Dr. Johanna Leunig

Kurzlebenslauf

Johanna Leunig war seit März 2012 bis zu der Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Monika Oberle vom Institut, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik bei Frau Prof. Dr. Monika Oberle.
Sie studierte von 2005-2011 Diplom Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersuchte sie anhand einer Aktenanalyse die Bedingungsfaktoren von Tötungsdelikten an Kindern bei Täterinnen und Tätern. Zudem war sie die letzten 2,5 Jahre ihres Studiums im kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) im Projekt `Tötungsdelikte an Kindern` als studentische Hilfskraft tätig.


Forschungsinteressen

  • Empirische Bildungsforschung
  • Geschlecht und Politische Bildung
  • politische EU-Bildung


Veröffentlichungen


  • Leunig, J. (2023). Geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Selbstkonzept von Jugendlichen – Facetten und Einflussfaktoren. eDiss- Repositorium, SUB Göttingen.
  • Oberle, M., Leunig, J., & Waldvogel, T. (2023). Kommu what?! Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
  • Waldvogel, T., Oberle, M., Leunig, J. (2023). What do pupils learn from Voting Advice Applications in civic education classes? Effects of a digital intervention using Voting Advice Applications on students' political dispositions. Soc. Sci. 2023, 12, x. https://doi.org/10.3390/xxxxx.
  • Bohla, M., Leunig, J., & Oberle, M. (2022). Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Ergebnisse einer Pilotstudie zum Planspiel „Alte Linde“. Politisches Lernen, 1-2/2022, 19-27.
  • Oberle, M., & Leunig, J. (2022). Politikverdrossenheit von Schülerinnen und Schülern – Ein metaphernbasierter Forschungszugang. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (S. 174-184). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
  • Waldvogel, T., Oberle, M., & Leunig, J. (2020). Kommunal wählen gehen?! Die Wirkung von Interventionen politischer Bildung auf die Kenntnisse, Einstellungen und Motivationen von Erstwähler*innen zu Kommunalwahlen. Außerschulische Bildung, 4/2020, 20-29.
  • Oberle, M., Leunig, J., & Ivens, S. (2020). What do students learn from political simulation games? A mixed-method approach exploring the relation between conceptual and attitudinal changes. European Political Science. https://doi.org/10.1057/s41304-020-00261-2.
  • Oberle, M., Ivens, S., & Leunig, J. (2018). EU-Planspiele in der Grundschule - Ergebnisse einer Interventionsstudie. In H. Schöne & K. Detterbeck (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule (S. 101-117), Frankfurt a.M.: Wochenschau.
  • Oberle, M., Ivens, S., & Leunig, J. (2018). Effects of EU simulation games on secondary school pupils` political motivations, attitudes and knowledge - results of an intervention study. In P. Bursens, D. Gijbels, V. Donche, & P. Spooren (Eds.), Simulations of decision-making in political science (pp. 145-164), Heidelberg u.a.: Springer.
  • Oberle, M., Ivens, S., & Leunig, J. (2018). Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. In L. Möllers & S. Manzel (Hrsg.), Populismus und Politische Bildung (S. 53-61). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
  • Oberle, M., & Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schüler/innen zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 213-237). Wiesbaden: Springer VS.
  • Oberle, M., Raiser, S., Warkalla, B., Kaiser, K., & Leunig, J. (2017). Online-Planspiele in der politischen Bildung – Ergebnisse einer Pilotstudie. In H. Gapski, M. Oberle, & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 243-255). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Oberle, M., & Leunig, J. (2017). Politische Planspiele und EU-Vermittlung in der Grundschule - ein doppeltes No-Go?! In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht die politische Bildung? Schriftenreihe der GPJE (S. 148-157). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Oberle, M., & Leunig, J. (2017). EU-Planspiele im Politikunterricht - Effekte auf politische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In A. Petrik, & S. Rappenglück (Hrsg.), Handbuch: Planspiele in der politischen Bildung (S. 240-252). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag & Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Oberle, M., & Leunig, J. (2016). Simulation Games on the European Union in Civics - Effects on Secondary School Pupils` Political Competence. Citizenship, Social and Economics Education, 16(3), 227-243.
  • Oberle, M., & Leunig, J. (2016). Planspiele im Politikunterricht - nur etwas für politisch interessierte Schüler/innen? In T. Goll, M. Oberle, & S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung (S. 125-133), Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Förderung EU-bezogener Kompetenzen bei Schüler/innen - zum Einfluss des politischen Fachunterrichts. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 81-98). Wiesbaden: Springer VS.
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Lehrerfortbildungen zur politischen EU-Bildung - eine empirische Begleitstudie. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 193-209). Wiesbaden: Springer VS.
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Einstellungen zur Europäischen Union im Zusammenhang mit Ansprüchen an Politik bei Schüler/innen. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE (S. 89-99). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Effekte des Fachunterrichts `Politik und Wirtschaft` auf EU-bezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 67-82). Wiesbaden: Springer VS.
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Continuing education of civics teachers for teaching the European Union - Results of the Jean Monnet project PEB. Journal for Citizenship, Social and Economics Education, 14(1), 56-71. [peer review]
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2014). Professionalisierung von Fachlehrer/innen im Bereich der politischen EU-Bildung. In D. Lange & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schriftenreihe der GPJE (S. 160-170). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2014). Planspiele zur Vermittlung der Europäischen Union? Ergebnisse einer Pilotstudie. politisches lernen, 3/4, 19-24.
  • Oberle, M., & Forstmann, J. (2013). Die Europäische Union erfolgreich vermitteln - ein Jean Monnet Projekt zur Fortbildung von Politiklehrer/innen. europäische erziehung, 43(2), 25-34.

