Online Lehr-Dialog (OLD) | Wechselnde Themen


Teilnehmerzahl: in der Regel ca. 15

Nächster Termin:

  • Thema: Digitale Medien in der Lehre: Wieso eigentlich?
  • Fr, 04.04.2025; 11:00–13:00 Uhr


Kurssprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Virtueller Veranstaltungsort, Details werden im Vorfeld bekannt gegeben.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Stud.IP an und tragen Sie sich in die Veranstaltung Online Lehr-Dialog ein. Den Link zum Online-Veranstaltungsraum finden Sie dort unter „Meetings“.

Inhalt:
In diesem Kurzformat erhalten Sie Anregungen und konkrete Tipps zur Gestaltung Ihrer (virtuellen) Lehre. In Kooperation mit den Kolleg*innen des Digitalen Lernen und Lehrens greifen wir in regelmäßigen Lehr-Dialogen unterschiedliche Themen rund um das Lehren und Lernen in Online-Settings und darüber hinaus auf, stellen praktische Tipps und Tricks für Ihre Lehre vor und gehen gemeinsam in den Erfahrungsaustausch.
Zu Beginn des neuen Semester möchten wir im OLD die Frage behandeln wieso digitale Medien in der Lehre eigentlich sinnvoll sind. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, gemeinsam zu erarbeiten, welche Relevanz die Arbeit mit digitalen Medien in der Lehre haben (kann). Von Perspektiven darauf, wie der Einsatz digitaler Technologien das Lernen und Lehren bereichern kann, soll es auch darum gehen, warum sowohl das zielgerichtete Anwenden als auch das kritische Hinterfragen im Rahmen der eigenen Lehre --- und vor allem gemeinsam mit Studierenden --- besprochen werden sollte. Wir freuen uns auf den Austausch!


Themen bisheriger Online Lehr-Dialoge

  • Do, 04.06.2020: Aktivierung von Studierenden in Webkonferenzen
  • Mo, 29.06.2020: Soziales Miteinander in der virtuellen Lehre
  • Do, 15.10.2020: Rückmeldungen in der virtuellen Lehre einholen
  • Di, 08.12.2020: Mit Stille in Videokonferenzen umgehen
  • Do, 14.01.2021: Gute Fragen in Online-Klausuren stellen
  • Mo, 08.02.2021: Noch mehr Aktvierung von Studierenden in Videokonferenzen
  • Do., 25.03.2021:Anfang gut, alles gut: Gemeinsam gut ins Semester starten
  • Di., 4.05.2021: Authentische Lernerlebnisse in virtuellen Lehrprozessen möglich machen
  • Mo., 7.06.2021:Kollaberation in asynchronen Lernphasen
  • Do., 08.07.2021: Selbstlernen unterstützen
  • Mi, 13.10.2021: Hybride Lehre
  • Mi, 12.01.2022: Aktivierung in hybriden Settings
  • Mi, 30.03.2022: Gamification
  • Mo, 09.05.2022: Lernmotivation erhalten
  • Do, 16.06.2022: Lehre auf den Kopf gestellt... mit dem Inverted Classroom-Modell
  • Mo, 19.10.2022: Kreativität in der Lehre
  • Mo, 10.01.2023: Open Educational Ressources und das OER-Portal twillo
  • Mi, 26.04.2023; Open Educational Resources in der Lehre einsetzen
  • Mi, 24.05.2023: Gruppenarbeiten digital begleiten
  • Do, 22.06.2023: ChatGPT in der Lehre einsetzen
  • Mi, 18.10.2023: ChatGPT & Co zur Lehrvorbereitung nutzen
  • Mo, 19.02.2024: Werkstatt zu KI in der Lehre
  • Di, 02.07.2024: KI-Tools zur Unterstützung digitaler Barrierefreiheit in der Lehre
  • Do, 12.02.2025: Nach all den Impulsen zu KI: Was nun?


Die Materialien zu den einzelnen Treffen finden Sie als Teilnehmende im StudIP-Kurs.

Workshopleitung:
Der OLD wird in Kooperation und mit wechselnden Verantwortlichkeiten von Mitarbeiter*innen des Teams Digitales Lernen und Lehren sowie des Teams der Hochschuldidaktik realisiert.