Schulungsangebot und Veranstaltungen

Das Team des Service für Digitales Lernen und Lehren bietet (online und in Präsenz) Schulungen & Veranstaltungen zu festen Terminen und auf Anfrage von Dozierenden an.
Sprechen Sie uns an: support@e-learning.uni-goettingen.de.

Aktuelles

Schulungsprogramm

Klicken Sie auf eine der Schulungen für weitere Informationen (Anmeldung etc.).

E-Didaktik

Wenn Sie vor allem an Veranstaltungen mit didaktischem Schwerpunkt interessiert sind, empfehlen wir die folgenden Schulungen:

In diesem Kurzformat erhalten Sie Anregungen und konkrete Tipps zur Gestaltung Ihrer virtuellen Lehre. In Kooperation mit den Kolleg*innen des Digitalen Lernen und Lehrens wollen wir in den fortan regelmäßigen Lehr-Dialogen unterschiedliche Themen rund um das Lehren und Lernen in Online-Settings aufgreifen, praktische Tipps und Tricks für Ihre Lehre vorstellen und uns zu Ihren Erfahrungen austauschen. Unser nächster Online Lehr-Dialog, kurz OLD beschäftigt sich mit dem Thema Authentische Lernerlebnisse in virtuellen Lehrprozessen möglich machen. Dann geht es darum, wie man das Informelle im Lernen (auch auf Distanz) fördern kann. Dazu schauen wir uns die Theorie des situierten Lernens an und reflektieren, wieso der Kontext im Lernen (und Lehre) so wichtig ist.

Die Materialien zu den einzelnen Treffen finden Sie als Teilnehmende im StudIP-Kurs.

Workshopleitung: Der OLD wird in Kooperation und mit wechselnden Verantwortlichkeiten von Mitarbeiter*innen des Teams Digitales Lernen und Lehren sowie des Teams der Hochschuldidaktik realisiert.

Dauer: 2 Stunden

Ort: Virtueller Veranstaltungsort, Details werden im Vorfeld bekannt gegeben

Termine:

  • 13.02.25 KI in der Hochschullehre - und jetzt? Ein Erfahrungsaustausch und Ausblick
  • Weitere Termine auf Anfrage

Referentinnen: Team Digitales Lernen und Lehren, Team Hochschuldidaktik

Teilnehmerplätze: i.d.R. ca. 20

Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Stud.IP an und tragen Sie sich in die Veranstaltung Online-Lehrdialog ein. Den Link zum Online-Schulungsraum finden Sie dort unter „Meetings“. Alternativ freuen uns auch über ihre Anmeldung per Mail an edidaktik@uni-goettingen.de.

Lernen Sie verschiedene DGSVO-konforme Tools und ihre Einsatzszenarien für die Lehre kennen: Sie erfahren in der Schulung, wie Sie mit Flinga eine Brainstorming-Umgebung oder ein kollaboratives Whiteboard erstellen, mit eduVote Umfragen in Ihre Power-Point-Präsentation integrieren und mit den digitalen Pinnwänden von TaskCards arbeiten können. Für alle drei Tools bietet die Uni Göttingen Lizenzen an, die Sie nutzen können.

Dauer: 2 Stunden

Ort: virtuell in Form einer Videokonferenz

Termine:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Lehrende

Referentin: Chahira Nouira, Almut Reiners

Teilnehmerplätze: min. 3, max. 12

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: edidaktik@uni-goettingen.de.

Beim Inverted Classroom eignen sich Studierende die grundlegenden Lerninhalte bereits vor einer Lehrveranstaltung selbstständig an, damit in dieser direkt tiefer in das Thema eingestiegen werden kann. Verschiedene digitale Tools können hilfreich dabei sein, dieses für beide Seiten zunächst ungewohnte Konzept sinnvoll zu strukturieren.

Bei einem Austausch in kleiner Runde besprechen wir, wie Sie mit der Umsetzung des Inverted Classroom in Ihrer Veranstaltung beginnen können und schauen uns konkret an, wie Sie die Onlinephase mithilfe von Selbstlernmodulen und Tests in ILIAS gestalten und auf die Präsenzveranstaltung abstimmen können.

