Publikationen von Prof. Dr. Roman Loimeier
Monographien | Sammelbände | Sonder- /Schwerpunktausgaben von Zeitschriften| Beiträge in Sammelbänden | Aufsätze in Fachzeitschriften | Einträge in Lexika und Nachschlagewerke | Beiträge zu “working papers“ | Rezensionen | Nachrufe
Monographien
„Individual Pieties“ und „Non-Pieties“: Dynamiken des religiösen Wandels in der “islamischen Welt”, Universitätsverlag Göttingen (in vier Sprachen: deutsch, französisch, englisch und arabisch), Göttingen, 236 Seiten.
Tunesien: Die Entwicklung einer arabischen Zivilgesellschaft, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 376 Seiten.
Ethnologie - Biographie einer Kulturwissenschaft. Dietrich Reimer Verlag, Berlin, 403 Seiten.
Islamic Reform in 20th Century Africa. Edinburgh University Press (Vertrieb in den USA durch Oxford University Press), 540 Seiten (2018, 2. Auflage als Taschenbuch).
Muslim Societies in Africa: A Historical Anthropology. Bloomington: Indiana University Press, 358 Seiten.
Eine Zeitlandschaft in der Globalisierung: Das islamische Sansibar im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript, 214 Seiten.
Between Social Skills and Marketable Skills: The Politics of Islamic Education in 20th Century Zanzibar. Leiden: Brill (Islam in Africa Series, Band 10), 643 Seiten.
Säkularer Staat und Islamische Gesellschaft – Die Beziehungen zwischen Staat, Sufi–Bruderschaften und Islamischer Reformbewegung in Senegal im 20. Jahrhundert. Hamburg: LIT, 479 Seiten.
Islamic Reform and Political Change in Northern Nigeria. Evanston: Northwestern University Press (2011, 2. Auflage als Taschenbuch), 413 Seiten.
Islamische Erneuerung und politischer Wandel in Nordnigeria – Die Auseinandersetzungen zwischen den Sufi-Bruderschaften und ihren Gegnern seit Ende der 50er Jahre. Dissertation. Hamburg: LIT, Hamburg, 307 Seiten plus Karten.
Sammelbände
Religiöser Wandel in muslimischen Gesellschaften: Individualisierung, Geschlecht und soziale Milieus. Göttingen University Press, Göttingen, 250 Seiten.
Negotiating the Religious in Everyday Life in Islamic Contexts. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 240 Seiten.
The Global Worlds of the Swahili. Interfaces of Islam, Identity and Space in 19th and 20th Century East Africa. Hamburg: LIT, 409 Seiten.
Globalisierung im lokalen Kontext: Perspektiven und Konzepte von Handeln in Afrika. Hamburg: LIT, 347 Seiten.
Die islamische Welt als Netzwerk – Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Würzburg: Ergon, 515 Seiten.
Sonder- /Schwerpunktausgaben von Zeitschriften
Seuchen in der Geschichte Afrikas. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Periplus. Hambrug: LIT, 263 Seiten.
Islam in Contemporary West Africa: Literature, Orality and Law. Schwerpunktnummer 49(3–4), Die Welt des Islams, Leiden: Brill, S. 287–498 Seiten.
Special Issue: Memory Cultures. Schwerpunktnummer 41(2), Afrika Spectrum, German Institute for Global and Area Studies/Institut Für Afrika-Kunde), Hamburg, S. 147–348.
Negotiating Islam. Schwerpunktnummer 35(4), Journal of Religion in Africa). Leiden: Brill, S. 399–515.
Islamic Thought in 20th Century Africa. Schwerpunktnummer 33(3), Journal of Religion in Africa). Leiden: Brill, S. 233–338.
Islam in Afrika. Schwerpunktnummer 37(2) Afrika Spectrum, Institut für Afrika-Kunde, Hamburg, S. 105–230.
Beiträge in Sammelbänden
Soziale Kontrolle und Handlungsoptionen von Frauen in Tunesien im politischen und religiösen Wandel In: Roman Loimeier, Katja Föllmer, Lisa Franke, Johanna Kühn und Nadine Sieveking (Hg.): Religiöser Wandel in muslimischen Gesellschaften: Individualisierung, Geschlecht und soziale Milieus, Göttingen University Press, Göttingen, 19-62.
