Arbeit in Betrieb und Gesellschaft (M.A.)
Steckbrief
Fragen der Gestaltung von Arbeit sind ein wichtiges Moment gegenwärtiger medialer und politischer Debatten. In diesem Studiengang ist Arbeit – in ihren vielfältigen betrieblichen Bezügen sowie in ihren Wechselwirkungen mit dem weiteren gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Umfeld – der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Kern des Studiengangs ist ein soziologischer Blick auf Arbeit. Dieser wird durch unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen erweitert – Sie können ausgewählte Lehrangebote aus Ökonomie, Geschichte, Arbeitsrecht, Ethnographie sowie Diversitätsforschung in Ihr Studium integrieren. Ziel ist es, eine eigenständige und experimentelle Forschungsperspektive auf das Themenfeld Arbeit zu entwickeln.
- Name:
- Arbeit in Betrieb und Gesellschaft
- Abschluss:
- Master of Arts
- Optionen:
- Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- zulassungsfrei
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Fragen der Gestaltung von Arbeit sind ein wichtiges Moment gegenwärtiger medialer und politischer Debatten. In diesem Studiengang ist Arbeit – in ihren vielfältigen betrieblichen Bezügen sowie in ihren Wechselwirkungen mit dem weiteren gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Umfeld – der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Kern des Studiengangs ist ein soziologischer Blick auf Arbeit. Dieser wird durch unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen erweitert – Sie können ausgewählte Lehrangebote aus Ökonomie, Geschichte, Arbeitsrecht, Ethnographie sowie Diversitätsforschung in Ihr Studium integrieren. Ziel ist es, eine eigenständige und experimentelle Forschungsperspektive auf das Themenfeld Arbeit zu entwickeln. Dabei könnte es zum Beispiel um folgende Fragen gehen:
- Wie wird Arbeit organisiert und wie verändert sich der Umgang mit Arbeitskraft in Unternehmen?
- Wie wird Arbeit politisch und rechtlich reguliert – welche Rolle spielen etwa Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik oder arbeitsrechtliche Veränderungen für die Gestaltung von Arbeitsorganisation oder Erwerbsverläufen?
- Welchen Einfluss hat die gesellschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechtern, Generationen und sozioökonomischen Gruppen darauf, wie gearbeitet und gelebt wird – und welche Wandlungsprozesse finden hier statt?
- Welche Konflikte entzünden sich an Arbeit - und welche Interessen vertreten Arbeitende und Management, Unternehmerverbände und Gewerkschaften?
- Wie hat sich die Arbeitswelt in Deutschland, in Europa und anderen Weltregionen verändert – und was hat dies mit der Transnationalisierung von Unternehmen, mit Migration oder mit (welt-)wirtschaftlichen Konjunkturen zu tun?
- Wie entwickelt man transnationale Perspektiven auf Arbeit?
- Wie könnte die Arbeitswelt der Zukunft aussehen – und welche theoretischen Konzepte und empirischen Befunde befähigen zur (Um)Gestaltung von Arbeit in Betrieb und Gesellschaft?
Das Lehrangebot verbindet eine große Wahlfreiheit zwischen Modulen aus den beteiligten Disziplinen mit folgenden strukturierenden Elementen:
Verbindliche Kern-Module:
- Einführungsveranstaltung, in der zentrale Themenfelder des Studienganges aus Perspektive der beteiligten Disziplinen beleuchtet werden;
- zweisemestriges Lehrforschungsprojekt, in dem Sie ein eigenes empirisches Vorhaben entwerfen, planen, durchführen und auswerten - dies ist der Kern Ihres Masterstudiums;
- Masterkolloquium, das Ihre Masterarbeit flankiert und in dem Sie Gelegenheit erhalten, Ihr jeweiliges Vorhaben mit anderen Studierenden sowie mit den am Studiengang beteiligten Lehrenden zu diskutieren
Um Arbeit in Betrieb und Gesellschaft angemessen zu analysieren sowie die veränderlichen Prozesse, Strukturen und Machtverhältnisse zu erkennen, die darin zum Ausdruck kommen, ist es notwendig,
- zentrale Konzepte, Befunde und Debatten der beteiligten Disziplinen kennenzulernen, zueinander in Beziehung zu setzen und kritisch zu prüfen;
- auf dieser Basis eigene Fragestellungen zu entwickeln, die Handhabung geeigneter methodologischer Werkzeuge theoretisch zu studieren und am konkreten Forschungsproblem empirisch zu erproben;
- sowie die eigenen Befunde im interdisziplinären Austausch zu prüfen, zu verfeinern und zu verteidigen
Kollektiv Lernen für die Demokratisierung der Arbeitswelt
Im Masterstudiengang „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ wird das gemeinsame Lernen und der Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Abitur sowie mit und ohne Berufserfahrung großgeschrieben. Sie erwartet ein anspruchsvolles Studium, denn es gibt viel zu tun in Betrieb und Gesellschaft.