Die Austauschgespräche werden mehrmals stattfinden, Sie können sich zu einem der unten angegebenen, jeweils 2-stündigen Termine anmelden.

Wichtig: Wenn Sie an einem der Termine teilnehmen möchten, arbeiten Sie das Lernmodul „Inverted Classroom“ bis dahin bitte einmal durch. Sie finden das Lernmodul im Stud.IP-Kurs Inverted Classroom (Passwort: flipped, Bearbeitungsdauer: ca. 45 Minuten).

Auch Fragen zum Lernmodul können wir in der Veranstaltung klären.

Dauer: 2 Stunden

Ort: Meeting-Raum in BBB, siehe Stud.IP-Kurs Inverted Classroom

Termine:

  • Nach Absprache

Zielgruppe: Lehrende, die das Inverted-Classroom-Modell in ihre Veranstaltung integrieren möchten

Referentin: Chahira Nouira

Teilnehmerplätze: min. 1, max. 5

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an chahira.nouira@uni-goettingen.de.

Feedback von und für Studierende ist aus modernen Lehrveranstaltungen mittlerweile kaum mehr wegzudenken. Es ist sowohl für Studierende, als auch Lehrende wichtig, Rückmeldung zu Lehr- und Lernprozessen zu erhalten, um so die eigene Reflexionsfähigkeit zu fördern. Im Workshop werden wir uns intensiv mit analogen und digitalen Feedbackmethoden und -werkzeugen auseinandersetzen, diese aktiv ausprobieren und didaktische Einsatzmöglichkeiten diskutieren.

Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen

  • die Grundlagen des Feedback-Gebens und -Nehmens sowie verschiedene Feedback-Methoden.
  • digitale Feedback-Werkzeuge, haben diese auf die Anwendbarkeit im eigenen Fachgebiet geprüft und didaktische Lehrszenarien ausgearbeitet.

Dauer: 2,5 Stunden

Ort: online

Termine:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende

Referent*innen: Team Digitales Lernen und Lehren

Teilnehmerplätze: max. 12

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: edidaktik@uni-goettingen.de.

Mahara ist eine vielfältige Software, mit der man digitale Inhalte verwalten, organisieren und in Form eines E-Portfolios veröffentlichen kann. Ausgesuchte Dokumente, Medien und Einträge können beliebig zusammengestellt und in mehreren Ansichten präsentiert werden. Mahara verknüpft die Funktionen von Blogs, Resümees und Social-Media-Plattformen. Sie bietet eine persönliche Lernumgebung zur Selbstreflexion, fördert aber gleichzeitig die Vernetzung, den Austausch und die gemeinsame Arbeit in Gruppen. Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie die Plattform kennen, kriegen Tipps zu deren Einsatz und probieren die Hauptfunktionen aus!

Dauer: 2 Stunden

Ort: virtuell in Form einer Videokonferenz

Termine:

  • Auf Anfrage

Referentin: Natalia Leśniewska

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: natalia.lischer@uni-goettingen.de.

OER - Open Educational Resources

In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Gemeinsam nehmen wir didaktische Fragen rund um OER in den Blick und diskutieren Qualitätsdimensionen offener Bildungsmaterialien.

Weitere Informationen zur Schulung finden Sie hier.

Dauer: 2 Stunden

Ort: online

Termine:

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referentin: Mitarbeiter*innen von twillo

Teilnehmerplätze: mind. 2

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an support.twillo@tib.eu.

In this workshop, you will learn about the characteristics of Open Educational Resources and reflect on opportunities and challenges that go along with their use. A special emphasis lies on copyright and open licensing. In interactive exercises and with practical examples, you will learn how to integrate OER into your work and what to consider when creating your own OER. In addition, you will get to know the key functions and features of the Lower Saxony OER-portal twillo.

For more information click here.

Duration: 1.5 Stunden

Location: online

Date: Monday, 06 March 2023, 09:00-10:30 a.m. (CEST)

Target groups: Educational staff, university employees and students who are interested in the topic of OER.

