Publikationen

Bücher, Buchprojekte und Sammelbände

(als Autorin, Mitautorin und Herausgeberin)


  • Lipp, Carola: Zum Politischen Verhalten und zur Politischen Kultur einer städtischen Bevölkerung im Vormärz und in der Revolution 1848/49.
  • Lipp, Carola/Meiners, Uwe/Röhrbein, Waldemar/Spieker, Ira (Hg.): Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive. Cloppenburg 2002.
  • Lipp, Carola (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählungen, Bilder und Objekte in der volkskundlichen Forschung. Frankfurt 1995.
  • Frauenförderung ist Hochschulreform - Frauenforschung ist Wissenschaftkritik. Bericht der niedersächs. Kommission. Mitautorin.
  • Lipp, Carola (Hg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848. Bühl-Moos 1986. 432 Seiten. Darin als Autorin: S. 7-55, 112-130, 270-307, 353-384 (=134 S.) Neuauflage bei Nomos Baden Baden 1998.
  • Lipp, Carola/Kaschuba, Wolfgang: Dörfliches Überleben. Zur Geschichte materieller und sozialer Reproduktion ländlicher Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen 1982. 642 Seiten). Darin als eigenständige Autorin S. 288-598 (310 S.). (= Dissertation)
  • Mitautorin Carola Lipp: "Da ist nirgends nichts gewesen außer hier". Das *rote Mössingen im Generalstreik gegen Hitler. Berlin 1982. 229 Seiten. Erschienen unter: Althaus, H. J. et al. Darin als Autorin S. 33-36; 49-59; 60-78; 204-221.
  • Lipp, Carola (Hg.): Nehren - Eine Dorfchronik der Spätaufklärung von F.A. Köhler. Tübingen 1981. 214 Seiten. Mitherausgeber: E. Frahm, W. Kaschuba. Darin als Autorin.
  • Lipp, Carola: Heimat heute. Textsammlung und Studienführer für das Zeitungskolleg "Heimat heute". Tübingen 1980. Darin die Kapitel 3, 4, 5 und 10, 11, 12.
  • Lipp, Carola/Kaschuba, Wolfgang: Provinz und Revolution. Kultureller Wandel und soziale Bewegung im Königreich Württemberg. Tübingen 1979. 270 Seiten. Publiziert mit Beiträgen von W. Kaschuba. Darin als Alleinautorin S. 92-169, S. 202-233. Abdruck der Magisterarbeit.
  • Lipp, Carola (Hg.): Friedrich August Köhler - Eine Albreise im Jahre 1790. Ein Lesebuch zur historischen Landschaft der schwäbischen Alb. Tübingen 1978, 1979, Moos/Bühl 1982. Mitautoren und Mitherausgeber E. Frahm, W. Kaschuba.


Artikel in Büchern und Zeitschriften

(länger als 10 Manuskriptseiten - Kürzere Texte finden sich unter Miszellen)


  • 2015 X-tausendmal quer. In: Kulturen Jubiläumsheft 2014, S. 99-103.

  • 2014 Die Göttinger Volkskundeprofessur als Effekt politischer Netzwerke im Nationalsozialismus. Geleitwort in: Bozsa, Isabella: Eugen Mattiat (1901-1976): Vom "Deutschen Christen" zum Volkskundeprofessor und wieder zurück ins Pastorat. Fallstudie einer Karriere im Nationalsozialismus. Göttingen 2014, S. 7-14.

  • 2013 Kollektivgeburt und Selbstmobilisierung: Zur Gründung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung 1983. Ein dokumentarischer Rückblick. In: Binder, Beate/Bose, Friedrich von/Ebell, Katrin/Hess, Sabine/Keinz, Anika (Hg.) Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Münster 2013, S. 82-87.

  • 2013 Perspektiven der Historischen Forschung und kulturhistorische Hermeneutik. In: Hess, Sabine/Moser, Johannes et al (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 201-241.