Dynamics of Reform in Sub-Saharan Africa In: Terje Østebø (Hg.). Routledge Handbook of Islam in Africa. Routledge, New York, 191-205.
Is there an ‘African’ Islam? In: Abdeljalil Lahjomri (Hg.), Trésors de l’Islam en Afrique de Tombouctou à Zanzibar. Rabat: Académie du Royaume du Maroc, S. 9–34.
Was ist das Alltägliche? In: Artur Bogner, Reinhart Kößler, Rüdiger Korfff und Henning Melber (Hg.), Die Welt aus der Perspektive der Entwicklungssoziologie. Festschrift für Dieter Neubert. Baden-Baden: Nomos, S. 13–44.
Les Musulmans au Niger: un réveil islamique à la nigériane? In: Gilles Holder und Jean-Pierre Dozon (Hg.), Les politiques de l’Islam en Afrique: Mémoires, réveils et popularismes islamiques. Paris: Karthala, S. 173–186.
India beyond India: The Indian Diaspora in East Africa. In: Elfriede Hermann und Antonie Fuhse (Hg.), India Beyond India: Dilemmas of Belonging. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 151–174.
Memories of Revolution: Patterns of Interpretation of the 1964 Revolution in Zanzibar. In: William Bissell und Marie-Aude Fouéré (Hg.), Social Memory, and Political Struggle: Remembering the Revolution in Zanzibar. Dar es Salaam: Mkuki Na Nyota, S. 37–78.
Muslimische Gelehrte als lokale Gesprächspartner: Ein Minenfeld. In: Markus Verne, Paola Ivanov und Magnus Treiber (Hg.), Körper Technik Wissen: Kreativität und Aneignungsprozesse in Afrika: In den Spuren Kurt Becks. Hamburg: LIT, S. 199–222.
Muslim Scholars, Organic Intellectuals and the Development of Islamic Education in Zanzibar. In: Robert Launay (Hg.), Islamic Education in Africa: Writing Boards and Blackboards. Bloomington: Indiana University Press, S. 137–148.
Muslimische Gesellschaften in Afrika. In: Rainer Brunner (Hg.), Islam: Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Stuttgart: Kohlhammer, S. 574–588.
Gibt es eine „islamische“ Mission? Die „Muslim Bible Preachers“ in Tansania im 20. Jahrhundert. In: Rebekka Habermas und Richard Hölzl (Hg.), Mission global: Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau Verlag, S. 327–342.
al-Ihsas bi-l-tahmish: al-muslimun fi-Tanzania al-mu‘asira. In: Réné Otayek und Benjamin Soares (Hg.), Al-Islam wa-siyasa al-muslimin fi-Ifriqiyya. Al-maktaba al-akadimiyya, Kairo, 211–239 (arabische Übersetzung des Beitrags „Perceptions of Marginalization. Muslims in Contemporary Tanzania”, 2007).
Der Mahdi und die Realpolitik: Zur Dynamik endzeitlicher Szenarien in der islamischen Geschichte Afrikas. In: Peter Burschel und Christoph Marx (Hg.), Gewalterfahrung und Prophetie. Wien: Böhlau Verlag, S. 285–312.
Die Muslime in Afrika zwischen kolonialem Erbe und Nationalstaat. In: Thomas Bierschenk und Eva Spies (Hg.), 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika: Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, S. 123–140.
India beyond India: The Indian Diaspora in East Africa. In: Fatima Harrak, Eric Ross und Souad Anegay (Hg.), Religion et Migration. Rabat: Publications de l‘Institut des Études Africaines, S. 149–178.
Weichenstellungen: Das subsaharische Afrika. In: Angela Schottenhammer und Peter Feldbauer (Hg.), Die Welt 1000 bis 1250. Globalgeschichte: Die Welt 1000–2000. Wien: Mundelbaum Verlag, S. 239–268.
Muslime in Afrika im 20. Jahrhundert. In: Arno Sonderegger, Inge Grau und Birgit Englert (Hg.), Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia, S. 135–153.
Arabische Intellektuelle im Exil: Fremd in der Fremde, fremd in der Heimat. In: Peter Burschel, Alexander Gallus und Markus Völkel (Hg.), Intellektuelle im Exil. Göttingen: Wallstein, S. 113–130.