Speakers: Noreen Krause & Britta Beutnagel

Registration: Please register via email: support.twillo@tib.eu

In diesem Rechtsfragen-Workshop erfahren Sie, wie die rechtskonforme Erstellung und Nutzung von OER in der Praxis funktioniert. Ein besonderes Augenmerkt liegt auf der Frage, wie Fremdmaterialien – im Einklang mit dem Urheberrecht – in eigenen OER genutzt werden können. Hierfür werden typische Anwendungsszenarien der Einbindung fremder Inhalte (z.B. Videos, Bilder, Grafiken, Texte) in eigene Werke durchgespielt.

Weitere Informationen zur Schulung finden Sie hier.

Dauer: 1,5 Stunden

Ort: online

Termine:

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referentin: Mitarbeiter*innen von twillo

Teilnehmerplätze: mind. 2

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an support.twillo@tib.eu.

Stud.IP

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, die Lehrveranstaltungen mit Stud.IP verwalten möchten. Vorkenntnisse im Umgang mit Stud.IP sind nicht erforderlich. Sie lernen die folgenden Stud.IP-Funktionen kennen:

  • Verwaltung der Veranstaltung: Grunddaten und Zugangsberechtigungen (Freischaltung von Veranstaltungen) eingeben,
  • Zeiten & Räume, Ablaufplan bearbeiten,
  • Tutoren berufen, Gruppen erstellen,
  • Dateien und Dateienordner verwalten, Dateiordnerberechtigungen,
  • Nachrichten an Teilnehmer/innen versenden,
  • Ankündigungen erstellen.

Dauer: 90 Minuten

Ort: MZG (Blauer Turm), Raum 5.120 (Besprechungszimmer) oder per Zoom

Termine: jeweils 10:00 - 12:00 Uhr (i.d.R. der erste Dienstag im Monat)

  • 03.09.24, 10:00 - 12:00
  • 05.11.24, 10:00 - 12:00
  • 03.12.24, 10:00 - 12:00
  • Auf Anfrage
  • >

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Sekretariaten, Dozierende

Referent: Christian Fliegner

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10

Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Personalentwicklung mithilfe dieses Formulars für diese Schulung an. Die Kurs-Nr. für das Anmeldeformular lautet "3.3 Stud.IP - Grundlagen". Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungstermin.

Dieser Kurs richtet sich an Stud.IP Administratoren, die ihr Wissen etwas auffrischen wollen sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Göttingen, die die Stud.IP-Administration für eine Fakultät, Einrichtung oder ein Institut übernehmen. Erfahrungen im Umgang mit Stud.IP sind erforderlich.

Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie Nutzer anlegen und freischalten können, wie Einrichtungen und Veranstaltungen (Zugangsberechtigungen & Konfiguration von Modulen) verwaltet werden. Zudem erfahren Sie, wie die Synchronisation mit UniVZ funktioniert.

Diese Termine sind zunächst nur Vormerkungen, da die Raumanfrage erst noch klar sein muss.
Die Schulung wird i.d.R. im Raum MZG 0.113b durchgeführt.

Da bislang noch Bauarbeiten in den Schulungsräumen sind, ist noch keine Planung der großen Admin-Schulungen möglich.

Dauer: 4 Stunden

Ort: MZG (Blauer Turm), Raum 0.113A

Termine: Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende, Sekretariate

Referent: Christian Fliegner

Teilnehmerplätze: max. 12

Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, indem Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung "Stud.IP-Einführungskurs für Administratoren" eintragen. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungstermin. Alternativ können Sie auch eine E-Mail an support@e-learning.uni-goettingen.de schreiben.

In diesem Workshop werden Ihnen die Grundlagen und didaktische Einsatzmöglichkeiten von unterschiedlichen Werkzeugen in Stud.IP vorgestellt. Behandelt werden das Forum und Blubber zur Aktivierung und Betreuung von Studierenden, Stud.IP-Wikis zum Wissensmanagement im Seminar, das Stud.IPad zum kollaborativen Schreiben von Texten, sowie CloCked - ein Werkzeug für regelmäßige Aufgaben und Peer Reviews.

