Dealing with Climate Change:
From Global to Local Perspectives

Der Klimawandel erfordert dringende Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen der Umsetzung. Als globales Phänomen hat er in den verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Auswirkungen und wird von Ort zu Ort unterschiedlich verstanden und erlebt.

Student Presentation 2
Bild: Leon-Fabian Caspari

Der Kurs Dealing with Climate Change: From Global to Local Perspectives wurde von April bis Juli 2023 erfolgreich durchgeführt. Er befasste sich mit grundlegenden Fragen der Beziehungen zwischen Klimawandel und Politik, Gerechtigkeit, Kultur, Geschichte und Wirtschaft. Studierende und Lehrende aus vier ENLIGHT-Universitäten und verschiedenen Disziplinen nahmen an einem hochschulübergreifenden Online-Seminar teil. Nach einer Einführung in die theoretischen Perspektiven des Klimawandels, in Schlüsselkonzepte der Klimawissenschaft, der -politik und des -aktivismus sowie in verschiedene Methoden der sozialen Klimawandelforschung arbeiteten die Studierenden der verschiedenen Universitäten in verschiedenen Forschungsübungen mit quantitativen und qualitativen Ansätzen zusammen. Der Kurs wurde unter Beteiligung der Universitäten Göttingen, Groningen, Baskenland und Uppsala entwickelt und im Sommersemester 2023 durchgeführt.


Struktur des Kurses

  • Einführung in die kritische sozialwissenschaftliche Erforschung des Klimawandels
  • Coaching Sitzung I
  • Klimawandel im Kontext:
    Der Zustand der Welt aus Sicht der Ökologischen Ökonomie
  • Methoden und Wege des Wissens in der Forschung zum Klimawandel
  • Coaching Sitzung II
  • Die Mehrebenenpolitik des Klimawandels:
    Das globale Klimaregime und nichtstaatliches Handeln
  • Gastvortrag: Soziale Infrastrukturen der Anpassung an den Klimawandel von
    Dr. Salvatore Paolo de Rosa (Lund University)
  • Präsentation der Übung I
  • Vertiefende Sitzung zum Thema Klimaanpassung
  • Vertiefende Sitzung zum Thema Mitigation
  • Vertiefende Sitzung zum Thema Klimagerechtigkeit
  • Pause
  • Präsenzwoche in Göttingen


Inhalt

Climate Manager
Bild: Leon-Fabian Caspari

In diesem ENLIGHT Blended Intensive Program haben die Studierenden eine multidisziplinäre Untersuchung durchgeführt, die von globalen Verzweigungen bis hin zu verschiedenen lokalen Perspektiven auf den Klimawandel und seine Auswirkungen in verschiedenen Städten und Regionen der Welt reichte. Der Kurs behandelte den Klimawandel aus der Perspektive der Sozialwissenschaften. Dazu gehörten grundlegende Fragen der Beziehungen zwischen Klimawandel und Politik, Gerechtigkeit, Kultur, Geschichte und Wirtschaft. Die Studierenden nahmen an einem universitätsübergreifenden Online-Seminar mit Studierenden der entsprechenden Universitäten der oben genannten Städte sowie einem multidisziplinären Team von Wissenschaftler*innen aus diesen Einrichtungen teil. In den Online-Kursen wurden die Studierenden mit theoretischen Perspektiven zum Klimawandel, Schlüsselkonzepten der Klimawissenschaft, der Politik und des Aktivismus sowie mit verschiedenen Methoden der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung vertraut gemacht. In einer Gruppe von Studierenden aus den verschiedenen Universitäten nahmen sie an verschiedenen Forschungsübungen teil, die quantitative und qualitative Ansätze beinhalteten. Der Kurs war sowohl als Vorlesung als auch als Seminar angelegt, wobei Diskussionen ein zentrales Element des Kurses darstellten. Während sich die Online-Sitzungen mit größeren Maßstäben wie globalen oder nationalen befassten, setzten sich die Studierenden in Workshops während der Präsenzwoche in Göttingen vom 18. Juni 2023 bis zum 23. Juni 2023 mit lokalen Herausforderungen des Klimawandels auseinander. Während der Präsenzwoche hatten die Studierenden und Wissenschaftler*innen der anderen Universitäten, die sie zuvor nur online kennengelernt hatten, die Möglichkeit, sich persönlich zu treffen und zusammenzuarbeiten. Sie hatten auch die Gelegenheit, die Universitätsstadt Göttingen in Mitteldeutschland kennenzulernen und erfuhren etwas über die Folgen und Herausforderungen des Klimawandels für die Bürger*innen der Stadt.


Die Präsenzwoche

Dealing with Climate Change Gruppenbild
Bild: Leon-Fabian Caspari

Während der Präsenzwoche trafen sich alle Studierenden und Lehrenden zum ersten Mal in Göttingen. Die Präsenzwoche war in drei thematische Blöcke unterteilt: Klimaanpassung, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Im ersten Block ging es um städtische Klimaanpassungsstrategien, deren Vorbereitung, Umsetzung und Finanzierung. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler bestand darin, die Klimaanpassungspläne verschiedener Städte auf der ganzen Welt anhand der Methoden zu evaluieren, die sie während der Online-Phase gelernt hatten. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die meisten städtischen Anpassungspläne reichen noch nicht aus, um die Auswirkungen des Klimawandels in einer mindestens 2 Grad wärmeren Welt zu bewältigen. Der zweite Block konzentrierte sich auf die Verteilung von CO2-Reduktionsmaßnahmen innerhalb einer Stadt. In einer Simulation mussten die Studierenden über die gerechte und wirksame Verteilung von CO2-Einsparungen in einer fiktiven Kommune entscheiden. Es folgten ein Besuch und eine Diskussion mit zwei Klimamanagern, Heinrich Petri und Lydia Köbele, aus den Gemeinden Bovenden und Radolfshausen. Der dritte Block befasste sich mit der Verflechtung von Klimaauswirkungen und Kolonialität und war gefüllt mit Debatten über Kolonialität in der Klimagovernance. Den Höhepunkt bildete eine Diskussion mit vier lokalen Klimaaktivisten aus verschiedenen Göttinger Aktivistengruppen. In einer Abschlusssitzung reflektierten wir den gesamten Kurs und die Lektionen und Unzulänglichkeiten des Formats.


Ethemcan Turhan Presentation 2
Bild: Leon-Fabian Caspari