Seuchen im subsaharischen Afrika: Eine historische Analyse. In: Roman Loimeier (Hg.), Seuchen in der Geschichte Afrikas. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Periplus. Hamburg: LIT, S. 4–17.
Die Rinderpest 1887–1898 in Afrika. In: Roman Loimeier (Hg.), Seuchen in der Geschichte Afrikas. Jahrbuchs für außereuropäische Geschichte, Periplus. Hamburg: LIT, S. 83–114.
Religiöse Gelehrte an der Macht: Die Dschihad-Bewegung in Westafrika von 1673–1903. In: Andreas Eckert, Ingeborg Grau und Arno Sonderegger (Hg.), Afrika 1500–1900, Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia, S. 136–153.
Africa south of the Sahara Africa to the First World War. In: Francis Robinson (Hg.), Islam: The New Cambridge History of Islam, Vol. 5: The Islamic World in the Age of Western Dominance. Cambridge: Cambridge University Press, S. 269–298.
Traditions of Reform, reformers of Tradition: Case studies from Senegal and Zanzibar/Tanzania. In: Zulfiqar Hirji (Hg.), Diversity and Pluralism in Islam: Historical and Contemporary Discourses amongst Muslims. London: I. B. Tauris Publishers, S. 135–164.
Afrikas Eintritt ins Weltsystem: Das sub-saharische Afrika. In: Thomas Ertl und Michael Limberger (Hg.). Globalgeschichte. Die Welt 1250–1500. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 216–244.
The Baraza. A Grass Root Institution in East Africa. In: Laurent Fourchard, Odile Georg und Muriel Gomez-Perez (Hg.), Lieux de sociabilité urbaine en Afrique. Paris: L’Harmattan, S. 171–190.
Baraza as markers of time in Zanzibar. In: Kjersti Larsen (Hg.), Knowledge, Renewal and Religion: Repositioning and changing ideological and material circumstances among the Swahili on the East African Coast. Uppsala: Nordisk Afrikainstitutet, S. 177–197.
Dialectics of religion and politics in Senegal. In: Mamadou Diouf und Mara Leichtman (Hg.), New Perspectives on Islam in Senegal: Conversion, Migration, Wealth, Power and Femininity. New York: Palgrave/Macmillan, S. 237–256.
The Baraza in Zanzibar: Local Sitting and Transnational Thinking in a Cosmopolitan Setting. In: Afe Adogame, Magnus Echtler und Ulf Vierke (Hg.), Unpacking the New: Critical Perspectives on Cultural Syncretization in Africa and Beyond. Hamburg: LIT, S. 143–174.
La réligion à Zanzibar: de la polyphonie à la contestation du cosmopolitisme réligieux. In: Nathalie Bernardie-Tahir (Hg.). L’autre Zanzibar. Géographie d’une contre-insularité. Paris: Karthala, S. 319–337.
Afrika in der deutschen Islamwissenschaft. In: Abbas Poya und Maurus Reinkowski (Hg.), Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien. Bielefeld: Transcript, S. 119–134.
Nigeria: The Quest for a Viable Religious Option. In: William Miles (Hg.), Political Islam in West Africa. State-Society Relations Transformed. BouldeR: Lynne Rienner, S. 43–72.
Sufis and Politics in Sub-Saharan Africa. In: Paul Heck (Hg.), Sufism and Politics: The Power Of Spirituality. Princeton Papers, Interdisciplinary Journal of Middle Eastern Studies, Vol. XV. Princeton: Markus Wiener Publishers, S. 59–101.
Perceptions of Marginalization. Muslims in Contemporary Tanzania. In: Réné Otayek und Benjamin Soares (Hg.), Islam and Muslim Politics in Africa. New York: Palgrave-Macmillan, S. 137–156.
Political Islam in Contemporary Senegal. In: Michael Bröning und Holger Weiss (Hg.), Politischer Islam in Westafrika. Eine Bestandsaufnahme. Hamburg: LIT, S. 189–218.
Coming to terms with “popular culture”: the ÝulamÁÞ and the state in Zanzibar. In: Roman Loimeier und Rüdiger Seesemann (Hg.), The Global Worlds of the Swahili. Interfaces of Islam, Identity and Space in 19th and 20th Century East Africa. Hamburg: LIT, S. 111–130.