Dauer: 2 Stunden

Ort: online über eine Videokonferenz

Termine:

  • 16.10.2024, 14-16 Uhr, online

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

Referent: Almut Reiners, Julix Kettler

Teilnehmerplätze: min. 3, max. 10

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: edidaktik@uni-goettingen.de.
Bitte melden Sie sich min. 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.

Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie ansprechende Lernmodule mit Courseware umsetzen und welche Möglichkeiten Sie mit diesem Tool haben, um ihre Studierenden strukturiert durchs Semester zu führen. Weiterhin lernen Sie mit VIPS Übungsblätter und kleine Tests zu erstellen, um bspw. ein formatives Assessment zu ermöglichen.

Dauer: 2 Stunden

Ort: online über eine Videokonferenz

Termine:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

Referentin: Almut Reiners

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10

Anmeldung: Melden Sie sich bitte per E-Mail an edidaktik@uni-goettingen.de an!

ILIAS

Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen des Systems kennen und erstellen ein eigenes Lernmodul (inklusive Selbstlernfragen), sowie einen Test. Mit den von uns vorbereiteten Beispielen und Übungen erhalten Sie Anregungen und Tipps zum Einsatz von ILIAS in der Lehre. Für das Erstellen von E-Prüfungen bieten wir einen separaten Kurs an.

Die Schulung umfasst zwei Termine, an denen jeweils ein Thema - „Lernmodule“ oder „Tests“ - behandelt wird. Je nachdem, was Sie lernen möchten, können Sie sich gern zu beiden Terminen anmelden oder aber nur zu dem, an dem das für Sie relevantes Thema dran ist.

Dauer: 2 Stunden

Termine:

  • Di., 24.09.2024, 12:30 - 14:30 Uhr (Lernmodule)
  • Mi., 25.09.2024, 12:30 - 14:30 Uhr (Tests)
  • Do., 17.10.2024, 09:30 - 11:30 Uhr (Lernmodule)
  • Do., 24.10.2024, 09:30 - 11:30 Uhr (Tests)
  • Mi., 13.11.2024, 14:00 - 16:00 Uhr (Lernmodule)
  • Mi., 20.11.2024, 14:00 - 16:00 Uhr (Tests)
  • Mo., 09.12.2024, 09:30 - 11:30 Uhr (Lernmodule)
  • Mo., 16.12.2024, 09:30 - 11:30 Uhr (Tests)
  • Und auf Anfrage

Referent: Natalia Lischer

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: natalia.lischer@uni-goettingen.de. Bitte melden Sie sich min. 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.

Mit extEP-ILIAS können Sie online Klausuren anbieten und sich anhand der nachher zur Verfügung stehenden Statistiken ein genaues Feedback zum Wissensstand Ihrer Lernenden holen. Ihre Lernenden greifen auf die mit extEP-ILIAS erstellte online Klausur über Stud.IP zu und bearbeiten diese ortsunabhängig, z.B. von zu Hause aus. Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen des Systems kennen und erstellen selbstständig eine beispielhafte Klausur ("ILIAS-Test"). Mit den von uns vorbereiteten Beispielen und Übungen erhalten Sie Anregungen und Tipps zum Einsatz von extEP-ILIAS für die Durchführung von Klausuren. Für das Erstellen von E-Prüfungen, die in Präsenz stattfinden, bieten wir einen separaten Kurs an.

Dauer: 2,5 Stunden

Ort: virtuell in Form einer Videokonferenz

Termine:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

Referent: Natalia Lischer

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: natalia.lischer@uni-goettingen.de. Bitte melden Sie sich min. 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.

Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie weitere ILIAS-Objekte (Glossare, Lernkartentrainings, Übungen) kennen und informieren sich dazu, wie man diese einsetzen kann. Außerdem erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Layoutgestaltung für Ihre Lernmodule und setzen sich mit H5P auseinander, einem Tool, mit dem Sie interaktive Lerninhalte und Spiele innerhalb Ihrer ILIAS-Materialien erstellen können.

Dauer: 2 Stunden

Ort: online über eine Videokonferenz

Termine:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

Referentin: Natalia Lischer

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: natalia.lischer@uni-goettingen.de.
Bitte melden Sie sich min. 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.