  • Vorträge (Auswahl)


    • März 2023. Erfassung von EU-bezogenen Wissenszuwächsen im Politikunterricht – eine Mixed-Methods-Untersuchung. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Duisburg-Essen.
    • Feb. 2022. Online-Planspiele im Politikunterricht. 9. GEBF-Tagung "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel". Universität Bamberg (online).
    • Juni 2021. Kommu...What? -- Wirkungen der Erstwählerkampagne 2019 der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 21. GPJE Jahrestagung, Universität Göttingen.
    • Juni 2021. Qualität von Politikunterricht aus Schülersicht – unterrichtsspezifische Einflussfaktoren auf subjektiven Lernerfolg. 21. Jahrestagung der GPJE, Universität Göttingen.
    • Juni 2019. Politikverdrossenheit von Schülerinnen und Schülern - ein metaphernbasierter Forschungszugang. 20. Jahrestagung der GPJE, Universität Göttingen.
    • Feb. 2019. Politisches Lernen im Sachunterricht mittels EU-Planspielen – Ergebnisse einer Interventionsstudie. 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.
    • Juni 2018. Politisches Vertrauen und Effektivitätsgefühl. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Universität Mainz.
    • März 2017. Veränderung des politischen Effektivitätsgefühls von Schüler/-innen durch politische Planspiele. 5. Tagung der GEBF, Universität Heidelberg.
    • Juni 2016. Wirkungen der PEP-Planspiele - Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Tagung "Politische EU-Bildung in der Grundschule?!", Universität Göttingen.
    • September 2015. Das Politische Interesse von Schülerinnen und Schülern: geschlechtsspezifische Differenzen und Einflussfaktoren. Tagung „Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF“, Universität Göttingen.
    • Juli 2015. About the Political Self-Concept: Facets and Gender-Specific Factors. IACSEE Conference 2015, Paulinerkirche, Universität Göttingen.
    • Juli 2015. Politikverdrossenheit von Schülerinnen und Schülern - ein metaphernbasierter Forschungszugang. 18. Sektionstagung des Arbeitskreises für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE, Universität Duisburg-Essen.
    • Juni 2015. Zur Wirkung von EU-Kurzplanspielen im Politikunterricht. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). Hochschule München.
    • März 2015. Demokratisches Unterrichtsklima und Geschlecht als Faktoren der diskursiven Beteiligung von Schüler*innen im politischen Fachunterricht. 3. GEBF-Tagung, Universität Bochum.
    • Juni 2014. Effekte des politischen Fachunterrichts auf die Entwicklung EU-bezogener Schülerkompetenzen. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). Universität Halle-Wittenberg.
    • März 2014. Qualität von Politikunterricht aus Schülersicht - Alltagsorientierung, Angebotsvariation und diskursive Unterrichtsgestaltung im Zusammenhang mit motivationalen Orientierungen und Geschlecht. 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Frankfurt.