Zanzibar oder: Was bedeutet „Globalisierung“ aus muslimischer Perspektive? In: Roman Loimeier, Dieter Neubert und Cordula Weißköppel (Hg.), Globalisierung im lokalen Kontext: Perspektiven und Konzepte von Handeln in Afrika. Hamburg: LIT, S. 63–84.
Einleitung: Globalisierung im lokalen Kontext. In: Roman Loimeier, Dieter Neubert und Cordula Weißköppel (Hg.), Globalisierung im lokalen Kontext: Perspektiven und Konzepte von Handeln in Afrika. Hamburg: LIT, S. 1–30.
Playing with affiliations: Muslims in Northern Nigeria in the 20th century. In: Laurent Fourchard, André Mary und R. Otayek (Hg.), Entreprises religieuses transnationales en Afrique de l’Ouest. Paris: Karthala, S. 349–372.
Die unabhängigen Staaten Schwarzafrikas. In: Werner Ende und Udo Steinbach (Hg.), Der Islam in der Gegenwart (5. Auflage). München C. H. Beck. S. 430–447.
De la dynamique locale des réformismes musulmans. Études biographiques (Sénégal, Nigeria et Afrique de l‘Est). In: Muriel Gomez-Perez (Hg), L‘Islam politique au sud du Sahara. Identités, discours et enjeux. Paris: Karthala, S. 29–48.
Germanophone Orientalism revisited: a Polemic. In: Frieder Ludiwig und Afe Adogame (Hg.), European Traditions in the Study of Religion in Africa. Frankfurt, S. 161–168.
Muslim Communities in Africa and Translocal Movements of Reform. In: Peter Probst und Gerd Spittler (Hg.), Between Resistance and Expansion. Explorations of Local Vitality in Africa. Hamburg: LIT, S. 115–123.
Je veux étudier sans mendier: The campaign against the QurÞÁnic schools in Senegal. In: Holger Weiss (Hg.), Social Welfare in Islamic Societies in Africa. Stockholm, S. 118–137.
Die historische und aktuelle Dimension der Kampagne gegen Koranschulen in Senegal. In: Ulrike Wiegelmann (Hg.), Afrikanisch – Europäisch – Islamisch. Entwicklungsdynamik des Erziehungswesen in Senegal. Frankfurt, S. 193–219.
Die islamischen Revolutionen in Westafrika. In: Inge Grau, Christian Mährdel und Walter Schicho (Hg.), Afrika: Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien, S. 53–74.
Cheikh Tidiane Sy und die Da´irat al-Mustarshidin wa-l-Mustarshidat. . In: Roman Loimeier (Hg.), Die Islamische Welt als Netzwerk – Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Würzburg, S. 445–460.
Ist Fußball unislamisch? Zur Tiefenstruktur des Banalen. In: Roman Loimeier (Hg.), Die islamische Welt als Netzwerk – Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im Islamischen Kontext. Würzburg, S. 101–120.
Political Dimensions of the Relationship between Sufi Brotherhoods and the Islamic Reform Movement in Senegal. In: Frederick De Jong und Bernd Radtke (Hg.), Islamic Mysticism Contested. Thirteen Centuries of Controversies and Polemics. Leiden, S. 341–356.
Cheikh Touré: du reformisme à l’islamisme, un musulman dans le siècle. In: Ousmane Kane und Jean-Louis Triaud (Hg.), Islam et Islamismes au Sud du Sahara, Paris, S. 155–168.
Islamic Reform and Political Change: The Example of Abubakar Gumi and the ‘Yan Izala Movement in Northern Nigeria. In: David Westerland (Hg.), African Islam and Islam in Africa. Encounters between Sufis and Islamists, London, S. 286–307.
A World Wide Web: Das religiöse Netzwerk der Familie Niass (Senegal). In: Günter Meyer und Andreas Timm (Hg.), Globalisierung und Lokalisierung. Netzwerke in der dritten Welt. Mainz, S. 89–114.
The Secular State and Islam in Senegal. In: David Westerland (Hg.), Questioning the Secular State: The Worldwide Resurgence of Religion in Politics. London, S. 183–197.
