Was ist KAEE?
Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KAEE) ist eine Disziplin, die kultur- und sozialwissenschaftliche Herangehensweise verbindet und sich mit alltäglichen Lebensformen in europäischen Gesellschaften beschäftigt. Sie fragt, wie diese Lebensformen und ihre institutionellen Bedingungen sich herausgebildet haben, wie sie sich verändern und wie sie mit symbolischen Ordnungen, Konflikten, Politiken und (Zukunfts-)Entwicklungen zusammenhängen. Eine Leitfrage lautet dabei, wie Menschen sich mit Transformationsprozessen wie etwa Globalisierung, Digitalisierung und Migration auseinandersetzen und wie sie diese mitgestalten – in der Gegenwart, aber auch in historischer Perspektive. Das Göttinger Institut ist mit seinem Lehrangebot und in seiner Forschung eines der größten kulturanthropologischen Universitätsinstitute im deutschsprachigen Raum.
Vimeo verwendet Cookies, die für Werbung verwendet werden können. Für die Benutzung gilt die Datenschutz-Richtlinie von Vimeo uneingeschränkt.
Die KAEE untersucht kulturelle Formen und Praktiken, aber auch Institutionen, Gruppen, Milieus oder Szenen, als dynamische Phänomene, die sich immer wieder neu herausbilden. Im Unterschied zu vielen anderen Fächern praktiziert die KAEE – durch Methoden wie die teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews und (mikro-)historische Archivstudien – eine Forschung „auf Augenhöhe“ mit ihren Forschungspartnerinnen und Forschungspartnern. Es geht dabei um einen weiten Kulturbegriff, weniger um die sogenannte Hochkultur. Das Fach reflektiert in besonderem Maße die Effekte, die sich durch die soziale Nähe und/oder Distanz zwischen Forschenden und ihren Forschungsfeldern ergeben. Der uns umgebende Alltag, der in der KAEE untersucht wird, ist immer lokal verortet, aber auch von transnationalen beziehungsweise globalen Prozessen geprägt. Das „Europäische“ im Fachnamen schließt ein Interesse an verschiedenen europäischen Regionen mit ein – und an Prozessen der Europäisierung. Die Disziplin steht in Nachbarschaft zur Geschichtswissenschaft, Soziologie, Literatur- und Medienwissenschaft, kulturellen Musikwissenschaft, Religionswissenschaft, Geschlechterforschung und Ethnologie. Die KAEE ist jedoch keine vergleichende Länderkunde Europas.
Lehrangebot
Neben dem Angebot an Einführungsveranstaltungen (Kulturtheorien, Methoden der Feldforschung, kulturhistorische Forschung, Einführung in die KAEE) liegen die Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen vor allem in folgenden Bereichen:
- Formen und Rituale des Alltagslebens – z.B. mit Blick auf Arbeit, Freizeit, Wohnen, Mobilität, Kleidung, Körperlichkeit, Gesundheit und Krankheit u.a.m.
- Kommunizieren und Erzählen
- Popkultur/Populärkultur
- Migrations- und Grenzregimeforschung
- Rassismus und postkoloniale Perspektiven
- Kulturen sozialer Ungleichheit
- Geschlechterforschung/Gender Studies
- Ethnografischer Film und visuelle Kultur
- Digitale Kulturen
- Materielle Kultur und Technik
- Formen von Politik und des Politischen
- Europäisierung
- Wertschöpfung aus Kultur und kulturelles Eigentum
- Stadt- und Regionalforschung
- Museologie und Museumspraxis
Berufsperspektiven
Ein Studium der Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie befähigt Absolventinnen und Absolventen zur Arbeit in verschiedensten Berufsfeldern, es bildet nicht für einen spezifischen Beruf aus.
Der fachspezifische Methodenmix aus Empirie(d.h. eigene Forschung vor Ort) und Theorie schult Studierende darin, alltägliche Prozesse kulturell und politisch einzuordnen, sowie unter Einbeziehung ihrer eigenen Position kritisch zu reflektieren. Der Einblick in diverse Themenfelder während des Studiums legt zudem eine breite Grundlage für spätere Berufsfelder.
Praktika im In- und Ausland sind integraler Bestandteil des BA-Studiums und bieten die Möglichkeit entlang persönlicher Interessen erste Erfahrungen im Beruf zu sammeln.
Absolventinnen und Absolventen der KAEE arbeiten u.a. in Museen, in Print- und Onlinemedien, im Dokumentarfilm, in Hochschulen und Forschungsinstituten, in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), bei Stiftungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Verlagen, im Kulturmanagement, in der Kulturpolitik, -arbeit und -verwaltung, in der Marktforschung und Werbung sowie im Film-, Theater- und Literaturbetrieb.
Vimeo verwendet Cookies, die für Werbung verwendet werden können. Für die Benutzung gilt die Datenschutz-Richtlinie von Vimeo uneingeschränkt.
Für Studieninteressierte
In der multimedialen virtuellen Studienorientierung stellen Lehrende, Studierende und Absolvent*innen des Instituts die KAEE-Studiengänge vor!