Veranstaltungen

Service: Beratung

Termin: Nach Vereinbarung mit der Verbund-Leitung

Ich bin nur ein Beispiel

Adressat_innen: Koordinator_innen, PIs, interessierte Mitarbeiter_innen
Ziele: Informieren über

  • DFG-Gleichstellungsstandards (Hintergrund, Inhalte und Relevanz),
  • Möglichkeiten, die Gleichstellungsmittel der Verbünde zu nutzen – entlang der jeweils spezifischen Situation im Verbund und anhand der im Antrag formulierten Umsetzungsideen,
  • (mögliche) Angebote des GenderConsulting Verbundforschung sowie über
  • Angebote des FamilienService (Renate Putschbach)

Grobe Planung der für die Umsetzung vorgesehenen Maßnahmen
Format: Gesprächsrunde mit Input
Zeitaufwand: 1.5 h
Zeitpunkt: (a) im Rahmen der Antragsstellung und (b) nach Bewilligung für diejenigen, die den GenderConsulting Umsetzungssupport in Anspruch nehmen.
Vorlauf: 3 Wochen
Termin: Nach Vereinbarung


Adressat_innen: Koordinator_innen, PIs, Promovierende, Postdocs
Ziele: Kentnisse über:

  • den allgemeinen Bedarf von und
  • die Zufriedenheit mit Angeboten und Maßnahmen

Format: digitaler Fragebogen oder Online-Befragung (deutsch – englisch)
Zeitaufwand: 10 min (Ausfüllzeit)
Zeitpunkt: jeweils Ende eines Jahres
Vorlauf: 2 Wochen
Termin: Nach Vereinbarung


Adressat_innen: Koordinator_innen, Promovierende, Postdocs, Studierende, sonstige MAs
Ziel: Erfassung spezifischer Bedarfe in Bezug auf Chancengleichheit
Format: Fachbezogenes Werkstattgespräch mit verbundspezifischen Chancengleichheitsaspekten
Zeitaufwand: 2 h
Zeitpunkt: nach Start eines Verbundes oder/ und zur Halbzeit
Vorlauf: 3 Monate
Termin: Nach Vereinbarung

Service: Aktivierungssupport

Termin: Nach Vereinbarung mit der Verbund-Leitung
Adressat_innen: Koordinator_innen, PIs
Ziele: Informieren und Wissen über

  • Ansätze der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zur aktiven Rekrutierung von Frauen
  • Wissenschaftlerinnen-Netzwerke und -Datenbanken

Format: Materialien und Gespräch
Zeitaufwand: 30 min
Zeitpunkt: zu Beginn oder bei Fortsetzung des Verbundprojekts
Termin: Nach Vereinbarung


Adressat_innen: PIs, Koordinator_innen als Durchführende (1) sowie potentiell interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen (Postdocs und Promovierende) als Zielgruppe (2)
Ziele:

  • Werbung für und Verbreitung der Forschungsverbundinhalte
  • Erhöhung des Anteils weiblicher Bewerberinnen für die Wissenschaftler_innen-Stellen im Verbund (Postdocs, Promovierende)

Format: Fachliche Austausch- und Vernetzungsbörse zum gegenseitigen Kennenlernen, fachliches Vernetzen und Einschätzen der Potentiale und inhaltlichen Interessen auf beiden Seiten (PIs und Nachwuchswissenschaftler_innen)
Zeitaufwand: 1 Tag
Zeitpunkt: zu Beginn oder Fortführung der Verbundforschung
Vorlauf: 3-5 Monate je nach Umfang
Termin: Nach Vereinbarung


Karriereweg


Adressat_innen: Postdocs, Juniorprofessorinnen
Ziele: Stärkung als selbständige Forscherin in der ersten Phase, produktiver Umgang mit und kritische Reflexion von Anforderungen und (fremden und eigenen) Erwartungen
Format: Workshop mit Coaching-Elementen
Zeitaufwand: 4 h
Zeitpunkt: 3 – 5 Monate nach Verbundstart
Trainer_innen:
Undine Stricker-Berghoff (deutsch, Prosciencia)
Golin Wissenschaftsmanagement (deutsch und englisch)
Termin: Feburar 2018

Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziel: Handlungsoptionen erkennen und Orientierung erfahren – auch in schwierigen Phasen
Format: Natur-Coaching: Prozessbegleitung in und mit Natur
Zeitaufwand: 8 h
Zeitpunkt: jederzeit aber v.a. am Ende der Qualifikationsphase o/u der Verbundlaufzeit
Coach: Carsten Gans (deutsch)
Termin: November 2018

Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • Eigene Qualitäten wertschätzen
  • Fremd- und Eigenabwertung erkennen und damit konstruktiv umgehen können

Format: Training mit Coaching-Elementen
Zeitaufwand: 5 h
Zeitpunkt: jederzeit nach ca. 6 Monaten Verbundstart
Trainer_in: Sharmishtha Dattagupta (englisch)
Termin: August 2018


Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • Kontakte aufbauen
  • Vernetzung mit Schlüsselperson(en)
  • Werbung für sich und die eigene Arbeit

Format: Kamingespräch (Abendveranstaltung)
Zeitaufwand: 3 h
Zeitpunkt: jederzeit nach dem ersten Qualifizierungsjahr
Termin: Juli 2018 und nach Vereinbarung


Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • Kenntnisse über Anforderungen und Strukturen in Bewerbungssituationen im akademischen Bereich
  • Kenntnisse über die dabei wirksamen Gender- und Diversity-Bezüge (Stereotypisierung, Wahrnehmung von Geschlecht, Alter etc.)
  • Kennenlernen und Erproben von Umgangsstrategien

Format: Workshop mit Coaching-Elementen
Zeitaufwand: 5 h
Zeitpunkt: am Ende der Qualifizierungsphase
Trainer_in:
Stephanie von Below (deutsch)
Steffi Beckhaus (deutsch und englisch)
Dr. Gudrun Henne (deutsch und englisch)
Termin: April und Oktober 2018


Bedarfsorientiertes Angebot

Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • Wissenschaft in internationaler Perspektive kennenlernen
  • Zugang zu internationalen Netzwerken und Forscher_innengruppen anbahnen

Format: Auslandsaufenthalt bei Mentor_in
Zeitaufwand: 2 Wochen bis max. 2 Monate
Zeitpunkt: jederzeit nach dem ersten Qualifizierungsjahr
Termin: Jederzeit und nach Vereinbarung


Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziel: Optionen und Orientierungen für den weiteren beruflichen Weg erkennen
Format: Coaching (in Gruppen oder/ und Einzelcoaching)
Zeitaufwand: 2 - 6 h
Zeitpunkt: am Ende der Qualifikationsphase o/u Verbundlaufzeit
Trainer_in:
Doreen Köhler (deutsch und englisch)
Institut für Hochschulberatung
Golin Wissenschaftsmanagement (deutsch und englisch)
Termin: Jederzeit und nach Vereinbarung

Kompetenzen


Adressat_innen: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen
Ziel: Strategien zur Realisierung von Verhandlungssicherheit für die eigenen Belange kennenlernen und erproben
Format: Workshop
Zeitaufwand: 6 - 8 h
Zeitpunkt: jederzeit
Trainer_in:
EMBO Lab Management Courses: In- oder Out-House (englisch)
Managementforum Starnberg (deutsch)
Dr. Franziska Jantzen (deutsch und englisch, http://www.scn-ruhr.de/coachingplus/downloads/2013_selbstsicher.pdf/)
horizonte
negotiation academy potsdam (englisch)
Termin: Februar 2018 und entsprechend der Out-House Angebote

Adressat_innen: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen
Ziele:

  • Kenntnisse über „Präsenz“ und deren Relevanz in beruflichen/wissenschaftlichen Zusammenhängen
  • Kennenlernen der eigenen Potentiale, Stärken und Schwächen
  • Erfahren und Erproben von Möglichkeiten zur Verbesserung der persönlichen Präsenz

Format: Workshop mit Stimmtrainer_in und Schauspieler_in (bei Nachfrage)
Zeitaufwand: 6 – 8 h
Zeitpunkt: jederzeit
Trainer_in:
Katrin Padleschat (deutsch und englisch)
Termin: Januar und September 2018


Adressat_innen: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen
Ziele:

  • Kenntnisse über Körpersprache und deren Geschlechterrelevanz und -zuschreibungen
  • Kennenlernen der eigenen Haltung, Ressourcen, Stärken und Schwächen
  • Erfahren und Erproben von Möglichkeiten zur Verbesserung der persönlichen Präsenz

Format: Workshop mit Körpertrainer_in
Zeitaufwand: 6 – 8 h
Zeitpunkt: jederzeit
Trainer_in:
EK-Seminare
Termin: September 2018


Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • Sensibilisieren für die Relevanz von wissenschaftlichen Netzwerken und deren Geschlechterbezüge
  • Kennenlernen von Ausschluss-Mechanismen männlich dominierter Netzwerke
  • Kennenlernen von Gegenstrategien und Frauennetzwerkarbeiten

Format: Workshop u.a. mit Vertreter_innen von Frauennetzwerken
Zeitaufwand: 4 h
Zeitpunkt: im ersten oder zweiten Qualifizierungsjahr
Trainer_in:
Golin Wissenschaftsmanagement (deutsch und englisch)
Termin: Mai 2018


Adressat_innen: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor_innen, PIs
Ziele:

  • Wissen über kommunikative und kooperative Herausforderungen in inter- und transdisziplinären Forscher_innen-Teams
  • Sensibilisierung für Verschiedenheit und Vielfalt in Ansätzen und Verständnissen
  • kritische Selbstreflexion als Kooperationsmethode

Format: Workshop mit Transdisziplinaritätsexpert_in
Zeitaufwand: 4 h
Zeitpunkt: jederzeit
Trainer_in:
e-fect (deutsch)
Matthias Bergmann (deutsch)
Termin: März 2018


Adressat_innen: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor_innen, PIs
Ziel: Wissen über Modelle des Interkulturellen Managements und vertieftes Verständnis für eigene und fremde kulturelle Prägungen sowie Erproben interkultureller Praktiken
Format: Workshop (In- oder Out-House)
Zeitaufwand: 1 Tag
Zeitpunkt: jederzeit
Trainer_in:
Yüksel Gök (deutsch, PTJ-Weiterbildungsangebot)
Termin: September 2018

Adressat_innen: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen
Ziele:

  • Kenntnisse über Fremdwahrnehmung
  • Strategisches Vorgehen in eigener Sache: Geschlechteraspekte

Format: Workshop
Zeitaufwand: 4 h
Zeitpunkt: jederzeit
Trainer_in:
Dr. M. I. Mronga (deutsch, www.faegipae.de)
Termin: Januar 2018


Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • Kennenlernen von Antragsmodalitäten im deutschen Forschungsfördersystem (Strukturen, Programme, Prozeduren)
  • Von der Idee zum Konzept: Fallstricke und Merkposten

Format: Workshop (Out-house)
Zeitaufwand: 1 Tag
Zeitpunkt: zur Halbzeit oder/ und am Ende der Verbundlaufzeit
Trainer_in:
Iris Löhrmann, DLR Projektträger (Weiterbildungsangebot)
Termin: September und Dezember 2018


Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • Kennenlernen von Antragsmodalitäten des europäischen Forschungsfördersystems (Strukturen, Programme, Prozeduren, Horizon 2020)
  • Information über Fallsticke, Notwendigkeiten und Wissenswertes
  • Diskussion von Fragen

Format: Dialog mit Expert_in
Zeitaufwand: 3 h
Zeitpunkt: zur Halbzeit und am Ende der Verbundlaufzeit
Trainer_in:
von fif - Frauen in die EU-Forschung (englisch und deutsch, www.horizont2020.de/beratung-fif.htm
Termin: November 2018


Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele:

  • größere Kompetenz für gute Anträge auf Englisch
  • grundlegendes Verständnis für die Formulierung von Forschungsanträgen in englischer Sprache
  • Kennenlernen von Formulierungshilfen und allgemeinen Tipps

Format: Workshop (Out-House oder In-House)
Zeitaufwand: 3 h
Zeitpunkt: zur Halbzeit und am Ende der Verbundlaufzeit
Trainer_in:
Deirdre OConnor-Demmer, PTJ-Weiterbildungsangebot
Termin: November 2018


Bedarfsorientiertes Angebot

Adressat_innen: Promovierende und Postdocs
Ziele: Unterstützung oder gemeinsames Erarbeiten einer Publikation mit Hilfe eines_r erfahrenen internationalen Senior-Wissenschaftler_in
Format: Auslandsaufenthalt bei Publikationspartner_in
Zeitaufwand: 2 Wochen bis max. 2 Monate
Zeitpunkt: jederzeit
Termin: Jederzeit und nach Vereinbarung