Politische Dimensionen der Beziehungen zwicshen Marabouts, Reformisten und Staat in Senegal. In: Peter Meyns (Hg.), Staat und Gesellschaft in Afrika: Erosions- und Reformprozesse. Hamburg. S. 305–317.
Säkularer Staat und Islam: Das Beispiel Senegal. In: Heidi Willer, Till Förster und Claudia Ortner-Buchberger (Hg.), Macht der Identität – Identität der Macht. Hamburg: LIT, S. 193–208.
Auseinandersetzungen im islamischen Lager. In: Jamil M. Abun-Nasr (Hg.), Muslime in Nigeria. Hamburg: LIT, S. 127–164.
Bemühungen der Muslime um Einheit und Geltung. In: Jamil M. Abun-Nasr (Hg.), Muslime in Nigeria. Hamburg: LIT, S. 41–81.
„Nun schuldest Du uns 500.000 Francs...“ Die Erschließung des Senegaltales: Ökologische Konsequenten eines Großprojektes und bäuerlicher Widerstand. In: Peter E. Stüben (Hg.), Nach uns die Sintflut: Staudämme – Entwicklungs“hilfe“, Umweltzerstörung und Landraub. Giessen: Focus-Verlag, S. 119–141.
Aufsätze in Fachzeitschriften
„No condition is permanent“: Kontinuität und Wandel im subsaharischen Afrika. INAMO 99-100: 40–42.
Islam und Politik auf Sansibar. Afrika Süd 2: 34–36.
Al-Shabab, Jihadisten in Nordmali, Boko Haram: ihre soziale Basis. INAMO 82: 8–17.
Boko Haram: The Development of a Militant Muslim Movement in Nigeria. Annual Review of Islam in Africa 12(1): 15–22 (Special Issue: Islam in Nigeria).
What is Reform? Approaches to a Problematic Term in African Muslim Contexts. Journal for Islamic Studies 32: 7–23.
Chronique bibliographique: Planification urbaine, identification racial et violence à Zanzibar. Politique Africaine 128: 159–165.
Boko Haram: The development of a militant religious movement in Nigeria. Afrika Spectrum 47(2–3): 137–156.
Zanzibar’s Geography of Evil: The Moral Discourse of the AnÒÁr al-Sunna in Contemporary Zanzibar. Journal for Islamic Studies 31: 4–28.
Editorial zur Schwerpunktnummer “Islam in Contemporary West Africa: Literature, Orality and Law”. Die Welt Des Islams 49(3–4): 287–298.
Tajdid oder Islah: Eine Analyse islamischer Reformbewegungen im subsaharischen Afrika. Orient 2: 32–41.
Sansibar: eine ostafrikanische Hafenstadt und ihre Zeiten im 19. und 20. Jahrhundert. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17(2): 94–112.
Sit local, think global: The Baraza in Zanzibar. Journal for Islamic Studies 27: 18–38.
Der Dhikr. Zum sozialen Kontext eines religiösen Rituals. Der Islam 83: 170–186.
Translocal Networks of Saints and the Negotiation of Religious Disputes in Local Contexts. Archives de Sciences Sociales des Religions (ASSR, Paris) 135: 17–32.
Erinnerung in Afrika. Afrika Spectrum 41(2) Schwerpunktheft “Memory Cultures”: 149–153.
Memories of Revolution: Zur Deutungsgeschichte einer Revolution (Sansibar 1964). Afrika Spectrum, 41 (2) Schwerpunktheft “Memory Cultures”: 175–197.
Tansania: Muslime suchen ihre nationale Rolle. INAMO 41: 13–15.
The Baraza: A Grassroots Institution. ISIM newsletter 16: 26–27.
Is there something like “Protestant” Islam. Die Welt Des Islams 45(2): 216–254.
Editorial zur Schwerpunktnummer “Negotiating Islam”. Journal of Religion in Africa 35(4): 399–402.
Translating Translating the Qur´an in sub-Saharan Africa: Dynamics and Disputes. Journal of Religion in Africa 35(4) 403–423.
Edward Sa‘id wa-l-istishraq al-almani: takrim naqdi. Fikr wa-fann 43(81): 4–11.
Where was this Religion of Coughing invented? Processes of Transculturation from an Islamic Perspective. In: A. Jones (Hg.), Transculturation: Mission and Modernity. University of Leipzig Papers on Africa/Mission Archives Leipzig 22, S. 33–39.