H5P ist ein Tool zur Erarbeitung interaktiver online Lernmaterialien. Es enthält viele Formate (z.B. Memory, Flashcards, Timeline, Virtual Tour) die ILIAS nicht abdeckt, und ermöglicht dieselben Contenttypen in attraktiverer Form. Die H5P-Materialien können direkt in ILIAS entwickelt werden, sei es innerhalb der einzelnen ILIAS-Objekte, wie auch separat auf der Kursebene. Im Rahmen dieser Schulung lernen Sie das Tool kennen, kriegen Tipps zum Einsatz einzelner H5P-Inhalte und erstellen diese selbst!

Dauer: 2 Stunden

Ort: virtuell in Form einer Videokonferenz

Termine:

  • auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

Referentin: Natalia Lischer

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: natalia.lischer@uni-goettingen.de.

Es handelt sich hierbei um eine technische Einführung in das E-Prüfungssystem ILIAS. Zielgruppe sind Dozierende, die ein konkretes E-Prüfungsprojekt vorbereiten, bereits ein Erstgespräch mit dem Service für Digitales Lernen und Lehren zur Klärung der organisatorischen Fragen geführt, aber noch keine Erfahrung mit der Erstellung von Tests bzw. Testfragen im Lern-Management-System ILIAS (an Stud.IP gekoppelt) haben. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen der Veranstaltung ihre Zugangsdaten für das E-Prüfungssystem und können sich mit den verfügbaren Fragetypen sowie dem Anlegen von Kursen, Tests und Fragenpools vertraut machen, um ihre Prüfungsinhalte im Anschluss selbst zu erstellen.

Dauer: 2 Stunden

Ort: MZG (Blauer Turm), Raum 1.116 (E-Prüfungsraum)

Termine: Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende

Referenten: Dr. Holger Markus

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 10

Anmeldung: Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an e-learning@uni-goettingen.de.

Einsatz von Videos in der Lehre

In dieser Einführung werden die ersten Schritte zur Vorlesungsaufzeichnungen mithilfe von Camtasia-Software vermittelt. Verschiedene Aufzeichnungsformate (Folien + Ton, Folien + Ton + Kamerabild) werden in Zusammenspiel mit der Medientechnik gezeigt und hierzu wird die Aufzeichnung mit Camtasia-Software ausprobiert. Anschließend wird das Mediacast 2-Plug-In in Stud.IP eingeführt und die Vorgehensweise beim Hochladen von Medien-Dateien erläutert.

Dauer: 60 Minuten

Ort: Nach Vereinabrung

Termine: Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Ansprechpartnerin: Tatyana Tasche

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 5

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Siean der Schulung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an e-learning@uni-goettingen.de.

Wir haben die Camtasia-Workshops neu gestaltet und bieten Ihnen jetzt ein flexibles Konzept an, das unabhängig von Zeit und Ort bearbeitet werden kann. Mit der neuen Umsetzung können Sie mit von uns vorbereiteten Lerninhalten den Umgang mit der Camtasia Software selbstständig erlernen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen auf Anfrage gerne eine Online-Sprechstunde (ca. 1 Stunde) an, in der wir Ihre offenen Fragen beantworten können.

Unten haben wir das neue Verfahren Schritt für Schritt für Sie aufgelistet. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte 2 & 3 vor der Online-Sprechstunde (wenn Sie eine vereinbart haben) abgeschlossen haben.

Schritt 1. Arbeiten Sie das Lernmodul „Einsatz von Videos in der Lehre“ ab, wenn Sie sich über die theoretischen Grundlagen der Erstellung von Lehr-/Lernvideos informieren möchten. Wenn Sie damit bereits vertraut sind oder kein Interesse haben, können Sie diesen Schritt überspringen. Das Lernmodul befindet sich in der Stud.IP-Veranstaltung „Einsatz von Videos in der Lehre“.

Schritt 2. Schauen Sie sich die Video-Tutorials zur Aufzeichnung mit Camtasia an.

  • Aufzeichnung von Slide-/Screencasts mit Camtasia in .avi-Dateiformat
  • Aufzeichnung von Slide-/Screencasts mit Camtasia in .trec-Dateiformat

Schritt 3. Schauen Sie das Schulungsvideo „Video Post-Produktion mit Camtasia“ an.

