IN-EULALIA — Innovative and Inclusive Instruments for European Latin Linguistic Assessment


Programm: ERASMUS+ KA220 COOPERATION PARTNERSHIP IN THE FIELD OF HIGHER EDUCATION
Projektnummer: 2024-1-IT02-KA220-HED-000255464
Laufzeit: 04.11.2024–03.11.2027
Projektteam (Göttingen):
Prof. Dr. Peter Kuhlmann
Sophie K. Maas, M. Ed.
Sophia Betker, B. A.
Meira Kleinke

IN-EULALIA (Innovative and Inclusive Instruments for European Latin Linguistic Assessment) ist ein dreijähriges Erasmus+-Projekt (2024–2027), das an das frühere Projekt EULALIA anknüpft. Im Rahmen von EULALIA wurde ein Modell zur sprachlichen Zertifizierung im Lateinischen entwickelt – ähnlich dem bekannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Ziele des Projekts
IN-EULALIA möchte neue, praktische Werkzeuge für Lehrkräfte und Lernende bereitstellen, um den Lateinunterricht moderner, aktiver und inklusiver zu gestalten – und zugleich die Vorbereitung auf die EULALIA-Zertifizierungsprüfungen zu erleichtern, die inzwischen in mehreren europäischen Ländern genutzt werden.
Latein wird in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten an Schulen und Universitäten unterrichtet. Es ist damit eine gemeinsame kulturelle Basis Europas. Die Gemeinschaft der Lateinlehrenden und -lernenden ist lebendig, engagiert und setzt sich mit Nachdruck dafür ein, den Wert dieser alten Sprache zu bewahren und sichtbar zu machen.
Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen steht der Lateinunterricht vor neuen Herausforderungen: Methoden sollen zeitgemäß, interaktiv und multisensorisch werden – damit das Lernen aktiver, inklusiver und motivierender gelingt.

Schwerpunkte
IN-EULALIA legt den Fokus insbesondere auf das Vokabellernen. Ziel ist es, das Verständnis zentraler Begriffe der europäischen Kultur zu vertiefen und gleichzeitig die Ergebnisse bei den EULALIA-Prüfungen zu verbessern.
Darüber hinaus möchte das Projekt den Austausch zwischen unterschiedlichen europäischen Lehrtraditionen fördern – etwa durch ein internationales Fortbildungsprogramm und die Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Lehrplans (Syllabus).

Geplante Ergebnisse
Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitsphasen (Work Packages, WPs), die jeweils zu konkreten Ergebnissen führen:

WP2 – Multilinguales und multisensorisches Lexikon
Aufbauend auf dem bereits im EULALIA-Projekt entwickelten Grundwortschatz (mit Audiodateien) wird ein erweitertes Wörterbuch mit Bildern und Übersetzungen in die Sprachen der Partnerländer entstehen – zur Förderung eines inklusiven und multisensorischen Lernens.

WP3 – Digitale Lernmaterialien und Anthologie
Entwicklung von Vokabelübungen und einer mehrsprachigen digitalen Anthologie, in der Lernende den Gebrauch von Wörtern in komplexen Kontexten nachvollziehen können.

WP4 – Europäischer Vergleichslehrplan
Erstellung eines vergleichenden Syllabus, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den lateinischen Lehrtraditionen der Partnerländer aufzeigt. Dieser bildet die Grundlage für ein internationales Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und angehende Lateinlehrer:innen.

LOGO INEULALIA_red