Inhalte
Inhalte des Lehramt-Studiums
Als junge Wissenschaft unterliegt die Informatik einem steten Wandel, wendet sich dabei neuen Herausforderungen zu und erforscht gleichzeitig bleibende Grundlagen ihrer selbst. Auch das Schulfach „Informatik“ befindet sich im Aufbau, hat sich bereits an einigen Schulen und Schulformen etabliert und wird nicht zuletzt von den (zukünftigen) Lehrenden mitgeprägt. Dementsprechend vielseitig gestaltet sich auch das Studium für das Lehramt Informatik.
Informatik als technisches Fach
Mit ihren Wuzeln in der Mathematik sowie Einflüssen aus Physik und Elektrotechnik bietet die Informatik einen technischen Blick auf die Welt für Schüler:innen und Unterrichtende. Augenscheinlich wird dies an technischen Komponenten, die im Unterricht zum Einsatz kommen und auch im Rahmen des Studiums erprobt werden. Dabei bleiben die Lernenden nicht einfach als Anwender:innen staunend stehen, sondern werfen einen Blick „unter die Motorhaube“ und erforschen, wie Informatiksysteme funktionieren. Konkret statt abstrakt wird dies an Projekten etwa unter dem Motto „Informatik hilft!“, wenn mit Legorobotern automatisierte Gehhilfen nicht nur für den Teddybären programmiert werden. Lauffähige und zweckorientierte Produkte stehen im Mittelpunkt, die von den Lernenden selbst konstruiert und in einem konkreten Kontext eingesetzt werden. Sowohl die technischen Herausforderungen werden dabei auf unterschiedlichen Lösungswegen gemeistert als auch die mitunter anforderungsreiche Frage nach Alternativen abgewogen.
Informatik als kreatives Fach
Der Erfinder:innen-Charakter der Informatik setzt sich auf vielen Ebenen durch: kreative Lösungen sind analog technisch umsetzbar, wie die Beispiele zeigen. Aber auch digitale Produkte wie selbstgeschriebene oder erweiterte Programme bieten Raum für die Lernenden, ihr kreatives Potenzial zu entfalten. Nicht alleine, sondern oftmals im Team werden informatische Anforderungen umgesetzt – so auch im Informatikunterricht! Offene Aufgabenstellungen lassen verschiedene „richtige“ Lösungen zu, die die Schüler:innen miteinander erarbeiten und sich somit gegenseitig ergänzen. Diese Lernprozesse methodisch zu begleiten gehört ebenso zur Anforderung an zukünftige Informatik-Lehrer:innen, wie eigene Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Entwicklungsumgebungen zu sammeln. Von der Ideensammlung, über (mehrmalige) Umsetzungen bis hin zur erfolgreichen Präsentation ihrer Programmierprojekte haben die Schüler:innen die Chance kreativ zu gestalten. Statt Bildbearbeitungssoftware „nur“ anzuwenden, rekonstruieren und modifizieren sie eigene Software für den Fotofilter der nächsten Generation.
Informatik und Gesellschaft
Dass informatische Prozesse und Systeme unsere Gesellschaft prägen, scheint kein Geheimnis mehr zu sein. Wie allerdings diese Wechselwirkungen im Detail aussehen, welche Einflussmöglichkeiten Menschen haben und wie die längst digitalisierte Welt von morgen aussieht, können Informatik-Lehrer:innen mitgestalten. Chancen und Risiken beim Einsatz von Informatiksystemen zu diskutieren, setzt ein grundlegendes Verständnis dieser Systeme voraus, welches der Informatikunterricht fördert. Aber auch hilfreiche Nutzungsszenarien für die Anwendung von informatischen Konzepten, Strategien und Methoden werden skizziert und erprobt.
Informatik hat viele Gesichter – auch Ihres?!
Diese drei exemplarischen Zugänge sind nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs der Informatik, die vielseitig, technisch, kreativ und gesellschaftlich relevant bleibt. Gleichzeitig bietet sie viel Gestaltungspotenzial in Studium und Schule. Haben Sie Interesse am Lehramtsstudium Informatik? Dann bewerben Sie sich jetzt oder wenden sich mit Ihren individuellen Fragen an die Studienberatung. Wir freuen uns auf Sie!
Aufbau des Lehramt-Studiums
Der 2-Fächer-Bachelor of Arts (B.A.) Informatik plus X ist ein grundständiger Studiengang in dem Leistungen von 180 C (6 Semester) erfolgreich absolviert werden müssen. Neben dem Fach Informatik wird ein weiteres Fach gewählt, welches gleichberechtigt studiert wird. Der Studiengang umfasst die drei Studienbereiche: Fachwissenschaft, Professionalisierungsbereich und die Bachelorarbeit. Die generelle Lehrsprache ist Deutsch.
Im Bereich des Fachwissenschaft kann neben dem Fach Informatik ein weiteres Fach gewählt werden, welches mit 66 C pro Fach gleichberechtigt studiert wird. Hierbei lernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der Informatik sowie dem zweiten Fach.
Im Professionalisierungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit ein Studienprofil zu wählen, um sich nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswünschen zu profilieren und sich grundlegende Schlüsselkompetenzen für ein weiterführendes Studium oder die berufliche Praxis anzueignen. Für das Lehramtsstudium wählt man das Lehramtbezogene Profil. In diesem müssen entsprechend fachdidaktische, erziehungswissenschaftliche Module und Schlüsselkompetenzen gewählt werden.
Falls Sie an einem anderen Studienprofil im Professionalisierungsbereich interessiert sind, informieren Sie sich bitte auf unseren Webseiten zum Studiengang Informatik (B.A.) (2-Fächer)
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module des Fachstudiums sowie der Pflichtmodule des Professionalisierungsbereichs, können die Studierenden im Fach Informatik oder in ihrem zweiten Fach die Bachelorarbeit schreiben, um das Bachelorstudium abzuschließen. Im Lehramtsstudium ist die Bachelorarbeit eine Arbeit in der Fachwissenschaft, nicht in der Didaktik.
Ein detaillierter Aufbau des Studiengangs ist im Modulverzeichnis unter "Ordnungen" gegeben. Beispielstudienpläne finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung: fachspezifische Bestimmungen.Zweites Fach
Um einen reibungslosen Übergang in den Master of Education und den anschließenden Vorbereitungsdienst / Referendariat zu ermöglichen, sind in Einzelfällen Sonderanträge beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) notwendig. Für individuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung am Institut für Informatik.
Zugangsvoraussetzungen
Sprachkenntnisse
Sprachanforderungen für internationale Studierende/ Bewerberinnen und Bewerber
Fachkenntnisse
Bewerbung
1. Fachsemester
2. bis 6. Fachsemester
Bewerbungsportal
Internationale Bewerber (Non-EU)
Vorkurse
Informatik-Propädeutikum
Informationen zu Inhalt, Teilnahme und Termin erhalten Sie hier.
Mathematisches Propädeutikum
Weitere Informationen zum Mathematischen Propädeutikum erhalten Sie hier.
- Kontakt Studiendekanat Informatik
Studienberatung
Goldschmidtstr. 1
37077 Göttingen
studienberatung@informatik.uni-goettingen.de
- Studienvorbereitende und -begleitende Angebote
- Informatik Propädeutikum (Vorkurs)
- Mathematisches Propädeutikum (Vorkurs)
- Studentinnenförderung
- Kerncurricula Sekundarstufe Niedersachsen
- Kerncurriculum Sekundarstufe I (2014, pdf)
- Kerncurriculum Sekundarstufe II (2017, pdf)