Alle in den Schritten 2&3 erwähnten Video-Tutorials finden Sie in der Stud.IP-Veranstaltung "Einsatz von Videos in der Lehre" unter dem Reiter "Medien".

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Testversion der Camtasia Software (2019 & 2020) auf Ihrem Computer unter installiert haben, damit Sie die vorgestellten Schritte zeitgleich üben können, während Sie sich die Videos ansehen.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Online-Sprechstunde mit uns vereinbaren möchten.

Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß!

Dauer: ca. 5 Stunden
Selbstlern-Phase (4 Std.) +/- Online Sprechstunde (ca. 1 Std.)

Ort:Online

Termine:

  • Online Sprechstunde auf Anfrage!

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Ansprechpartnerin: Tatyana Tasche

Teilnehmerplätze für online Sprechstunde: min. 2, max. 10

Anmeldung: Anmeldung für die online Sprechstunde erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Online Sprechstunde haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an e-learning@uni-goettingen.de .

×

Hinweis

Um erfolgreich an der online Sprechstunde teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC mit stabiler Internetverbindung, Headset und ggf. Webkamera. Zur Vorbereitung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zu dem virtuellen Schulungsraum.

In diesem Workshop werden Sie zunächst das Lernmodul: Einsatz von Videos in der Lehre durcharbeiten, um die theoretischen Grundlagen von interaktiven Videos kennenzulernen. In diesem Lernmodul gibt es allgemeine Informationen zur Erstellung von Lehr-/Lernvideos, inkl. die Informationen zum Einsatz von interaktiven Videos. Bitte werfen Sie einen Blick in das Lernmodul, insbesondere in den Abschnitt mit den interaktiven Videos, um mehr über das Ziel, die verfügbaren Werkzeuge und Beispielnutzungsszenarien zu erfahren.

Danach laden wir Sie herzlich ein, das Schulungsvideo zur Erstellung interaktiver Videos mit "ILIAS Interactive Video Plug-In" anzuschauen. Das Schulungsvideo „Vorstellung Ilias Interactive Video Plug-In“ ist in der gleichen Stud.IP-Veranstaltung „Einsatz von Videos in der Lehre“ unter dem Reiter "Medien" (bitte ganz nach unten scrollen!) erreichbar.

Bitte schauen Sie zuerst diese Informationen in aller Ruhe an. Diese werden Ihnen erstmal ausreichen, um ein interaktives Video zu erstellen. Bitte melde Sie sich zum online Workshop nur dann an, wenn Sie statt "Ilias Interactive Video-Plug-In" mit "H5P Interactive Video" (der Unterschied ist in dem Lernmodul dokumentiert) arbeiten möchten. In dem Workshop wird die Bedeutung der interaktiven Videos und die Erstellung von interaktiven Videos mit dem H5P Interactive Plug-In vorgestellt und gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden geübt.

Dauer: 2 Stunden (Blended-Learning-Angebot)

Ort: online

Termine:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referentin: Chahira Nouira

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 5

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an chahira.nouira@uni-goettingen.de oder e-learning@uni-goettingen.de .

In dieser wöchentlichen Sprechstunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zur Nutzung der Software (Camtasia, OBS-Studio und PowerPoint 2016/2019) bei der Erstellung von Screencasts live zu stellen. Anhand Ihrer Fragen demonstrieren wir Ihnen die Lösungsmethoden live und üben diese Lösungsmethoden gemeinsam mit Ihnen.

Dauer: 1 Stunde (Online Sprechstunde)

Ort: Sie finden den Link zum Meetingraum in unserer Stud.IP-Veranstaltung Einsatz von Videos in der Lehre. In dieser Veranstaltung haben wir für Sie ebenfalls die aktuellsten Anleitungen und ein Lernmodul zum Einsatz von Videos hinterlegt.

Termine:

  • Freitags von 10:00 - 11:00 Uhr (wöchentlich)

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referenten: Marius Matusche, Tatyana Tasche

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 15

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an e-learning@uni-goettingen.de.

