), sich die Wahl eines Schwerpunkts auf dem Abschlusszeugnis zertifizieren zu lassen. Dafür muss man in diesem Schwerpunkt 30 Punkte außerhalb des Basisstudiums und der Bachelorarbeit absolvieren.
Die möglichen Schwerpunkte sind
SP 1: "Analysis, Geometrie, Topologie"
SP 2: "Algebra, Geometrie, Zahlentheorie"
SP 3: "Numerische und Angewandte Mathematik"
SP 4: "Mathematische Stochastik"
Einen Studienschwerpunkt wählt man gegen Ende des Studiums automatisch, da dieser als derjenige Schwerpunkt definiert ist, zu dem das Thema der Bachelorarbeit zählt.


Wie finde ich eine Betreuerin oder einen Betreuer für meine Bachelorarbeit?


Eine Betreuerin oder einen Betreuer für die Abschlussarbeit suchen sich die Studierenden in der Regel selbst, indem sie die Professorinnen und Professoren persönlich ansprechen, ob diese noch Betreuungskapazitäten und Themen zu vergeben haben. Die Professorinnen und Professoren freuen sich über die Kontaktaufnahme für die Vergabe von Abschlussarbeiten auch per E-Mail.
Eine Liste der möglichen Betreuenden ("Prüfungsberechtigte in Mathematik") sowie das Anmeldeformular für die Abschlussarbeit finden Sie unter diesem Link.
Eine Liste vergangener Themen zur Orientierung finden Sie hier.

Hinweis: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zwar insgesamt 6 Monate, diese sind aber nicht in Vollzeit für das Verfassen der Arbeit gedacht, was man am Creditumfang der Arbeit von 12 C erkennen kann. Zwölf Credits entsprechen 360 studentischen Arbeitsstunden und man sollte sich bei Bedarf gegenüber der Betreuerin oder dem Betreuer auf diese Angabe berufen.

Wie laufen Seminare ab? Wie finde ich das passende Seminar?


Seminare sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende ein mathematisches Thema aus (in der Regel vorgegebener) Literatur selbst erarbeiten und den anderen Seminar-Teilnehmenden in einem Vortrag näher bringen. Bei der Vorbereitung der Präsentation beantworten die Dozentinnen und Dozenten oder die Assistentinnen und Assistenten auftretende Fragen und sie beraten auch bei der Gliederung des Vortrags. In Seminaren ist eine aktive Teilnahme - also das Stellen von Fragen und die Beteiligung an der Diskussion des Themas und der Fragen - sehr erwünscht.
In der Regel finden Vorbesprechungen von Seminaren inklusive der Themenvergabe an die Studierenden spätestens in der ersten Vorlesungswoche statt.
Häufig werden Seminare für das kommende Semester schon gegen Ende der Lehrveranstaltungen im laufenden Semester angekündigt. Dies passiert mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn die Studierenden Interesse an einem auf die Vorlesung aufbauenden Seminar bekunden. In solchen Fällen findet häufig auch die Vorbesprechung des Seminars auch schon im laufenden für das kommende Semester statt. Sprecht also bitte gerne die Dozentinnen und Dozenten frühzeitig an, wenn Euch ein Thema interessiert. Dies ist auch deswegen sinnvoll, da es in Seminaren häufig eine begrenzte Zahl an Plätzen gibt.
Darüber hinaus werden Seminare mit den anderen Lehrveranstaltungen im ecampus/stud.ip angekündigt, sowie in einigen Fällen auch durch Aushänge in den Fluren oder an den Türen der Dozentinnen und Dozenten beworben. Also haltet Eure Ohren und Augen offen.


Wie melde ich meine Bachelorarbeit an?



Nachdem die Betreuungssituation geklärt ist, muss man mit der Betreuerin oder dem Betreuer folgendes Formular ausfüllen und im Prüfungsamt abgeben.

Es gibt keine Formvorgaben an die Arbeit, wichtig ist nur, dass man eine Selbstständigkeitserkläreung formuliert und unterschreibt. Ein Muster für die Form einer Bachelorarbeit, welches schon manche Studierende genutzt haben, findet man hier. Für die Selbstständigkeitserklärung kann bei Bedarf dieser Entwurf genutzt werden.

Hinweis: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zwar insgesamt 6 Monate, diese sind aber nicht in Vollzeit für das Verfassen der Arbeit gedacht, was man am Creditumfang der Arbeit von 12 C erkennen kann. Zwölf Credits entsprechen 360 studentischen Arbeitsstunden und man sollte sich bei Bedarf gegenüber der Betreuerin oder dem Betreuer auf diese Angabe berufen.


Welche Schlüsselkompetenzen soll oder muss ich erwerben?


Insgesamt muss jeder Studierenden im Bachelor-Studiengang Mathematik 18 C im Schlüsselkompetenzbereich erbringen. Wie sich die Einschränkungen in diesem Bereich darstellen, ist abhängig vom gewählten Studienprofil (forschungs-, praxis-, oder physikorientiert). In den Profilen F und P ist ein Programmierkurs verpflichtend vorgesehen und im Profil Phy dringend empfohlen. Darüber hinaus sind im praxis- sowie im physikorientierten Profil jeweils Praktika vorgeschrieben. Im forschungsorientierten Profil wird hingegen gefordert, dass mindestens zwei Module aus dem Schlüsselkompetenzangebot der Lehreinheit Mathematik der Fakultät für Mathematik und Informatik absolviert werden.
Durch eine geeignete Wahl der übrigen Schlüsselkompetenzpunkte, ist es Studierenden möglich, ihr persönliches Profil zu schärfen und/oder auch eigenen breit gefächerten Interessen nachzugehen.
An der Universität Göttingen wird zwischen fünf Rubriken von Schlüsselkompetenzen unterschieden, Details dazu und eine Liste der universitätsweit angebotenen Schlüsselkompetenzveranstaltungen kann man hier finden.

Habe ich alle Credits für den Bachelor zusammen?


Dies hängt immer vom gewählten Profil und natürlich vom individuellen Studierenden ab und ist daher nicht allgemeingültig zu beantworten. Diese Checkliste gibt einen guten Eindruck: Checkliste Bachelor Mathematik In Detailfragen berät die Studienberaterin gerne.


Wie läuft die Abgabe der Bachelorarbeit?



Die Arbeit wird per Upload im FlexNow eingereicht.

Für die Selbstständigkeitserklärung kann bei Bedarf dieser Entwurf genutzt werden.

Hinweis: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zwar insgesamt 6 Monate, diese sind aber nicht in Vollzeit für das Verfassen der Arbeit gedacht, was man am Creditumfang der Arbeit von 12 C erkennen kann. Zwölf Credits entsprechen 360 studentischen Arbeitsstunden und man sollte sich bei Bedarf gegenüber der Betreuerin oder dem Betreuer auf diese Angabe berufen. Die Abgabe findet über FlexNow statt.


Wie wird meine Bachelor-Abschlussnote errechnet?


Bei der Bildung der Gesamtnote wird das mit den zugehörigen Credits gewichtete Mittel aus den folgenden Prüfungsleistungen gebildet
a) die Bachelorarbeit und
b) alle bestandenen und benoteten Modulprüfungen.
Auf Antrag der Studierenden bleiben Modulprüfungen im Umfang von maximal 18 Credits bei der Bildung der Gesamtnote unberücksichtigt; in diesem Fall werden die entsprechenden Module im Bachelor-Zeugnis ohne Note ausgewiesen.