Weitere Informationen zum Studiengang
Sie erarbeiten sich in diesem Studiengang ein Qualifikationsprofil, das Sie auf Tätigkeiten in Wissenschaft oder Unternehmen, in Gewerkschaften oder Nichtregierungsorganisationen vorbereitet.
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Sie erhalten im Laufe Ihres Studiums Einblicke in verschiedene Disziplinen und Methoden rund um das Themenfeld Arbeit. Ziel ist es, Dynamiken der Arbeitswelt kritisch zu analysieren und im Austausch mit engagierten Lehrenden möglichst frühzeitig eigene Fragen zu entwickeln, die Sie in Ihrer soziologischen Abschlussarbeit aufgreifen bzw. vertiefen können. Eine Grundlage dafür ist das zweisemestrige Lehrforschungsprojekt, in dem in intensiver Auseinandersetzung mit einem spezifischen Themenfeld erste Schritte hin zu einem eigenen Forschungsprojekt gewagt werden.
Das Studium umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen:
- auf das Fachstudium 78 C,
- auf die Schlüsselkompetenzen 12 C,
- auf das Masterabschlussmodul 30 C.
Schlüsselkompetenzen
Die Schlüsselkompetenzausbildung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb fächerübergreifender Fähigkeiten und beruflich relevanter Kompetenzen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.
Masterabschlussmodul
Zum Ende Ihres Studiums widmen Sie sich dem Schreiben Ihrer Masterarbeit. Fachliches Feedback und Unterstützung erhalten Sie dabei von Ihrer Betreuungsperson und Ihren Mitstudierenden im Masterkolloquium, während Sie das Team der Schreibberatung bei der Optimierung des Schreibprozesses beraten kann.
Den Überblick bewahren
Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Hinweis für das Sommersemester 2025
Für den Studienstart zum Sommersemester 2025 gibt es einen Sonderbewerbungszeitraum vom 20. bis 25. Januar 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich vom
- 04. April – 15. Mai für das Wintersemester
- 06. Oktober – 15. November für das Sommersemester
- Sonderbewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
Losverfahren
Darüber hinaus werden freie Plätze in den Masterprogrammen im Losverfahren vergeben:
- Vom 1. April bis zum 5. April für das beginnende Sommersemester
- Vom 1. Oktober bis zum 5. Oktober für das beginnende Wintersemester
Vorstudium
- B.A.-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaften s.u.
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
-
Fachliche Einschlägigkeit:
-
Leistungen in der Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 50 C
oder - Leistungen in der Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 30 C sowie Leistungen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichte, der Ethnologie oder der Kulturanthropologie im Umfang von wenigstens 20 C
-
Leistungen in der Soziologie oder verwandter Sozialwissenschaften im Umfang von wenigstens 50 C
Sprachvoraussetzungen
Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Inhaltliches Interesse, kritisches Denken und praktische Erfahrung mit Erwerbsarbeit sind beste Voraussetzungen für den Master „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ – das berücksichtigen wir bei der Auswahl von Studierenden für diesen zulassungsbeschränkten Studiengang.
Kontakt
Fachstudienberatung – Institut für Soziologie
Dr. Ina Alber-Armenat | Studiengangsbeauftragte
Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum, Raum 0.161
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 26514
master.arbeit@sowi.uni-goettingen.de
Allgemeine Fachberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3 | Oeconomicum, Raum 1.116
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Annegret.Schallmann@sowi.uni-goettingen.de