Interaktive Whiteboards in der Lehre

In dieser Einführung werden die ersten Schritte für die Arbeit mit interaktiven Whiteboards vermittelt. Des Weiteren wird der Umgang mit der Software SMART-Notebook als Präsentationssoftware geübt.

Dauer: 2 Stunden

Ort: Digital Creative Space (SUB)

Termine:

  • Di., 19.12.2023: 09:30 - 11:30 Uhr
  • und auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referentin: Tatyana Tasche

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an tatyana.tasche@uni-goettingen.de oder e-learning@uni-goettingen.de.

In diesem Workshop werden SMART-Lab-Aktivitäten (SMART Response, Heraus mit der Sprache!) und SMART Learning Suite Online (SLSO) zum kollaborativen Arbeiten vorgestellt und zusammen mit den Teilnehmenden geübt.

Dauer: 60 Minuten

Ort: Digital Creative Space

Termine:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referentin: Team Digitales Lernen und Lehren

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an e-learning@uni-goettingen.de .

In diesem Workshop werden SMART iQ-Funktionalitäten und SMART-Kapp vorgestellt und zusammen mit den Teilnehmenden geübt.

Dauer: 60 Minuten

Termine: Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referentin: Team Digitales Lernen und Lehren

Teilnehmerplätze: min. 1, max. 5

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an e-learning@uni-goettingen.de .

Web-/Videokonferenzen

Big Blue Button ist ein GWDG-Dienst, der virtuelle Projektmeetings, Sprechstunden wie auch Seminare, Übungen, Tutorien u.Ä. bis 100 TN ermöglicht. Es ist keine Videokonferenzanlage zu dessen Nutzung nötig, es reicht ein Laptop mit stabiler Internetverbindung, Headset und ggf. Webkamera.

ZOOM ist eine kommerzielle Cloud-Lösung für Web-Konferenzen, auf Servern, die weltweit verteilt sind. Die GWDG hat eine begrenzte Zahl von Lizenzen erworben, um diesen Dienst erstmal temporär für das Sommersemester anzubieten.

Im Rahmen der Schulung erhalten Sie eine Einführung in die jeweiligen Funktionen von BBB und ZOOM, so dass Sie anschließend:

  • einen Meeting-Raum anlegen können,
  • den Funktionsumfang kennen (Videostreaming, Videochat, Bildschirmfreigabe, kollaboratives Whiteboard, Breakout Rooms für Gruppenarbeiten, Umfragen)
  • eigenständig eine virtuelle Sitzung durchführen können.

Bitte beachten Sie: um erfolgreich an dieser Schulung teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC mit stabiler Internetverbindung, Headset und ggf. Webkamera. Zur Vorbereitung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum virtuellen Schulungsraum.

Dauer: 1,5 Stunden
Ort: online
Termine der Online-Schulungen:
  • nach Absprache
Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen
Referent: Team Digitales Lernen und Lehren
Teilnehmerplätze: min. 2
Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: edidaktik@uni-goettingen.de.

In diesem rund 2-stündigen Online Kurs zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Lehre mit BBB und ZOOM achten sollten und welche Methoden sich eignen, um ihre Studierenden zu aktivieren und gemeinsam kooperativ zu arbeiten.

Dauer: 2 Stunden

Ort: online

Termine der Online-Sprechstunde:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

Referentinnen: Almut Reiners, Natalia Lischer

Teilnehmerplätze: min. 4, max. 10

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: edidaktik@uni-goettingen.de.

In dieser hybrid gestalteten Schulung wollen wir Ihnen Tipps, Tricks und Methoden an die Hand geben, die Ihnen das parallele Unterrichten von Studierenden vor Ort und online leichter machen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Szenarien der hybriden lehre vorgestellt und organisatorische wie auch technische Hinweise thematisiert. Weiterhin konzentrieren wir uns auf typische Unterrichtsphasen und präsentieren Ihnen geeignete sowohl synchrone als auch asynchrone Methoden für jede davon. Verschiedenes davon wird auch während der Schulung direkt ausprobiert.

