MA theses:

Current:

2022:

  • Jannik Bönsch: Lehre am Objekt im Königlich Academischen Museum Göttingen.



Finished:

2022:

  • Jennifer Frank: Jaroslav Stec'ko und die Konstruktion des politischen Mythos der Staatsausrufung 1941.



2021:

  • Felix von der Recke: Alt-Livland während der Kleinen Eiszeit – Wirkungen des Klimas auf einen Ordensstaat in Krisenzeiten (Arbeitstitel).

  • Gregor Christiansmeyer: Erinnerung, Verständigung und Versöhnung transnational? Das Deutsch-Polnische Jugendwerk als erinnerungskultureller Akteur.

  • Philipp Mangels: Begegnungen und Transfers innerhalb der deutschen und tschechoslowakischen Punk-Subkultur.

  • Jannik Bönsch: Lehre am Objekt im Königlich Academischen Museum Göttingen.



2020:

  • Mona Medan (Göttingen/Groningen): Church, State, and the Gay Agenda in Romania. The Case of the 2018 'Traditional Family' Referendum.



2019:

  • Phillip Schroeder: Leningrad beschleunigen, verengen, organisieren. Die Leningrader Metro und die Entwicklung des städtischen Raums.



2018:

  • Frederik Sperber: Von der „Entscheidung, den deutsch-russischen Faden wieder aufzunehmen“ bis zum „Kampf gegen den Bolschewismus“ – Die deutsch-sowjetischen Beziehungen zwischen 1939 und 1941 im Spiegel nationalsozialistischer Pressepropaganda.

  • Martin Dorn: Kišinev 1903. Ursachen und Wirkungen eines Pogroms.



2017:

  • Joana Kolbach: Unausgesprochen. Tätowierungen als Symbole krimineller Vereinigungen.



BA theses:

Current:

2021:

  • Jana Winter: Migration, Medien, Recht- Darstellung von Einwanderungsgruppen in den deutschen Printmedien der 1990er Jahre.

  • Marthe Gärtner: Abtreibung und Frauenrechte im Sozialismus. (Arbeitstitel)

  • Maximilian Steffen: Slawische Verteidigung. Sowjetisches Turnierschach als soft power im Systemwettbewerb.




Finished:

2021:

  • Thomas Vanghele: "Das Wichtigste aber: Lena ist ein junges Mädchen." Subjektive Wahrnehmungen und Selbstkonstruktionen im Blockadetagebuch der Elena Muchina 1941/42.

  • Maria Kireenko: Kollektives Vergessen? Der Holocaust in der jüdisch-sowjetischen Erinnerung nach 1967.

  • Jonas Baake: Erinnerungskulturen im Ost-West-Konflikt. Die Repräsentation sowjetischer Opfer am ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen.

  • Jonas Gunsam: Die Kategorie „Geschlecht“ in der Forschung zur deutschen Minderheit in der 2. Polnischen Republik.

  • Christoph Zeevaert: "Wir sind die stärkste der Partei'n" - Die Genese der Sozialfaschismus-These als Feindbestimmung und Strategie von Komintern und KPD.




2020:

  • Ursula Weppler-Brahm: Der Geist von Hermannswerder.

  • Anne-Dorothea Schmiesing: Die Vojvodina im nationalen Diskurs der Serben im Habsburgerreich 1848–1867.

  • Lara Döberitz: Frauenemanzipation in Zentralasien seit den 1920er Jahren und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

  • Robert Koch: The Roaring 50’s? – Selbst- und Fremdbilder ostdeutscher Jazzenthusiasten in den 1950er Jahren.

  • Jennifer Frank: Propagierte Geschlechtlichkeiten in der fizkul'tura der 1920er und 1930er Jahre am Beispiel der visual arts.



2019:

  • Robert Valentine: Der Gulag in der Steppe. Eine Analyse der regionalen Spezifika des Lagerkomplexes Karaganda 1931-1958.

  • Leonie Zenk: Vom Führereid zum Antifaschismus - Generalfeldmarschall Friedrich Paulus in sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1943-1953.

  • Leon Robert Kroll: Lettland im Zweiten Weltkrieg. Zwischen den Fronten.

  • Corinna Gnatzy: Geschichtsbilder. Der Umgang mit dem Massaker von Wolhynien im heutigen Polen.

  • Jonas Günter Dittmann: Eine Analyse des militärischen Eingreifen Russlands in Nachbarstaaten 2008-2018.

  • 2018:

    • Jannik Bönsch: Die Deutungen der Pogrome von 1881.