  • 2012 Kulturhistorische Studien und doch keine Kulturgeschichte. In: Historische Anthropologie, Heft 2, 2012, S. 242-245.

  • 2012 "Da ist nirgends nichts gewesen außer hier". Das «rote Mössingen» im Generalstreik gegen Hitler. Mössingen 2012. Darin Texte C. Lipp: S. 57-112, und S. 259-284.


  • 2012 Corporate Birthmarks of Civil Society: Kinship and kinship networks in the early 19th century. In: Nautz, Jürgen/Ginsborg, Paul/Nijhuis, Ton (Hg.): The Golden Chain: Family, Civil Society and the State. Berghahn Books Oxford/New York 2012, S. 101-119 ISBN 978-0-85745-470-6 (E-ISBN 978-0-85745-471-3)

  • 2011 Alltagsgeschichte. Artikel in "Lexikon der Geisteswissenschaften. Hg. von Helmut Reinalter/Peter J. Brenner. Wien/Köln/Weimar 2011, S. 871-877. ISBN: 978-3-205-78540-8.

  • 2010 Dunkle Andeutungen, anonyme Anschuldigungen, persönliche Beleidigungen. Die Erzeugung von Alterität in einem publizistischen Konflikt über Wucherzinsen zur Zeit der Gewerbekrise 1848. In: Schmidt-Lauber, Brigitta/Schwibbe, Gudrun (Hg.): Altertität. Göttingen 2010, S. 63-84.

  • 2009 Samuel P. Huntington. In: Kindlers Literatur Lexikon 2009, 3. völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Ludwig Arnold. Stuttgart 2009, S. 781-782.

  • 2009 Schwierigkeiten mit der NS-Fachgeschichte. In: Kulturen. Volkskunde in Niedersachsen, Jg. 3, 2009, H. 3, S. 53-56.

  • 2008 Das Private im Öffentlichen. Geschlechterbeziehung im symbolischen Diskurs der Revolution 1848/49. In: Johler, Reinhard/Tschofen, Bernhard (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Tübingen 2008, S. 321-336.

  • 2008 Leben in zwei Welten. Probleme soziökonomischen Wandels und generativer Verhaltensmuster. In: Johler, Reinhard/Tschofen, Bernhard (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Tübingen 2008, S. 159-172. (ISBN 3-932512-47-2) (mit Wolfgang Kaschuba)

  • 2007 Substructures of Local Power. German City elites and Kinship in the Nineteenth Century. In: Couperus, Stefan/Smit, Christianne/Wolffram, Dirk Jan (Hg.): (Hg.): Control of the City. Local Elites and the Dynamics of Urban Politics. Leuven 2007, S. 15-27 und 204-207. (Groningen studies in cultural change). Peeters Verlag ISBN

  • 2007 Die Macht der Verwandtschaft. Familiäre Beziehungsgeflechte bestimmten die Zusammensetzung städtischer Gremien. In: Momente, Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Stuttgart H.3, 2007, S. 8-12. ISSN 1619-1609

  • 2007 Aspekte der mikrohistorischen und kulturanthropologischen Kreditforschung. In: Schlumbohm, Jürgen (Hg.): Zur sozialen Praxis des Kredits. Hannover 2007, S. 15-36. 22 Druckseiten Hahnsche Verlagsbuchhandlung ISBN 978-3-7752-6038-1

  • 2007 Eine Mikroanalyse sozialpolitischer Differenzierung und verwandtschaftlicher Substrukturen in württembergischen Gesangvereinen des Vormärz und der Revolution 1848/49. In: Hans Erich Bödeker, Patrice Veit (éd.), Les sociétés de musique en Europe (1700-1920). Structures, pratiques musicales, sociabilités. Berlin 2006, S. 443-466. ISBN 978-3-8305-1383-4

  • 2006 Verwandtschaft - ein negiertes Element in der Politischen Kultur des 19. Jahrhunderts. In: Historische Zeitschrift 2, 2006, S. 31-78, 48 Seiten ISSN 0018-2613

  • 2005 Kinshipnetworks, Local Government and Elections in a Town in Southwest Germany 1800-1850. In: Journal of Family History, Vol. 30, No. 4, 2005, S. 347-365. (Sage Publications)

  • 2004 Network analysis in Historical Research. Tagung 2003. Verlag des Europäischen Hochschulinstituts Florenz. Florenz 2004. Tagungsreader.