Gender & Diversity: Awareness, Vereinbarkeit, Arbeitskultur


Adressat_innen: Koordinator_innen, PIs, interessierte MAs, Studierende sowie Angehörige und Studierende der fachlich angesprochenen Fakultäten
Ziele: Sensibilisieren für Geschlechterzusammenhänge und die Gleichstellungsthematik im spezifischen Wissenschaftsfeld des Verbundes und darüber hinaus .
Format: Salongespräch: zwei bis vier geladene Gäste (externe Fachexpert_innen, Universitätsangehörige und mind. 1 Person (PI, Postdoc) aus dem Verbund (plus Moderation), die miteinander und mit den Zuhörer_innen diskutieren
Zeitaufwand: 1.5 h (Abendveranstaltung)
Zeitpunkt: 2 x pro Jahr (abwechselnd für eher naturwissenschaftliche, eher medizinische und eher geistes-/ sozialwissenschaftliche Themenfelder)
Termin: Mai und Dezember 2018

Adressat_innen: PIs, interessierte MAs, Studierende
Ziele:

  • Sensibilisieren für berufsbiografisch und qualifikationsphasenspezifisch unterschiedlich erfahrbare gender- und diversityrelevante Ausgrenzungsmechanismen und -strukturen in verbundspezifischen (MINT) Wissenschaftsfeldern (erkennen und verstehen)
  • Kennenlernen von Gegenmaßnahmen und teamorientierten Reflexionsstrategien

Format: Gender-/ Anti-Bias-Training
Zeitaufwand: 6 h
Zeitpunkt: zu Beginn der Verbundlaufzeit; jederzeit
Trainer_in:
N.N. (deutsch, englisch)
Termin: Januar 2018


Adressat_innen: PIs, Juniorprofessor_innen, Postdocs, Promovierende
Ziele: Wissen über Resilienz, deren Relevanz und Gender-Aspekte in wissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen; Sensibilisierung für die Thematik, die Arbeitskultur und das Tätigkeitsverständnis in der Wissenschaft und die eigene Rolle dabei
Format: Workshop
Zeitaufwand: 5 h
Zeitpunkt: jederzeit, ab Mitte der Laufzeit
Trainer_in:
Dr. Sebastian Mauritz (deutsch und englisch)
Termin: Januar 2018

Adressat_innen: PIs, Postdocs, Promovierende
Ziele:

  • Kennenlernen von unterschiedlichen Führungsstilen und deren soziokulturelle Bedeutung
  • Frauen und Männer auf Führungspositionen. Auseinandersetzung mit Stereotypen und deren Wirkung
  • Reflexion erlebten und/ oder praktizierten Führungsverhaltens

Format: Workshop mit Coaching-Elementen
Zeitaufwand: 4 h
Zeitpunkt: am Ende des 1. und des 3. Jahres der Verbundlaufzeit
Trainer_in:
Jasmin Döhling-Wölm (KarriereKunst) (deutsch und englisch)
Termin: Januar 2018


Adressat_innen: Postdocs, Promovierende
Ziele:

  • Kennenlernen der Grundlagen von Team-Arbeit und Gruppendynamik
  • Wahrnehmung der eigenen Rolle und anderer Positionen
  • Reflexion erlebten und/ oder praktizierten Führungsverhaltens

Format: Workshop (Out-House)
Zeitaufwand: 1,5 Tage
Zeitpunkt: am Ende des 1. und des 3. Jahres der Verbundlaufzeit
Trainer_in:
Bert Kruska (DFG Weiterbildungsangebot zwm, speyer)
Termin: Dezember 2018


Adressat_innen: PIs, Postdocs, Promovierende
Ziele: Wirkung und Relevanz von Gender- und Diversitysensibilität und -kompetenz für die Führungsqualität kennen- und reflektieren lernen
Format: Workshop mit Coaching-Elementen
Zeitaufwand: 4 h
Zeitpunkt: am Ende des 1. und des 3. Jahres der Verbundlaufzeit
Trainer_in:
Deborah Ruggieri
Termin: März 2018

Adressat_innen: PIs, Juniorprofessor_innen, Postdocs, Promovierende, Studierende und sonstige Interessierte
Ziele: Informationen über den Diskussionsstand zur geteilten Führung in der Wissenschaft, Anregungen für die Implementierung
Format: Veranstaltungsreihe zu „Geteilter Führung“ (5 Vorträge)
Zeitaufwand: je 1,5 h
Termin: im Wintersemester

Adressat_innen: PIs, Juniorprofessor_innen, Postdocs, Promovierende
Ziele:

  • Schwierige Situationen erkennen und damit umgehen können
  • Konfliktbearbeitungsstrategien reflektieren
  • Kennenlernen und erproben von Maßnahmen aus der Mediation und der GfK

Format: Workshop
Zeitaufwand: 6 h
Zeitpunkt: jederzeit
Trainer_in:
Christian Bliss
Termin: Juni 2018