Der Islam im subsaharischen Afrika. Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung ‘Das Parlament’ 37: 41–9.
Patterns and Peculiarities of Islamic Reform in Africa. Journal of Religion in Africa 33(3): 237–262.
Edward Said und der deutschsprachige Orientalismus: eine kritische Würdigung. Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 2: 63–68.
Editorial zur Schwerpunktnummer “Islam in Afrika“. Afrika Specturm 37(2): 105–107.
Gibt es einen afrikanischen Islam? Die Muslime in Afrika zwischen lokalen Lehrtraditionen und translokalen Rechtleitungsansprüchen. Africa Spectrum 37(2): 175–88.
Islam beiderseits der Sahara. Informationen zur politischen Bildung 272: 10–11.
L‘Islam ne se vend plus: The Islamic Reform Movement and the State in Senegal. Journal of Religion in Africa 30(2): 168–190.
From the cape to Istanbul: Transnational Networks and Communal Conflicts. Yearbook of the Sociology of Islam 2: 85–98.
Die radikale islamische Opposition in Nordnigeria. Afrika Spectrum 32(1): 5–23.
Zur Dynamik religiös-politischer Netzwerke in muslimischen Gesellschaften. Die Welt des Islams 36(2): 145–85.
Religiös-ökonomische Netzwerke in Senegal: Das Beispiel der muridischen Expansion in Dakar. Afrika Spectrum 29(1): 99–112.
Cheikh Touré: du réformisme à l'islamisme, un musulman dans le siècle. Islam et Sociétés au Sud du Sahara 8: 55–66 (neu veröffentlicht in: Ousmane Kane und Jean Louis Triaud (Hg.), Islam et Islamismes au Sud du Sahara. Paris. 1998 (s. oben).
Die Dynamik religiöser Unruhen in Nordnigeria. Afrika Spectrum 27(1): 59–80.
The Writings of Muhammad al-NÁÒir Kabara. Sudanic Africa 2: 165–174.
Die grüne Revolution in Nigeria: Politische Hintergründe, volkswirtschaftliche Kosten und gesellschaftliche Auswirkungen. Afrika Spectrum 24(3): 285–302.
Das Nigerian Pilgrimage Scheme. Afrika Spectrum 23(2): 201–214.
Einträge in Lexika und Nachschlagewerke
Ahmad b´Ali Mansab al-Husayni.. In: Encyclopaedia of Islam, 3rd edition (with Anne Bang).
West Africa. In: The Princeton Encyclopedia of Islamic Political Thought. Princeton: Princeton University Press, S. 593–594.
Bargash. In: Encyclopedia of Islam, 3rd Edition.
Heilige, islamisch. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Stuttgard: J.B. Metzler.
Einträge Abu Bakr Gumi, Ahmad b. Ibrahim al-Ghazi und Uthman dan Fodio. In: Richard Mann (Hg.), Encyclopaedia of Islam and the Muslim World, New York.
Einträge Nordafrika I/II (physisch und religiös). In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 4, Tübingen.
Einträge Afrika, subsaharisch; Kenia; Nigeria; Senegal; Südafrika; Sudan; Tansania. In: Ralf Elger (Hg.), Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Kultur, Alltag. München.
Kano since 1800 (2): Writers of the Qadiriyya Tariqa and Unaffiliated Writers. In: John O. Hunwick (Hg.), Arabic Literature of Africa - Volume II: The Writings of Central Sudanic Africa, Leiden, S. 317–352.
Beiträge zu “working papers”
Holtensen und Holtenser Berg: Das „Fremde“ so nah. In: GISCA Occasional Paper Series, No. 35. Göttingen: Institute for Social and Cultural Anthropology. [DOI]
Tunesien: Die Entwicklung der Zivilgesellschaft nach der Revolution von 2011.. In: Nadine Sieveking (Hg.), Dimensionen des Religiösen und Nicht-Religiösen: Empirische Forschungen im ERC-Projekt „Private Pieties. Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics, Göttingen, S. 44–49.
Rezensionen
Marc-Antoine Pérouse de Montclos: L'Islam d'Afrique: au-délà du djihad, Paris, 2021. Die Welt des Islams, 1-3, 2022
John Hanson: The Ahmadiyya in the Gold Coast: Muslim Cosmopolitans in the British Empire. Bloomington, 2018. Journal of African History.