  • 2004 Der lange Weg zur Umbenennung. Einige Bemerkungen zu den institutionellen, interdisziplinären und innerfachlichen Bedingungen eines solchen Verfahrens. In: Bendix, Regina/Eggeling, Tatjana (Hg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde. Göttingen 2004, S. 135-140 und S. 142-144 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 19)

  • 2003 Struktur, Interaktion, räumliche Muster. Netzwerkanalyse als analytische Methode und Darstellungsmittel sozialer Komplexität. In: Göttsch, Silke/Köhle-Hezinger, Christel (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. Verhandlungen des 33. DGV-Kongress Jena 2001. Münster u.a. 2003, S. 49-63. Waxmann

  • 2002 Volkskunde, Regionalgeschichte und niedersächsische Kulturgeschichte. In: Lipp, Carola/Meiners, Uwe/Röhrbein, Waldemar/Spieker, Ira (Hg.): Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive. Cloppenburg 2002, S. 11-22.

  • 2001 Geschlechterforschung - Frauenforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriss der Volkskunde. 3. verbess. Auflage Berlin 2001, S. 329-362.

  • 2001 Lipp, Carola/Krempel,Lothar: Petitions and the Social Context of Political Mobilization in the Revolution of 1848/49. A Microhistorical Actor Centered Network Analysis. In: van Voss, Lex Heerma (Hg.): Petitions in Social history. Sonderheft der Zeitschrift International Review of Social History Supplement No. 9, Cambridge 2001, S. 151-170.

  • 2001 Volkskunde und Kulturgeschichte. In: Geschichtsforschung in Niedersachsen. Hg. Niedersächsischer Heimatbund. Dokumentation einer Tagung 1999. Hannover 2001, S. 61-72. (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes, 11)

  • 2001 Bürgerliches Einverständnis und lokalpolitische Strategien als Elemente anomischer Protestaktionen in der Revolution 1848/49. In: Becker, Siegfried et al (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag. Marburg 2001, S. 431-442.

  • 2001 Schwierigkeiten mit der Volkskultur. In: Mohrmann, Ruth E. (Hg.): Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert. Köln 2001, S. 49-65.

  • 2000 Bachelor- und Masterstudiengänge in der Volkskunde? Resümierendes Statement zur Universitäts- und Studienreform. In: König, Gudrun/Korff, Gottfried (Hg.): Volkskunde. Hochschulreform und Fachidentität. Tübingen 2000, S. 190-198.

  • 2000 Political and revolutionary Culture in a German Town 1830-1850. A prosopographical approach. In: History & Computing, 12, 2000, S. 73-83.

  • 2000 Neue Medien in kulturhistorischen Museen oder »Museen online«. In: Puhle, Matthias (Hg.): Wege ins Museum. Zwischen Anspruch und Vermittlung. Beiträge zu einer Tagung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Magdeburg 2000, S. 73-94. (Magdeburger Museumshefte 13, 2000.)

  • 1999 Kulturgeschichte und Gesellschaftsgeschichte - Mißverhältnis oder glückliche Verbindung? In: Nolte, Paul et al (Hg.): Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte. München 2000, S. 25-35.

  • 1999 Frauen in der Revolution 1848/49 zwischen demokratischem Aufbruch und nationaler Begeisterung. In: Hessisches Ministerium/Hessische Akademie der Forschung und Pla¬nung im ländlichen Raum (Hg.): Aspekte der Revolution 1848. Symposion zum Förder¬preis für Hessische Heimatgeschichte. Wiesbaden/Kassel 1999, S. 23-32.