Dauer: 2 Stunden

Ort: hybrid (MZG 5.120 und online via BBB)

Termine der Online-Sprechstunde:

  • Auf Anfrage

Zielgruppe: Dozierende; SHKs, die Dozierende unterstützen

ReferentInnen: DLL-Team

Teilnehmerplätze: max. 10

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: edidaktik@uni-goettingen.de.

Medientechnik

In dieser Einführung werden Sie in die Medientechnik des Hörsaales (MT-Typ-D) eingeführt. Dabei werden Ihnen sowohl die Einsatzszenarien für die Präsenzlehre (inkl. Audience-Response-Systeme) als auch hybride Szenarien erklärt. Zusammen mit allen Teilnehmenden werden diese geübt.

Dauer: 60 Minuten

Ort: Bekanntgabe nach Anmeldung

Zielgruppe: Dozierende, studentische Hilfskräfte, Studierende

Referent: Marius Matusche

Teilnehmerplätze: min. 2, max. 7

Anmeldung: Anmeldung erforderlich. Wenn Sie Interesse an der Schulung haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an elearning@uni-goettingen.de .

Termine:

  • Auf Anfrage

Verschiedenes & Workshops

Die richtigen Fragen für eine Klausur zu finden ist nicht einfach - unabhängig davon, ob die Klausur papierbasiert oder als E-Klausur umgesetzt wird.

In diesem Kurzworkshop werden wir genau hierzu arbeiten und dabei insbesondere die folgenden Aspekte behandeln:

  • verschiedene Fragetypen
  • Entwicklung von Prüfungsfragen mit Blick auf die Lernziele der jeweiligen Veranstaltung (oder des Moduls)
  • die Besonderheit von E-Prüfungen (an der Universität Göttingen allgemein sowie der UMG).

Dauer: 3,5 Stunden

Ort: STÄPS - 0.C3 514 - POL_Raum II (Studentisches Trainingszentrum Ärztlicher Praxis und Simulation der UMG)

Termine: Auf Anfrage

Zielgruppe: Lehrende

Referierende: Dr. Manfred Herrmann / Dr. Holger Markus / Angelika Thielsch

Teilnehmerplätze: max. 12

Anmeldung: Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an holger.markus@uni-goettingen.de .

    Das Hauptziel des E-Assistants-Programmes ist die Ausbildung der Studierenden und studentischen Hilfskräfte als E-Assistants, die Interesse an Digitalem Lernen und Lehren haben. Somit können die Studierenden einerseits die Lehre und die Lehrenden beim Einsatz von E-Learning-Angeboten unterstützen und andererseits neue Kompetenzen im Bereich Digitales Lernen und Lehren erwerben, die das zukünftige Arbeitsumfeld verlangt. Die ausgebildeten E-Assistants können von den Instituten und Fakultäten als studentische Hilfskräfte weiterbeschäftigt werden, um innovative Ideen zu entwickeln und weitere E-Learning-Projekte durchzuführen.

Mehr Informationen...

Zielgruppe: Studierende, studentische Hilfskräfte

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: elearning@uni-goettingen.de.

Sie interessieren sich frisch für technikgestützte Lehre oder sind neu an der Uni Göttingen? Dann laden wie Sie herzlich zu einem kurzen, intensiven Treffen ein, bei dem wir uns und unser Angebot mit Beispielen und Gesichtern vorstellen. Lernen Sie das Team Digitales Lehren & Lernen und unsere Angebotspalette kennen. Wir freuen uns auf Sie.

Dauer: 1 Stunde

Ort: online und vor Ort (je nach Termin)

Termine:

  • Auf Anfrage

Referent*innen: Team Digitales Lehren & Lernen

Anmeldung: Wenn Sie sich anmelden möchten oder Rückfragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: edidaktik@gwdg.de

Die neue Veranstaltungsreihe KI in der Hochschullehre wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Die Reihe soll die Möglichkeit bieten, die Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln daraus abzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht nötig. Termine, Aufzeichnungen und Details finden Sie hier.

Dauer: 1,5 Stunden

Ort: online

Termine:

  • Tool Tip Tuesday: 19.12.23, 12:00 - 14:00; online

Referent*innen: unterschiedlich

Anmeldung: Nicht notwendig.