Alexander Thurston: Boko Haram: The History of an African Jihadist Movement, Princeton 2018. Afrika Spectrum 3: 123–125.
Insa Nolte, Olukoya Ogen und Rebecca Jones (Hg.), Beyond Religious Tolerance: Muslim, Christian and Traditional Encounters in an African Town, Woodbridge, 2017. Afrika Spectrum 2: 129–133.
Ousmane Kane: Beyond Timbuktu: An Intellectual History Of Muslim West Africa, Cambridge/Mass, 2016. Contemporary Islamic Studies.
Abdul Raufu Mustapha (Hg.): Sects & Social Disorder: Muslim Identities & Conflict in Northern Nigeria, Woodbridge, 2014. Africa 85(4).
Ousmane Kane: The Homeland is the Arena: Religion, Transnationalism and the Integration of Senegalese Migrants in America, Oxford, 2011 Die Welt des Islams 55(2): 260–262.
Judith Scheele: Smugglers and Saints of the Sahara: Regional Connectivity in the Twentieth Century, Cambridge, 2012. Africa 84(4): 668–669.
Ousman Murzik Kobo: Unveiling Modernity in Twentieth Century West African Islamic Reforms, Leiden, 2012. Journal of African History 54(3): 461–463.
Samadia Sadouni: La controverse Islamo-Chrétienne en Afrique du Sud: Ahmed Deedat et les nouvelles formes de débat. Aix-en-Provence. Journal of Religion in Africa 43(4): 485–486.
Dionisius A. Agius: In the Wake of the Dhow. The Arabian Gulf and Oman, Reading, 2002. Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft 163(1): 254–256.
Anton Escher und Sandra Petermann. Tausendundein Fremder im Paradies? Ausländer in der Medina von Marrakech. Würzburg: Ergon, 2009. Zeitschrift der Deutschen Morgendländischen Gesellschaft 162(2): 481–484.
Felicitas Becker: Becoming Muslim In Mainland Tanzania, 1890–2000, Oxford, 2008. Die Welt des Islams 52(2): 209–212.
Fadwa el-Guindi: By Noon Prayer. The Rhythm of Islam. Oxford/New York, 2008. Social Anthropology 18(1): 93–94.
Ousmane Kane: Muslim Modernity in Postcolonial Nigeria. A Study of the Society for the Removal of Innovation and Reinstatement of Tradition, Evanston. Die Welt des Islams 46(1): 101-102.
Beatrice Nicolini: Makram, Oman and Zanzibar. Three-Terminal Cultural Corridor in the Western Indian Ocean, 1799-1856, Evanston, 2004. Die Welt des Islams 46(1): 107–108.
Benjamin F. Soares: Islam and the Prayer Economy. History and Authority in a Malian Town, Edinburgh, 2005. Journal of Religion in Africa 36 (3–4): 405–406.
Roy M. Dilley: Islamic and caste Knowledge Practices among Haalpulaar´en in Senegal, Edinburgh, 2004. Africa 76(2): 277–278.
Donal B. Cruise O’Brien: Symbolic Confrontations. Muslims Imagining the State in Africa, London, 2003. Die Welt des Islams 45(2): 295–296.
Katrin Bromber, Andreas Eckert und Albert Wirz (Hg.): Alles unter Kontrolle. Disziplinierungsmaßnahmen im Kolonialen Tanzania (1850–1960), Köln, 2003. Periplus.
Jean-Louis Triaud und David Robinson (Hg.). La Tijâniyya. Une confrérie musulmane à la conquête de l'Afrique, Paris, 2000. Afrika Spectrum 35(3): 390–392.
Brigitte Reinwald: Der Reichtum der Frauen. Leben und Arbeit der weiblichen Bevölkerung in Siin/Senegal unter dem Einfluß der französischen Kolonisation, Hamburg, 1995. Journal of African History 40(2): 226–227.
Nachrufe
Jamil M. Abun-Nasr (1932-2021), in: The Maghreb Review, 46, 3 (2021), 410-414.
Ulrich Braukämper (1944-2018), in: Zeitschrift für Ethnologie, 2, 143 (2018), 263-268.