  • 1999 Die Erzeugung männlicher Bedeutsamkeit als interaktiver und strukturbildender Prozeß. Einige ethnomethodologischen Beobachtungen und historische Beispiele. In: Köhle-Hezinger, Christel/Scharfe, Martin/Brednich, Rolf Wilhelm (Hg): Männlich-Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. Marburg 1999, S. 147-159.

  • 1999 1848/49 - Emotionale Erhebung und neue Geschlechterbeziehung? In: Ludwig, Johan¬na/Nagelschmidt, Ilse/Schötz, Susanne (Hg.): Frauen in der bürgerlichen Revolution 1848/49. Leipzig 1999, S. 55-67.

  • 1999 Eine haarige Sache. Vom Umgang mit Haaren. In: Konkursbuch Nr. 36, 1999, S. 12-25.

  • 1998 Politische Kultur, generatives Verhalten und Verwandtschaft. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichte Jg. 9, 1998, S. 576-582.

  • 1998 Zur sozialen Reproduktion des Honoratiorensystems in den offenen Wahlen des Vormärz. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichte Jg. 9, 1998, S. 496-524.

  • 1998 Gustav Adolf Rieckes Tagebuch auf dem verfassungsrevidierenden Landtag 1849. Ein historisches Fundstück und Dokument zur Endphase der Revolution in Württemberg. In: Esslinger Studien Bd. 37, 1998, S. 221-252.

  • 1998 Frauenförderung als gemeinsames Organisationsziel der Hochschulen. Zu den positiven Seiten der Institutionalisierung. In: Diemer, Susanne/Kirsch-Auwärter, Edit/Philipps, Sigrid (Hg.): Gleichstellung und Institution. Eine Festschrift für Doris Knab. Tübingen 1998, S. 100-109.

  • 1998 Politischer Aktivismus und Abstinenz. Der Einfluß kommunalpolitischer Erfahrung und lebensweltlicher Strukturen auf die politische Partizipation in der Revolution 1848/49. In: Jansen, Christian/Mergel, Thomas (Hg.): Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrungen und Verarbeitungen. Göttingen 1998, S. 97-126.

  • 1997 Culture et mobilisation politiques en période de révolution. L`exemple du mouvement petitionnaire d`Esslingen de 1848/49. In: Revue d`histoire du XIXe siècle. Themenheft: 1848 - Nouveaux regards. Jg. 1997, H. 2, S. 49-65.

  • 1997 Zum Zusammenhang von lokaler Politik, Vereinswesen und Petitionsbewe¬gung in der Revolution 1848/49. Eine Mikrostudie zu politischen Netzwerken und Formen der Massenmobilisierung in der politischen Kultur der Revolutionsjahre. In: Esslinger Studien, Nr. 36, 1997, S. 211-269.

  • 1996 Politische Kultur oder das Politische und Gesellschaftliche in der Kultur. In: Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Kulturgeschichte heute. Göttingen 1996, S. 78-111.

  • 1995 Histoire sociale et Alltagsgeschichte. In: Bourdieu, Pierre (Hg.): Histoire sociale des sciences sociales. Actes de la recherche an science sociales 106-107, 1995, S. 53-66.

  • 1994 Zum Verhältnis von Alltagskulturforschung und Sachkulturforschung. Eine Antwort auf die kritischen Kommentare der Museologen H. Otten¬jann und U. Meiners. In: Volkskunde in Niedersachsen, Jg. 11, 1994, S. 85-93.

  • 1994 Protest und Gewalt. Fremdenfeindliche Gewalttaten und Aktionen gegen Ausländerhaß im Lichte der Protestforschung. In: Brednich, Rolf W./Hartinger, Walter (Hg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Dt. Volkskundekongresses 1993. Passau 1994, Bd. 1, S. 27-60.

  • 1994 Frauenforschung und Frauenförderung.In: Realitäten. Ergebnisse und Perspektiven der Frauenforschung. Hg. von Sigrid Phillips. Stuttgart 1994, S. 16-26.

  • 1994 Alltagskulturforschung in der empirischen Kulturwissenschaft resp. Volkskunde. In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. Münster 1994, S. 78-93.

  • 1994 Frauenspezifische Partizipation in den Hungerunruhen des 19. Jahrhunderts. Einige Überlegungen zu strukturellen Differenzen im Protestverhalten. In: Gailus, Manfred/ Volkmann, Jürgen (Hg.): Der Kampf umd das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest in Deutschland 1750-1990. Opladen 1994, S. 200-213.

  • 1993 Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergang eines interdisziplinären Forschungskonzeptes. In: Zeitschrift für Volkskunde H.1, 1993, S. 1-33.

  • 1993 Der industrialisierte Mensch. Zum Wandel historischer Erfahrung und wissenschaftlicher Deutungsmuster. In: Dauskardt, Michael et al (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Beiträge zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Hagen 1991. Hagen 1994, S. 17-43.

  • 1993 Der Brunnen als Ort der Kultur- und Sozialgeschichte. In: Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Orte der Sozialgeschichte. Erschienen in italienisch: 1993, in deutsch München 1994, S. 119-130.

  • 1992 Projektgruppe Göttingen (Leitung C. Lipp): Die innere Ordnung der Wohnung. Geschlechtspezifische und soziale Muster der Raumnutzung und Raumaneignung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Bd. 29, 1991/1992, S. 205-223.

  • 1992 Projektgruppe Göttingen(Leitung C. Lipp): Geschlechtsspezifische Muster der Raum- und Dinganeignung. In: Gestaltungsspielräume. Tagungsband der 4. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Hg. von Bettina Heinrich et al. Tübingen 1992, S. 108-130.

  • 1992 Ein Hoch auf Schwabens Frauen. In: Borst, Otto (Hg.): Aufruhr und Entsagung. Vormärz 1815-1848 in Baden und Württemberg. Stuttgart 1992, S. 188-219.

  • 1991 Die Haut. Ein kulturwissenschaftlicher Essay. In: Übriges. Kopflose Beiträge zu einer volkskundlichen Anatomie. Utz Jeggle zum 22.6.1991. Tübingen 1991, S.38-48.

  • 1990 Writing history as political culture: Social History versus "Alltagsgeschichte" - a German debate. In: Storio dell Storiografia issue 17, 1990, p. 61-94. Wiederabdruck bei Bourdieu, Pierre (Hg.): Histoire sociale des sciences sociales. Liber März 1995, S.53-66.

  • 1990 Frauen in der Karikatur und im Witz der 48er Revolution. In: Fabula, Bd. 32, 1991, S. 38-48.

  • 1990 Die Innenseite der Arbeiterkultur. Sexualität im Arbeitermilieu des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Dülmen, Richard van (Hg.): Arbeit, Frömmigkeit, Eigensinn. Frankfurt 1990, S. 214-259.

  • 1990 Symbolic dimensions of serial sources. Hermeneutical problems of reconstructing political biographies based on computerized record linkage. In: Historical Social Research. Historische Sozialforschung. Vol.15, 1990, S. 30-40.

  • 1989/92 Das Private im Öffentlichen. Geschlechterbeziehung im symbolischen Diskurs der Revolution 1848/49. In: Journal für Geschichte 1,1989, S. 36-47. Erweiterte Fassung in: Hausen, Karin/Wunder, Heide (Hg.): Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte. Frankfurt/New York 1992, S. 99-116.

  • 1989 "Das Zwangszölibat der Mittellosen". Verehelichungsverbote im 19. Jahrhundert. In: Schwäbische Heimat 1989, H. 1, S. 47-51.*

  • 1988 Frauenforschung. In: Brednich, Rolf W.(Hg.): Grundriss der Volkskunde. Berlin 1988, S. 251-272.

  • 1988 Enge Verhältnisse - Liebe im Proletariat. In: Gesammelte Liebe. Ein Lesebuch. Hg. von Eva Pampuch und Max Zihlmann. München 1988, S. 152-171.

  • 1988 Überlegungen zur Methodendiskussion. Kulturanthropologische, sozialwissenschaftliche und historische Ansätze zur Erforschung der Geschlechterbeziehung. In: Frauenalltag-Frauenforschung. 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der DGV. Freiburg 1986. Bern, Frankfurt 1988, S. 29-46.

  • 1987 Frauen bei Brotkraw¬allen, Straßentumulten und Katzen-musiken. Zum politischen Verhalten von Frauen 1847 und in der Revolution 1848/1849. In: Assion, Peter (Hg.): Transformationen der Arbeiterkultur. Marburg 1987, S. 49-63. (mit Sabine Kienitz und Beate Binder)

  • 1986 Frauen auf der Straße. Strukturen weiblicher Öffentlichkeit im Unterschichtsmilieu. In: Lipp, Carola (Hg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848. Bühl-Moos 1986, S. 16-24.

  • 1986 "Fleißige Weibsleut" und "liederliche Dirnen". Arbeits- und Lebensperspektiven von Unterschichtsfrauen. In: Lipp, Carola (Hg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848. Bühl-Moos 1986, S. 25-55.

  • 1986 Katzenmusiken, Krawalle und "Weiberrevolution". Frauen im politischen Protest der Revolutionsjahre. Ebd S. 112-130.

  • 1986 Frauen und Öffentlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen politischer Partizipation im Vormärz und in der Revolution. Ebd S. 270-307.

  • 1986 Liebe, Krieg und Revolution. Geschlechterbeziehung und Nationalismus. Ebd. S. 353-384.

  • 1986 Ledige Mütter, "Huren" und "Lumpenhunde" Sexualmoral und Ehrenhändel im Arbeitermilieu des 19. Jahrhunderts. In: Utz Jeggle et al (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986, S. 70-86.

  • 1986 Sexualität und Heirat. In: Wolfgang Ruppert (Hg.): Die Arbeiter. München 1986, 186-198.

  • 1986 Verein als politisches Handlungsmuster. Das Beispiel des württembergischen Vereinswesens von 1800 bis zur Revolution 1848-1849. In: François, Etienne (Hg.): Sociabilité et société bourgeoisie en France, en Allemagne et en Suisse, 1750-1850. Paris 1986, S. 275-296.

  • 1985 Bräute, Mütter, Gefährtinnen. Frauen und politische Öffentlichkeit 1848/1849. In: Grubitzsch,H./Cyrus, H./Haarbusch E.(Hg.): Grenzgängerinnen. Revolutionäre Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1985, S. 71-92.

  • 1985 "Uns hat die Mutter Not gesäugt an ihrem dürren Leibe". Die Verarbeitung von Hungererfahrungen in Autobiographien von Handwerkern und Arbeitern. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde. Wien 2/1985, S. 54-58.

  • 1984 Württembergische Handwerker und Handwerkervereine im Vormärz und in der Revolution 1848/49. In: Ulrich Engelhardt (Hg.): Handwerker in der Industrialisierung. Stuttgart 1984, S. 347-380.

  • 1984 Wasser und Brot. Politische Kultur im Alltag der Vormärz- und Revolutionsjahre. In: Geschichte und Gesellschaft H. 3, 1984, S. 320-351 (mit W. Kaschuba)

  • 1984 Frauenforschung in der Volkskunde. In: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 26 (1984) 1-16.

  • 1984 Gerettete Gefühle? Überlegungen zur Erforschung der historischen Mutter-Kind-Beziehung. In: Sozialwissen. Studien für Unterricht u. Studium 2, 1984, S. 59-73.

  • 1984 Revolutionskultur 1848/1849. In: Reinalter, Helmut (Hg.): Aufklärung-Vormärz-Revolution. 4. Band. 1984, S. 20-24 (mit W. Kaschuba)

  • 1984 Frauen und Revolution. Zu weiblichen Formen politischen Verhaltens in der Revolution 1848 und den Schwierigkeiten im Umgang mit einem komplexen Thema. In: Die ungeschriebene Geschichte. Dokumentation des 5. Historikerinnentreffens. Wien 1984, S. 375-391.

  • 1983 Ledige Mütter auf dem Dorf. Zum Zusammenhang von Verehelichungsbeschränkungen und Illegitimität im 19. Jahr¬hundert. In: Dokumentation zum 4. Historikerin¬nentreffen. Berlin 1983, S. 308-314.

  • 1983 EDV-OLKSKUNDE? In: Tübinger Korrespondenzblatt 24, 1983, S. 22-31 (mit W. Kaschuba)

  • 1982 Dörfliche Formen generativer und sozialer Reproduktion. Dissertation, publiziert in: Kaschuba, Wolfgang/Lipp,Carola: Dörfliches Überleben. Tübingen 1982, S. 288-598.

  • 1982 Umwälzung (S. 33-36); Das Mössingen der 20er und 30er Jahre (S. 49-59); "Mit der Kommunalpolitik ist es eine Sache für sich" (S. 60-78); Genossinnen oder Gehilfinnen? (S. 204-221). In: Althaus, Hans Joachim et al: "Da ist nirgends nichts gewesen außer hier". Das «rote Mössingen» im Generalstreik gegen Hitler. Berlin 1982.

  • 1981 Die Bauernunruhen in den Dörfern des Oberamtes Weinsberg. S. 15-26; Schilderhebung im Unterland, S. 35-42. In: Lipp, C./Kaschuba, W.: Die Revolution von 1848 in Heilbronn und Umgebung. Obersulm 1981.

  • 1981 Die Dorfchronik als Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte des Dorfes. In: Lipp, C./Kaschuba, W./ Frahm E. (Hg.): Nehren - Eine Dorfchronik der Spätaufklärung von F.A. Köhler. Tübingen 1981 S. 135-170.

  • 1980 "Kein Volk steht auf, kein Sturm bricht los". Stationen dörflichen Lebens auf dem Weg in den Faschismus. In: Beck, J. et al (Hg.): Terror und Hoffnung in Deutschland. Hamburg 1980, S. 111-150 (mit Kaschuba).

  • 1980 Leben in zwei Welten: Probleme sozioökonomischen Wandels und generativer Verhaltensmuster. In: Wehling, H.G. (Hg.): Das Ende des alten Dorfes? Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980, S. 140-155 (mit W. Kaschuba).

  • 1980 Revolutionskultur 1848. Einige (volkskundliche) Anmerkungen zu den Erfahrungsräumen und Aktionsformen antifeudaler Volksbewegung in Württemberg. In: Zeitschrift für wttbg. Landesgeschichte Jg. 39, 1980, S. 141-164 (mit W. Kaschuba).

  • 1979 Zur Organisation des bürgerlichen Optimismus. Regionale Formierungsprozesse des Bürgertums im Vormärz und in der Revolution 1848. In: SOWI Soz.wiss. Informationen für Unterricht und Studium 2, 1979, S. 74-82 (mit Kaschuba).

  • 1978 Die Anfänge der Heilbronner Industrialisierung. In: Heilbronn Journal 2, 1978, S. 48-55 (mit W. Kaschuba).

  • 1977 Abriß der Gemeindeforschung. Probleme der Realität und wie sie sich in einer Wissenschaft widerspiegeln. In: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 17, 1977, S. 7-20 (mit W. Kaschuba).

  • 1977 Infrastrukturpolitik und Wirtschaftsentwicklung. Eine Fallstudie aus der Zeit der württembergischen Frühindustrialisierung. In: Der Bürger im Staat 1, 1977, S. 45-53 (mit M. Scharfe und W. Kaschuba).



Miszellen

(Texte von 2 bis zu 10 Manuskriptseiten)


  • Lipp, Carola: Politische Kultur, generatives Verhalten und Verwandtschaft. In: Österreichische Zeitschrift für österreichische Geschichte Jg. 9, 1998, S. 558-586.
  • Lipp, Carola: Die sozialen Trägerschichten in der Revolution 1848. In: Das Parlament, Jg. 48, 1998, Nr. 3-4 (16.1.1998), S. 4 (Manuskript 8 Seiten)
  • Lipp, Carola: Das Bürgertum war nicht der einzige Akteur. Die Trägerschichten in den Revolutionen von 1848/49. In: Das Parlament Jg. 48, Nr. 3-4, 1998, S. 4. (Ms 7 S.)
  • Lipp, Carola: Frauenförderung als gemeinsames Organisationsziel der Universität oder Institutionalisierung der Frauenförderung als Erfolgsstory. In: Auguste H. 4, 1997, S. 3-4.
  • Lipp, Carola: Bericht der Frauenforschungskommission. In: Brednich, Rolf Wilhelm/Scharfe, Martin (Hg.): Das Studium der Volkskunde am Ende des Jahrhunderts. Göttingen 1996, S. 91-93
  • Lipp, Carola: In: Grubitzsch, Helga et al (Hg.): Frauen - Literatur - Revolution. Pfaffenweiler 1992. Podiumsdiskussion S. 9-33, Lipp S. 12-14, 22f, 25f, 30.
  • Lipp, Carola: Revolution - Ein Thema für Frauen? Statement und mehrere Diskussionsbeiträge.
  • Lipp, Carola: Zur aktuellen Diskussion um Frauenförderung an den Hochschulen Baden-Württembergs. In: Zur Lage der Geisteswissenschaften. Dokumentation der GEW, Stuttgart 1987, S. 84-88.
  • Lipp, Carola: Frauenforschung. Beitrag in "Zur Situation und Zukunft der Geistes- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Baden Württembergs". In: Zur Lage der Geisteswissenschaften. Dokumentation GEW, Stuttgart 1987, S. 25-29.


Geleit- und Vorworte, Tagungseröffnungen

(Bereits gedruckt)


  • Lipp, Carola: Grußwort zur Eröffnung der internationalen Dialektologen-Tagung in Göttingen 1999. Publiziert in: Stellmacher, Dieter (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Stuttgart 2000, S. 7.
  • Lipp, Carola: Geleitwort zu Fenske, Michaela: Ein Dorf in Unruhe - Waake im 18. Jahrhundert. Bielefeld 1999, S. 7-8.
  • Lipp, Carola: Rede zur Eröffnung der Göttinger Ausstellung "Jakob und Wilhelm Grimm".
  • Lipp, Carola: Vorwort zu Bettina Günter: Schonen, Schützen, Scheuern. Zum Wohnalltag von Arbeiterfamilien im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre. Münster/New York 1995.
  • Lipp, Carola: Geschichte der Frauen - Frauen in der Geschichte. Vorwort zu "Frauen mach(t)en Geschichte". Reader des Niedersächsischen Kultusministeriums für die Schulen Niedersachsens. Hannover 1994, S. 3.
  • Lipp, Carola: Vorwort zu Traudel Weber-Reich: "Um die Lage der hiesigen nothleidenden Classe zu verbessern". Göttingen 1993, S. IX-X.


Rezensionen

Für folgende Zeitschriften:


  • Fabula
  • Historische Zeitschrift
  • Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung
  • Sozialwissenschaftliche Informationen für Studium und Unterricht
  • Schweizer Archiv für Volkskunde
  • Zeitschrift für Volkskunde
  • Volkskunde in Niedersachsen